Ich nochmals, habe mir nun die Fotos genauer angesehen, schauen toll aus die Pflanzen, dürften aber in der Freiheit um einiges zulegen. Sind die Indoor gestanden, aufgrund der Blätter, waren die welchen von einem Autohaus ?? Ansonsten hast ja einen kleinen Trachywald. Keine Sorge ich lege nach im Mai, denn Rasenmähen wird weniger.
War mal wieder zu Blöd die Fotos einzustellen
Nachdem wir heute bis zu 16 Grad hatten habe ich die Cycas Revoluta und andere Pflanzen in die Freiheit entlassen
In den nächsten Tagen ist es von den Themperaturen in der Nacht zihmlich wahr aber ich trau mich den schutz meiner Großen Washi noch nicht abtzbaun was denkt Ihr kann man das denn schon reskiren ??
Alle andereen Trachys habe ich gestern schon befreiht und ausgepackt die Bananen hab ich auch schonmal auf die Therrasse gestellt aber die SCHLEPPE ich am aben immer wieder ins Wohnzimmer daher denke ich ich kann das Training im Fitnesstudio auslassen !!
Super, nur wenn ich bedenke wie leicht bei mir etwas fliegt.... nehme aber das Beispiel für kleinere Bauten an, finde ich toll, habe gottlob jemanden gefunden wo cih meine Bauten über den Sommer lagern kann, ansonsten hätte ich ein echtes Problem. ;;f
Nächstes Jahr stehen dann in der Republik die Eisschränke im Garten
Ich habe meine Waggy mit Vliesen , Lupo etc. geschützt, Null Schäden wenn mehrere Lagen, das kostet aber Zeit und Heizenergie.
die mittelgroße Trachy war im Eisschrank mit Lupo(Vliesdach weil sie oben rausschaute.
Ich fürchte ich werde auch noch 2 passende Eisschränk dieses Jahr bauen
Thorsten
Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
Super, nur wenn ich bedenke wie leicht bei mir etwas fliegt....
Das Problem gibt es bei mir natürlich ebenfalls.
Zur Stabilisierung kommt zusätzlich ein BigBag drüber, dessen untere Schlaufen mit Ankern im Erdboden oder an sonstigen festen Bauteilen verbunden werden.
ich habe die letzten Jahre meine Trachys immer mit Vlies und Luftpolsterfolie geschützt.Beheizt habe ich immer mit Petroleum.Das ist doch sehr Zeit- und Energieaufwendig.Da ich dieses Jahr noch mehrere Palmen auspflanzen werde,auch empfindlichere wie Butia und Jubaea,will ich auch auf Holzgestelle mit Styrodurverkleidung umsteigen.Werde dann auch zur Kostenreduzierung auf Elektroheizung mit Thermostatsteuerung umstellen.
Naja das ist die Frage? Also ich habe mit der Stromheizung ca 50 Euro verfeuert, also nicht so schlimm, und das geht dank Ut 200 auch automatisch. Klar ist der Erstanschaffungswert für die ganze Elektronik nicht ohne aber das war ja fast easy über den Winter.
bei einer Trachy,geschützt mit Luftpolsterfolie,war das Heizen mit Petroleum nicht so problematisch,weil nur an kalten Tagen unter -10 Grad geheizt wurde,und genügend Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung stand.Ich habe die Luftpolsterfolie nie ganz dicht umwickelt,sondern immer einen Teil mit Vlies verkleidet,damit genügend Frischluft in den Winterschutz kam.Es gab auch nicht ein einziges mal Ärger mit den Petroleumöfen,nie ist einer ausgegangen.Für relativ winterharte Exoten,die nur bei Extremtemperaturen beheizt werden müssen,werde ich sie auch weiterhin benutzen.Aber bei einer Butia in Styrodurumhausung hätte ich Angst,daß die Öfen wegen Sauerstoffmangels ausgehen.Außerdem müssen sie wegen der geringeren Winterhärte der Butia dann doch wochenlang durchbrennen.Da hat die thermostatgeregelte Elektroheizung doch Vorteile,weil ich tagsüber auf der Arbeit bin,und die Petroleumöfen immer voll durchlaufen würden.