Spontan eine PHÖNIX canariensis gekauft und wie behandeln.

    • Spontan eine PHÖNIX canariensis gekauft und wie behandeln.

      Gestern strahlte mich tatsächlich eine PHÖNIX canariensis in der Metro an. Und das mit etwa 2,5-3m in einer Übergröße für sagenhafte 27Euro.

      Natürlich habe ich zugeschlagen, da ich dachte, dass es ein ganz guter Preis sein sollte.

      Nun frage ich mich aber, wie ich sie behandeln sollte!??? Kann mir jemand kurze Tipps zum Düngen und Gießen geben?

      Habe jetzt normale Erde verwendet, da ich gar keine Palmenerde auf anhieb gefunden habe.

      Über Hilfe wäre ich euch dankbar...
      Gruß Patrick
      WetterOnline
      Das Wetter für
      Dresden
    • Moin und Glückwunsch zum Kauf.

      Die Phoenix kommt eigentlich mit fast jedem Substrat gut aus eine spezielle Palmenerde wäre eh übertrieben gewesen. Düngen brauchst du sie erstmal nicht da die neue Erde noch genug Nährstoffe hat. In 2-3 Monaten würde ich anfangen zu düngen. Im Sommer dünge ich meine Kübelpflanzen alle 2-3 Wochen. Übertreibe es aber nicht mit der Düngermenge zuviel ist auch nicht gut. Wenn du einen Untersetzter für den Topf hast dann giesse am besten darüber. Die Phoenix schiebt jetzt ihre Wurzeln so tief bis sie auf Wasser stösst und ein Untersetzter kann den rasanten Wachstum der Wurzeln etwas bremsen. Sie neigt gerne dazu sich mit ihren Wurzeln aus den Topf zu schieben, meist ist der neue Topf nach einem halben bis 3/4 Jahr wieder durchwurzelt.
      Die Erde solltest du im Sommer immer nass halten das macht ihr nichts aus, selbst wenn Wasser im Untersetzer steht ist das kein Problem. Nur im Winter sollte man sie je nach Temperatur etwas weniger trockener halten.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Moien,

      viel Hilfe brauchst Du da gar nicht!

      Möglichst sonniger Standort, die Erde sollte niemals austrocknen aber auch nicht länger klatschnass sein.

      Du hast normale Erde verwendet?
      Wenn Du gewachsenen Boden meinst, ist das ok und reicht schon.

      Solltest Du aber Standard-Blumenerde meinen (eher schlecht), solltest Du jetzt eine Hand voll Hornspäne und/oder ein paar Rinderdungpellets einarbeiten.
      Bei einer ganz armen Blumenerde auf Torfbasis (sehr ungeeignet) kommst Du um den regelmässigen aber nur mässigen Einsatzt von Volldünger nicht drum herum. Dann evt. auch noch mit Algan o.ä. das Wurzelwachstum anregen.
      Vielleicht kannst Du auch noch Gesteinsmehl sowie Sand/Tonkügelchen/Perlite untermischen - verbessert die Struktur des Erde. Optimal wäre je ein Drittel Humus, Lehm/Ton, Sand/Perlte/Gesteinsschutt.

      Ansonsten würde ich mich mit dem (Kunst)-Düngen ertsmal zurückhalten - später auch nur sehr mäßig düngen - die Canariensis ist bescheiden.

      Grundsätzlich gilt wie bei allen Palmen kaliumbetonter, phosphorarmer Stickstoffdünger.
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Also ich hab für meine Palmen (Phoenix und Washingtonia) die "Balkon- und Kübelpflanzenerde von REWE" verwendet und gut is. Sie hat Lavagranulat und Humus beigemischt. Meine Palmen fühlen sich sehr wohl darin.

      Achtung: Die Erde von der Marke REWE, nicht diese komische Erde von Borena.

      Wer mag kann auch noch nbisschen Sand reinmischen, aber ich habs bei den Palmen gelassen.
      Je nach Kübelgröße würd ich auch noch eine Drainageschicht von 5-10cm mit grobem Kies machen.

      Zum düngen benutze ich Hakaphos spezial (heißt jetz glaub ich Hakaphos soft spezial). Sehr gut und günstig weil so ein Kilo ewig hält. Gedüngt wird bei mir in den warmen Monaten einmal die Woche in geringer Dosis, der Einfachheit wegen damit ichs net vergesse.

      Formula455 schrieb:

      Wenn du einen Untersetzter für den Topf hast dann giesse am besten darüber. Die Phoenix schiebt jetzt ihre Wurzeln so tief bis sie auf Wasser stösst und ein Untersetzter kann den rasanten Wachstum der Wurzeln etwas bremsen.
      Kannst du mir den Satz nochmal erklären?
    • Aszid schrieb:

      Formula455 schrieb:

      Wenn du einen Untersetzter für den Topf hast dann giesse am besten darüber. Die Phoenix schiebt jetzt ihre Wurzeln so tief bis sie auf Wasser stösst und ein Untersetzter kann den rasanten Wachstum der Wurzeln etwas bremsen.
      Kannst du mir den Satz nochmal erklären?
      Ja kann ich :gri

      Am besten ist es die Palme über den Untersetzter zu giessen, d.h. nicht das Wasser von oben sondern von unten den Wurzeln zuzuführen. Die Phoenix ist bekannt dafür ihre Wurzeln so tief zutreiben bis sie auf Grundwasser stösst. Durch das giessen über einen Untersetzter simulierst du sozusagen das Grundwasser, das bremst den Wachstum der Wurzeln etwas ein.
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Ich mache es so mit jeder Grösse von Phoenix. Schnell wachsen tun die auch so schon gut. Und man darf nicht vergessen wenn sie viel mit anwurzeln beschäftigt ist lässt der Wachstum der Blätter etwas nach. Klar sollte die Topfgrösse mit dem Grössenverhältnis des Stamm zusammen passen.
      Eine 1,50m Phoenix von mir schob sich nach einem halben Jahr wieder aus dem Topf daraufhin habe ich 1/3 der Wurzeln entfernt. Einer Phoenix macht das nicht viel aus bei anderen Palmen sollte man es lieber nicht machen.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Und da sind wir schon zwei!

      Habe gerade eben auch so ein Teil vom REAL herangeschleppt.
      Ziemlich üppig das Teil - die neuesten Blätter vielleicht etwas zu lang - aber für 30,- nen Schnapp, wenn ich überlege, wieviel Saisonblumen meine Frau so im Jahr verbraucht.
      Ich werde sie aber nicht auspflanzen. Die Stromnachzahlungen der letzten beiden Jahre haben mich geleutert!

      Nochmal zum Boden/Erde. Klar, wenn die Erde z.B. Lavagries enthält ( Schichtsilikate) ist das schon i.O.
      Das Problem bei normalen Blumenerden - 100 % Humus - ist, dass sie schnell auslaugen und später nichts mehr zu bieten haben.
      Wenn der Humus auch noch im Laufe der Zeit zerfällt hat er kaum noch eine Funktion ausser Füllmaterial.

      Ich habe im Auto immer einen Eimer stehen und stibitze mir mal hier etwas Sand, an der Mosel etwas staubigen Schiefersplitt.
      In der Eifel frag ich auch schon mal bei einem Abbauunternehmen nach ein Eimerchen Lavagrus nach ...
      Hiermal ein Klumpen Lehm und in der Börde ordentlichen Lössboden - und schon hat man ein Grundsortiment an besten Zutaten, die man mit normaler Blumenerde zu einem dauerhaften und gut krümeligen Boden zusammen mixen kann.
      Da braucht man eigentlich nie mehr düngen, insbesondere wenn auch noch Leben in den Boden kommt.

      Aber ich bin halt nur so'n unverbesserlicher Öko !
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • noksu schrieb:

      Hallo ihr lieben..!!!

      Wie wäre es mal mit ein paar Fotos ?
      Dann können wir eure Neuanschaffungen auch mal bewundern ;::



      Ja ,da bin ich auch für ;;f

      Übrigens ,Phoenixe sind absolut anspruchslos ,was die Erdansprüche angeht,Eine hochwertige Pflanzerde reicht da völlig aus ,denn bis die Erde richtig ausgelutscht ist ,kann man sie eh schon wieder umtopfen ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Schöne Palme !

      Ich möchte wetten, daß Du an dem Topf nicht lange Freude haben wirst. Die Phoenix mit ihren langen Wedeln ist ein super Segel mit sehr langem Hebel. Ich denke den haut es Dir beim ersten frischeren Wind um und irgendwann auch kaputt. Ist mit mal mit einem ähnlich großen Pott an exponierter Stelle genauso gegangen.

      Gruß
      Rolf
    • Hallo,
      bei unserer Metro in Karlsruhe gibts die riesigen Phönix auch, dass sind richtige brummer, für 30 €
      geschenkt, in einer Gärtnerei zahllt man dafür 100 € und mehr. Die ganzen Kneipen und Discos
      rund um Kam kaufen die Palettenweise dort, schade nur, dass die meisten Palmen dann im Herbst
      im Grüncontainer landen => Dann bin ich zur Stelle.

      Nee Spass bei Seite, habe mir auch überlegt eine Phönix zu kaufen, aber wohin damit im winter??