wie palmen mit hakaphos düngen?

    • wie palmen mit hakaphos düngen?

      hallo,

      meine beiden ausgepflanzten trachys legen nun wachstumsmäßig endlich richtig schön los,

      die kleine hat schon fast nen ganzen wedel rausgeschoben und die große 2 speere ca ja 10 cm.

      ich möchte ihnen (da es wettermässig nicht mehr nach kälterückfall aussieht) die tage etwas hakaphos geben.

      da unser lehmboden aber noch sehr nass ist (die beiden stehen eher zu nass als zu trocken) möchte ich ihnen nich noch zusätzlich wasser an die wurzeln kippen. was ist nun besser- etwas hakaphos auf den boden streuen und den regen einwachsen lassen oder doch auflösen und gießen- oder einfach warten bis es so trocken ist das ich gießen muss....
    • Hallo,

      zum düngen hätte ich nochmal ne frage,
      wie düngt man richtig??

      nehm ich einmal ne kanne wasser und lös da kräftig ne hand voll auf und kipp es der palme an die wurzeln
      und mach das 3 mal im jahr
      oder nehm ich lieber je nach witterung 2 mal die woch nur so ne messerspitze voll auf ne kanne???

      und wann seh ich das es genug ist???? ( im aquarium seh ich an algen sofort wenn ich zuviel gebe und kann bremsen-
      so schnell zeigen es meine palmen aber sicher nicht an- und wenn zuviel hab ich ein problem- da könnte nur noch boden dauerwässern helfen...

      gefühlsmässig würd ich sagen lieber öfters wenig und die palme gleichmässig versorgen und überdüngen durch "schokdüngung"
      vermeiden......

      bei den bananen zb maurelli bin ich da wenig zimperlich, umtopfen bzw auspflanzen und in die frische erde ruhig 2-3 hände blaukorn und ab dafür
      die ersten 3 blätter sind verkrüppelt und dann explodiert das monster....
      meinen trachys möcht ich das aber nicht antun- da ioch denke das ist nicht wirklich gut für die pflanze :?:
    • hallo Volker,

      danke- da hab ich doch schonmal nen anhaltspunkt
      wieviel ich ihr in etwa gebe.
      aktuell giese ich ihnen jeden tag ca ein bis 2 kanne a 10 liter
      und hab einmal die woche ne gute messerspitze gegeben
      sie wachsen auch schon fleißig:-)))

      ich denke beide haben sich letztes jahr durch
      nur wasser und ST und kein gramm dünger gut eingewurzelt:-))
      heuer sollen sie aber mal richtig wachsen und deshalb giebts heur regelmässig dünger!!

      ich hab mal die ca 10 cm rindenmulch beiseite geschoben- die wurzeln sind sogar aus dem stamm (ca 15 cm über dem eigentlichen wurzelballen)
      in den rindenmulch gewachsen. ich hab die palme damals beim auspflanzen ohnehin schon sehr tief eingepflanzt weil ich dachte sie steht dann stabieler und die wenigen wurzeln die sie hatte sind im tieferen boden besser gegen austrocknung und frost geschützt- was sich nun meiner meinung nach nicht als falsch erwiesen hatt.
      dafür sind von den ehemlas ca 70 cm stamm nur noch55 übrig geblieben- aber sie wächst ja heuer sicherlich auch den ein oder anderem cm in die höhe...:-)))

      was meinst du- soll ich ihnen heuer trotzdem ab und am mal st mit gießen? eigentlich sollten sie es ja nichtmerh brauchen...
      ich hab aber noch ne halbe flasche da...
    • Hallo,
      weniger ist immer mehr. Dieser bekannte Spruch passt besonders gut zum Thema DÜNGEN.
      Wie Volker auch schon schreibt, lieber eine geringere Menge und dafür kürzere Intervalle beim Düngen. So stellt man der Pflanze den Dünger konstanter zur Verfügung und beugt einer evtl. Überdüngung viel besser vor.
      In der Regel finden ausgepflnazte Palmen alle für sie lebensnotwendigen Mineralien im Boden ausreichend vor und Palmen gelten nicht als Starkzehrer aber es gibt auch Gründe, die eine zusätzliche Düngung erforderlich machen, wie z.B. Ausschwemmung oder eine einseitige Bodenbeschaffenheit. Gezieltes Pushen für ein Rekordwachstum geht selten gut aber für eine ausgewogene Bereitstellung an Mineralien und die Behandlung von Mangelerscheinungen macht eine Düngung in Maßen Sinn.

      Ich persönlich habe mir gleich am Anfang meines Exotenhobbys ein paar wesentliche Punkte zum Thema DÜNGER aus dem WWW zusammengetragen und möchte sie hier (vieleicht ganz passend) einmal einstellen.
      Die Grundstoffe von handelsüblichen mineralischem Dünger bestehen aus Stickstoff, Phosphor und Kalium
      Diese Anteile werden auf jeder Verpackung eines Düngers standartmäßig als N-P-K bezeichnet, wobei "N" für Stickstoff, "P" für Phosphor und "K" für Kalium steht.
      In der Regel findet man auf der Verpackung bzw. auf der Flasche eine Angabe aus 3 Zahlen, wie z.B. bei Hakaphos grün 20 - 5 - 10.
      Mit den Zahlen ist der Anteil vom N-P-K Verhältnis gemeint. Das wären im Beispiel 20 Anteile Stickstoff, 5 Anteile Phosphor und 10 Anteile Kalium.

      Die Anteile der N-P-K Menge richtet sich natürlich immer individuell nach dem Bedarf der Pflanzenart aber hier sind ja speziell die Bedürfnisse von Palmen gefragt.

      Um sich beim Düngen stehts die Risiken vor Augen zu halten, möchte ich die Mangel und Überschuss-Syntome einmal zeigen. So wird besser verdeutlicht, dass richtiges Düngen gar nicht so einfach ist, wie man vielleicht denkt.

      Stickstoff
      wird bei den Pflanzen für die Photosynthese benötigt, um Eiweiße herzustellen, und fördert so das Wachstum.

      Stickstoff-Mangelsymptome:
      kümmerlicher Wuchs, blassgrüne Farbe der Wedel. Ältere Wedel sterben vorzeitig ab oder führen schnell zu Vergilbungen.

      Stockstoff-Überschuss:
      Aufällig in die Höhe gerichteter Wuchs, Wedel dunkelgrün, Entwicklung der Speere verzögert, Frost- und krankheitsanfällig (daher sollte man auch spätestens im September das Düngen einstellen)
      Blattgewebe wird weich, die Wedel wirken schlaff, vorzeitiges Altern der Gewebeteile

      Phosphor
      spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Phosphor beeinflusst die Photosynthese, den Kohlenhydrat und den Wasserhaushalt und versorgt die Zellen mit Energie.

      Phosphor-Mangelsymptome:
      Kümmerliches Wurzelwachstum, Verringerung der Blattfläche, Blaurotgrüner bis violetter Verfärbung der Wedel (besonders früh an den Wedenspitzen erkennbar), schlechtes Wachstum.

      Phosphor-Überschuss
      zeigt sich selten bei den überdüngten Pflanzen, führt aber zur Blockierung von lebensnotwendiger Nährstoffe wie Kalzium, Zink.


      Kalium
      wird benötigt, damit die Pflanzen genügend Wasser aufnehmen. Auch für die Entwicklung neuer Wedel (besonders nach der Winterruhe) in der Wachstumsphase.
      Kalium gehört zu den Hauptnährstoffen der Pflanzen.

      Kalium-Mangelsyntome:
      Ein Kaliummangel ist relativ leich zu erkennen. Die Wedel wirken welk und die Blattspitzen verfärben sich gelblich bis braunrot,
      Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um junge oder alte Wedel handelt.

      Kalium-Überschuss
      ist nur sehr schwer erkennbar, er hemmt die Aufnahme von Stickstoff, Calcium und Magnesium, was dann auch wieder zu einer Unterversorgung lebensnotwendiger Mineralien führt.


      Als Palmendünger kann man mit gutem Gewissen jeden beliebigen Dünger für Blattpflanzen verwenden, wobei der Phosphoranteil idealerweise ein wenig geringer als der Stickstoff und Kaliumanteil sein sollte.
      Gutgeeignete Dünger für Palmen sind z.B. N-P-K Dünger 8-6-8, 8-6-10, 7-6-8 oder so ähnlich. Ich persönlich ziehe 4-3-4 oder 12-9-12 statt 8-6-8 vor. Diese haben natürlich die gleiche Wirkung, sind aber schwächer konzentriert.
      Ein idealer Palmendünger ist auch Azaleen-Dünger (NPK-7-3-5), sowohl für Palmen, wie auch für Citrus.

      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Klaus

      Perfekt erklärt ,dem ist nichts hinzuzufügen ;;f ,danke für die Ausführung.

      @ Pascal,Trachys kann oder sollte man sogar etwas tiefer pflanzen ,auch bei Eukalypten geht das,aber mach das nie bei anderen Pflanzen ,die nehmen Dir das tiefer pflanzen im Laufe der Jahre sehr übel.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo,

      @Klaus,
      vielen dank für deine ausführliche erklärung...

      (puschen will ich meine palmen auf keinen fall, die sollen langsam aber gesund wachsen, nur durch das fast fehlende wachstum in den letzten beiden jahren
      druch abstechen -wenig wurzeln- neubildung der wurzeln im garten , kein dünger ect hat die palme quasi nur uraltwedel die jetzt langsam nach und nach braungelb werden
      lediglich die 4-5 inneren neuen sind saftig grün- deshalb soll sie wenns nach mir geht heuer noch 5-6 neue machen das ich die alten dann abschneiden kann und die palme trotzdem ansprechend aussieht.

      meine maurelli wird schon gepuscht- das macht zuviel spaß- ich beim wachsen zuzusehen:-)))

      @kumpel,
      dann hab ichs bei der trachy ja ausnahmswese mal richtig gemacht:-)

      ich geh jetzt gießen:-))