kiwi fruchtet nicht!

    • kiwi fruchtet nicht!

      Hallo,
      ich habe seit 2000 die Actinidia chinensis im Garten. Es sollte sich um eine selbstfruchtende Sorte handeln, aber bis jetzt obwohl sie einen großen Wuchs hat, hat sie noch keine früchte getragen. Nur letztes Jahr hatte ich eine Kiwi. Sie blüht aber regelmäßig im Frühjahr. Ich meine mich zu erinnern, das ich irgendwo gelesen hatte das es probleme bei selbstfruchtenden Sorten gibt, aber man sollte eine weibliche Pflanze dann dazu stellen um das betäuben zu fördern. Weiß einer mehr?
    • Hallo,
      ja das mit den Kiwis ist so eine Sache.

      Du scheinst nicht der Einzige zu sein, bei dem sie keine Früchte tragen. Es gibt viele Leute, die berichten, daß sie auch nach 4,5,6 Jahren keine Früchte an ihren Kiwis haben.
      Die Selbstbestäubende Sorte hat da anscheinend am meisten Proleme mit dem Früchten.

      Zum einem kann das wirklich an der Bestäubung liegen, zum anderen aber auch am Schnitt, was ich allerdings nicht für sehr möglich halte.

      Das mit der männlichen Pflanze ist eine sehr gute Idee, da man überall liest, daß auch bei selbstfruchbarten anderen Obstsorten ein Pollenspender zu mehr Ertrag führt.


      Gruß,
      Gregor
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Ja die olle Kiwi. :rolleyes: :rolleyes:
      Davon kann ich auch ein Lied singen.Ich hab auch eine angeblich selbstfruchtende.Aber das olle Ding wuchert nur und hat noch nie geblüht.Bei mir steht sie seid 6 Jahren im Garten.


      click aufs Bild

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von VolkerHH ()

    • Guten Morgen !!

      Ich habe auch eine Actindia chinensis genauer gesagt ein Pärchen.

      Die Lösung für euer Problem könnte sein, dass die Actindia chinensis gar keine selbstbestäubende Kiwi ist, da immer neben der weiblichen Pflanze zumindest auch eine männliche erforderlich ist.

      Es gibt aber die Möglichkeit auf die weibliche Pflanze mit einem männlichen Trieb zu veredeln dann hat die Kiwi weibliche und männliche Blüten.

      Ich habe auch eine sogenannte Bayernkiwi, die ist selbstbestäubend aber die Früchte werden bei der nur 3-4 cm groß bei der Actindia chinensis werden die um einiges größer fast so groß wie aus dem Supermarkt.



      LG
      Dietmar
      Dietmar - Österreich -Südburgenland -USDA ZONE 7a
    • Hallo,
      ich hab es schon erlebt das verkäufer gar keine Ahnung haben. Sie verkaufen selbstfruchtende Kiwis obwohl es gar keine sind. Meist sind zwei Pflanzen so eng gewachsen das man es nicht sieht. Also m. und w. wenn dann eine davon eingeht (wie bei mir) kann man ewig warten. Ich habe mir dann noch eine selbstfruchtende dazugeholt. Früchte hatte ich bisher auch noch nicht. Es dauert aber auch min. 5 Jahre bis eine Kiwi trägt.
      Liebe Grüße Frank USDA Zone 8 - Köln/Bonner Bucht ;smilie[275] Click for Bonn Hardthoehe, Deutschland Forecast
    • Original von frank
      ich hab es schon erlebt das verkäufer gar keine Ahnung haben.


      ...oder auch das der Käufer keinen Schimmer hat.

      ...ich zum Beispiel :D

      Vor ca. 8 Jahren habe ich mir eine "Selbstfruchtende" gekauft. Habe sie dann irgendwo eingebuddelt (ohne überhaupt etwas von Kiwis zu wissen) und sie sich selbst überlassen.
      Nach 5 Jahren blühte sie recht überschwänglich. Ich mich natürlich gefreut wie ein Honigkuchengesicht - in Erwartung einer reichen Kiwi-Ernte. Aber was passierte - nischt.
      Bei dem darauffolgenden Jahr das gleiche Bild - wieder nischt - außer männliche Blüten nichts zu erkennen. Da mir das dann allmählich zu bunt wurde, habe ich mich dann doch etwas näher mit der Pflanze beschäftigt - und ich hörte von Veredelungstechniken (das 2.te Geschlecht wird auf eine Trägerpflanze aufgefropft).

      Ich habe dann meine Pflanze etwas näher untersucht und auch tatsächlich etwas gefunden was einer Veredelungsstelle nahe kommt. Auch ein befreundeter Gärtner vermutet, dass dies eine Veredelungsstelle sein könnte - er hätte soetwas aber noch nie gesehen (siehe Bild). Der Haupttrieb (die männliche Pflanze) wuchs also die ersten 6 Jahre zur vollen Pracht, während der (vermutete) weibliche Part nur einen Kümmerwuchs hervorbrachte.



      Im 7.ten Jahr habe ich die männliche Pflanze radikal gestutzt, um in der folgenden Vegetationsperiode mir 2 gleichgroße Haupttriebe zu züchten. Diese Triebe sind nun gleich groß (ca. 2m) und mit viel Glück bekomme ich vielleicht dieses Jahr auch wieder Blüten. Muss man mal abwarten - vielleicht braucht die Pflanze auch eine Mindestgröße bis zur Blütenbildung (und nicht nur ein Mindestalter). Dann müsste ich halt noch etwas warten.

      Auf jeden Fall soll ich dem Gärtner bescheid geben, ob es sich letztenendes wirklich um eine veredelte Pflanze gehandelt hat - oder nicht.

      ...mal abwarten.


      -volker-
    • Hallo Volker,

      als ich Dein Posting damals gelesen habe, da bin ich gleich in den Garten gegangen um zu gucken, wie meine Kiwipflanze wächst. Ich warte jetzt erst einmal ob, ob ich wider Erwarten dieses Jahr Blüten oder Früchte bekomme. Ansonsten werde ich im Herbst auch mal den Haupttrieb einkürzen, damit die Veredelungsstelle auch mit dem Wachstum nach kommt. Den Fehler wie Du möchte ich nämlich nicht machen. Deswegen Danke für Deinen Hinweis. ;smilie[250]

      Viele Grüße,
      Baumfee