...nichts für Ungut Frank ,aber der Hit ist das auch nicht ,man kann sagen das ist die zweithärteste ,aber die zickt deutlicher rum ,als die Basjoo,die braucht schon einen noch aufwendigeren Schutz
Hi
sikimensis geht zwar, aber trotz beheiztem Winterschutz sind mir im Frühjahr die Hauptstämme runter gefault. Wer nicht auf Größe und den Erhalt der Stämme aus ist, kann die sikki runterschneiden und mit Stroh einpacken. Dies funktioniert meist problemlos!
Helens Hybrid soll ja gut kälteverträglich sein. Kann ich leider nicht bestätigen. Auch bei m 2.ten Versuch im beheizten Styroporturm zu überwintern ist mir die komplette Pflanze samt Rhizom weggefault.
Musa itinerans "Indina Form" ist auch vielversprechend. Mit gutem Schutz scheint das Rhizom zumindest keinen allzu großen Schaden zu nehmen. Sobald ich dafür genügend Material für einen Versuch habe , werde ich die Indian Form im Styroporturm testen!
Hi Frank, ich hätte an stelle den Basjoos am liebsten welche die nicht gleich beim kleinsten Wind zerfetzen. Ich glaube ich muss mal ein paar Sikkimensis oder Itinerans groß ziehen.
Das Zerfleddern ist doch völlig normal - auf den Kanaren sehen die alle so aus.
Ich glaube nicht, dass Sikkimensis oder Itinerans mehr aushalten.
Du kannst allenfalls darauf achten, das der Auspflanzort nicht so exponiert ist.
Vielleicht ist deine Basjoo ja auch dem Fahrtwind der A1 ausgesetzt.
Hallo Christoph, leider habe ich gar nicht soviele Auspflanzorte die Windgeschützt sind. Wir haben zwar eine Hecke um das Gründstück aber die ist nur 2,20m hoch. Das bringt höchstens einer Zwergbananne etwas .
Ich denke wenn die mal wieder richtig viele Blätter haben fällt das auch nicht mehr auf. Aber mich ärgert es das jedes neue Blatt immer einen auf den Deckel bekommt. Von den Blättern finde ich eine sikki oder itinerans aber vergleichbar mit einer Maurelii.
Fahrtwind könnte höchstens von der B54 kommen aber der 12m hohe Lärmschutzwall sollte das schon regeln .