Trachycarpus fortunei mitte Juni auspflanzen... Benötige Hilfe für schnelles Wurzelwachstum !!

    • Trachycarpus fortunei mitte Juni auspflanzen... Benötige Hilfe für schnelles Wurzelwachstum !!

      Hallo,

      wie der Titel schon sagt möchte ich eine trachycarpus fortunei jetzt mitte Juni auspflanzen.
      Die Gute ist ca 3m hoch und hat aber leider einen wahrscheinlich zu kleinen Wurzelballen..
      Ich weiß, das es fast unmöglich ist sie über den Winter zu bekommen, eben auch in meinen Breitengraden (nähe Leipzig), trotzdem möchte ich es gern versuchen.

      Kann mir jemand nützliche Tipps zwecks Bodenvorbereitung und schnellem Wurzelwachstum geben? Wie muß ich das Pflanzloch vorbereiten? Habe mal gehört, das es von Vorteil sein kann Hartschaumplatten an den Seiten des Loches zu stellen aber brauche ich die wirklich oder gibt es noch andere Methoden?
      Große tiefe Wurzel sind doch für eine positive überwinterung von Vorteil...

      Vielen Dank schonmal im Vorraus,

      MfG
      Patrick
    • Hallo,
      ich habe den Weg gewählt regular auszupflanzen.
      Wenn es kalt wird wird ein selbstregulierendes Heizkabel auf der Wurzelscheibe
      aufgelegt und 10-15 cm Rindenmulch drüber. Der Boden bleibt bei minimalen Kosten frostfrei.
      Im Frühjahr Rindenmulch und Heizkabel entfernen.
      Dadurch keim Wurzelverlust, Wasserversorgung auch bei Dauerfrost gesichert.
      Ist das Heizkabel lang genug wird es aus der Wurzelscheibe heraus
      um den Stamm herum in den Kronenbereich verlegt - oder 2. Kabel verwenden.
      Krone und Stamm dann natürlich isolieren.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo,

      also im Kübel sieht leider eher schlecht aus, ich habe für die größe keine Unterstellmöglichkeit..

      @husar: hast du eine Behausung für die Palme gebaut oder bleibt sie der Witterung ausgesetzt? Wie hast du das Pflanzloch vorbereitet, reichen 1m Aushub das ich dann mit guter Pflanzerde auffülle wo ich sie dann reinsetzte? Oder sollte ich als Drainage zu unterst eine Kiesschicht einfüllen? Ich weiß ja nicht wirklich, wie tief die Trachy ihre Wurzel treibt und was für Erde sie besonders mag (Sandgemisch oder Rindenmulchgemisch und und und... :-))

      Danke jeden für guten Ratschlag...

      Gruss
    • Hallo Kai,
      meiner Meinung nach ist es noch nicht zu spät um Palmen auszupflanzen.
      Ich habe letztes Jahr im September zwei Trachys ausgepflanzt.
      Mit einem Styrodurhäuschen haben sie den Winter ohne Schäden überstanden.



      Zum Thema Boden: Trachycarpus fortunei sind nicht sehr anspruchsvoll. Sie kommen mit fast allen Böden aus, allerdings sollte dieser
      nicht salzhaltig sein. Mit normaler Gartenerde und ein paar Händen Sand oder kleinen Kieselsteinen sind Trachycarpus fortunei zufrieden.
      Die Erde in meinem Garten ist relativ lehmhaltig. Meine Trachys (fortunei und wagnerianus) sind bis jetzt immer gut angewachsen, das scheint
      ihnen zu gefallen.

      Bei unbewurzelten Trachys oder solchen mit wenig Wurzeln ist es wichtig, dass sie eine hohe Bodentemperatur bekommen.
      Deshalb ist hier die Topfkultur ideal, bis genügend Wurzeln vorhanden sind. Wenn du keinen Platz für die Trachy zum Überwintern
      im Topf hast, dann musst die sie sehr gut schützen.

      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • Hallo Lenny,

      hast du denn größere Trachy´s? Wenn ja, wie schützt du sie? Ich habe schon einige Beiträge gelesen wo positiv von einer kompletten Umbauung berichtet wird, andere wiederum legen nur ein Heizkabel+Matten um den Stamm und auf die Wurzel und packen die Wedel in Thermofolie ein aber was ist wirklich sinnvoll?

      Gruss, Patrick
    • Hallo Patrick,
      kommt darauf an, wie du größere Trachys definierst.
      Meine größte Trachy ist eine Fortunei mit 40cm Stamm.
      Diese habe ich dieses Jahr im Frühling ausgepflanzt, ebenso die
      Trachycarpus nanus davor. Diese zwei Palmen werden eine großes
      Styrodurhäuschen erhalten und dann Gruppenkuscheln, um sich warm zu halten ;)) .




      Dann habe ich noch diese Trachy. Sie wurde im Winter mit einer Kokosmatte umwickelt,
      Plane drüber und außenrum noch 6 Mulchsäcke hingestapelt.
      Auch diese Trachy hat den Winter problemlos überlebt.





      Meine Großmutter hat noch eine Trachycarpus wagnerianus mit 107cm Stamm. Diese Stand ungeschützt im Winter neben meiner Kleinen. Ich habe zwar wie blöd auf meine Oma eingeschwätzt, dass das nicht funktioniert. Die Trachy wurde komplett entlaub und hat bisher lächerliche 3,5cm frisches Grün geschoben.

      Um auf deine Frage zurück zukommen. Es gibt bisher noch nicht DIE Methode um Trachys ausgepflanzt zu überwintern(Sonst würde man
      keine Bilder mit "Winterleichen" im Forum finden...). Die verschiedenen Schutzarten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
      Ich persöhnlich bevorzuge Styrodurhäuschen. Im Sommer kann ich die Platten geschickt verstauen und das Lüften geht sehr schnell(einfach nur Deckel
      aufmachen). Dagegen spricht die deutlich längere Aufbauzeit als z.B. die Mulchsäcke mit der Kokosmatte.

      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • Hallo Patrick

      Ich denke mal mit großer Trachy meinst Du sicherlich sowas:



      Das Bild stammt vom Sommer 2010 und die Palmen wurden 1Woche vor dem Winter 2009/2010 im Dezember 09 gepflanzt.

      Die etwas gelbliche wurde wegen des Wintereibruchs im März gepflanzt und wurde in der Halle etwas stiefmütterlich behandelt.



      Vorm Auspflanzen wurden sie aber erst 3 Jahre im Kübel (~300l) gehalten, im Sommer draußen und im Winter in einer unbeheitzten Halle. Waren zwar spanische Ballenware, aber erstmal musste das Wurzelwachstum angeregt werden. Mal schaun wenn ich Pfingsten Zeit zwischen dem ;smilie[290] finde statte ich denen ein Besuch ab und mache aktuelle Bilder.

      Achja nochwas, die sind seit Dezember 09 ohne Schutz durch die Winter gegangen ;)) . Wobei es bei uns in der Region wohl milder ist im Winter wie bei dir.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo J.D.,

      ja diese Größe meine ich.. Das ist ja Bemerkenswert, das die ohne Schutz den Winter überstanden haben.. Wieviel Grad hattet ihr minimum? Der Dauerfrost hat auch nicht geschadet, zwecks Wurzel einfrieren? Die Möglichkeit, die Palme in einem Behälter im Winter unterzustellen habe ich leider nicht und daher werde ich sie einpflanzen und hoffen das sie bis zum Winter gut anwächst. Ich werde das Pflanzloch ca 1m³ ausheben, die unterste Schicht mit Kies bedecken(zwecks Drainage) und den Rest mit einer guten Blumenerde-Sand-Rindenmulchmischung verfüllen. Dann eventuell 1 HT-Rohr mit reinlegen, das die Bewässerung im Winter erleichtert. Ich habe zwar keine Ahnung ob das eventuell übertrieben ist, aber mal sehen obs klappt. Wenn jemand noch gute Tipps hat, dann nur her damit ;;f

      Gruss
    • btfpm611 schrieb:

      Die Möglichkeit, die Palme in einem Behälter im Winter unterzustellen habe ich leider nicht und daher werde ich sie einpflanzen und hoffen das sie bis zum Winter gut anwächst.


      Hallo Patrick

      Ich würde das so nicht machen, denn je nachdem wie geschädigt der Wurzelballen ist stellst Du nächstes Jahr auch solch einen Thread ein. Da Palmen in dieser Größe immer Importware sind wäre das der sichere Tod bei einem normalen Winter. Da hättest Du das Geld was die Palme gekostet hat genausogut verbrennen können. Frag mal in den Gärtnereien deiner Umgebung nach, viele vermieten im Winter Stellplätze für Kübelpflanzen im Kalt-GH. Da bist Du dann auf der sicheren Seite und die Palme aklimatisiert sich besser an unserem Klima. Das machst Du dann 2 Winter lang und der Wurzelschaden ist Vergangenheit und die Palme hat dann viel bessere Chancen nach dem Auspflanzen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Die Gute ist ca 3m hoch und hat aber leider einen wahrscheinlich zu kleinen Wurzelballen..


      Hallo Patrick,
      kannst du mal bitte ein Bild von dem "Ballen" einstellen. "Wahrscheinlich zu klein" ist doch ziemlich variabel.
      Wie groß ist denn der Ballen nun und sind die Wurzeln auch weiß?
      Mit diesen Infos können wir dir besser helfen.
      Der Tipp von J.D. ist auch nicht schlecht. Hier ist deine Trachy auf jedenfall sicher.
      Ansonsten kann man noch bei Autohäusern, Bauern mit großen Scheunen etc mal nett fragen.
      Mehr als "Nein" können die Besitzer nicht sagen ;)

      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • Also mit dem Foto ist noch ein bischen schwierig, da ich die Palme erst nächste Woche bekomme.. Ich weiß nur, das sie einen 2m Stamm hat, insgesammt ca 3-3,5m hoch ist und der Wurzelballen (ohne Topf) ca 45x45x45cm ist (hab nochmal nachgefragt). Deshalb wollte ich mich schonmal im Vorab informieren was am günstigsten für die Palme ist.

      Gruss
    • Hallo,

      ich hab letzten frühjahr auch eine recht wurzelarme trachy gepflanzt- nicht so groß wie deine, meine hatte nur ca 0,8-1 meter stamm.

      ich würde die sehr tief pflanzen, also gut 30-40 cm stamm mit unter die erde! (dann wird sie auch leichter zu schützen weil gesamthöhe nicht merh so hoch) meine hat durch viel ST (supertrive= wurzelhormon) im ersten sommer recht viele wurzeln gebiltet
      auch direkt aus dem stamm sind neue wurzeln gewachsen. und durchs tiefer pflanzen trocknen die tiefen wurzeln nicht aus und die gute steht stabieler (hebelwirkung)

      dann den ganzen sommer nur wässern und ST geben- kein gramm dürnger!! die soll nicht wachsen sondern nur wurzeln bilden.

      im winter dann gut schützen- entweder mit stüroporturm oder einer einhausung aus Holzfaserplatten mit Mineralwolle,
      hier mein winterschutz.
      bilder meines winterschutzes

      diesen großen winterschutz heize ich mit billigen grabkerzen, bei ca -15° reicht eine gerze um den schutz frostfrei zu halten.
      für den nächsten winter hab ich ir ne große pertoleumlanpe geholt mit über 1 liter tank- da kann ich dann 4-5 tage durchbrenne lassen.... bei dauerfrost

      so ein schutz ist in 20 minuten auf und ab-gebaut. gut deiner ist nochmal nen meter höher- aber das sollte trotzdem kein problem sein.....

      nur mut und guten winterschutz- dann klappt das schon...