HILFE DASYLIRION LONGISSIMUM die Wedel/Schopf wird gelb

    • HILFE DASYLIRION LONGISSIMUM die Wedel/Schopf wird gelb

      Hallo !

      Ich habe letztes Jahr einen DASYLIRION LONGISSIMUM ca. 60 cm Stamm, unbewurzelt gekauft. Überwintert hat er im Topf im Wohnzimmer. Gegossen habe ich den fast gar nicht. Im Topf habe ich Sand/Lavakies/Blumenerdegemisch. Jetzt plötzlich werden die Wedel gelb (trocknen aus) und von innen kommen auch keine neuen nach. Heute Abend werde ich Bilder rein stellen. Vielleicht kann mir jemand helfen ?? und hat eine Idee was der Pflanze fehlt. Seit ca. 1,5 Monaten Steht der auf der Terrasse (Überdacht)
    • Das hört sich nicht gut an und läßt vermuten -wie Gregor schon meinte- daß das Dasylirion vielleicht erst gar keine Wurzeln getrieben hat! Rüttel man ganz vorsichtig am Schopf der Pflanze und kontrolliere, ob sie einen festen Stand im Substrat hat und somit zunindest schon etwas verwurzelt ist. Wenn leicht beweglich.... hm....
      Lassen sich die Blätter bzw. jungen Blätter der Triebspitze aus dem Schopf ziehen!?

      Das ist das Problem mit den unbewurzelten Dasylirien und Yuccas wie sie oftmals bei Ebay versteigert werden! Man weiß nicht, wie lange die Pflanzen schon unbewurzelt "auf Halde" stehen, zudem sind die Wurzeln meistens komplett am Stamm gekappt, so daß man eine absolut nackte Pflanze erhält... und ob die dann nochmals austreiben hat dann schon oft nur mit purem Glück zu tun!

      Ich persönlich rate nur noch zu bewurzelten Pflanzen im Topf. Zwar teurer, aber eine bar rooted-Sukkulente die weit weniger kostet, dann aber nach ein bis eineinhalb Jahren dennoch eingeht und auf dem Komposter landet ist sogesehen extremst teuer und sinnlos in der Anschaffung.

      Stelle das Dasylirion vielleicht am besten an einen vollsonnigen und unbedachten Platz, an dem die Wässerung ausschließlich der Regen übernimmt. Nach über einem Jahr ist Deine Pflanze ziemlich geschwächt und muß sich, so sie schon Wurzeln gebildet hat, erst einmal durch die Wassergaben erholen. Zeit hat sie die nächsten drei Monate noch dazu. Und wenn das nichts bringt, dann ist wohl leider sowieso nichts mehr zu retten, denn kommen jetzt nicht noch die Wurzeln, kommen sie überhaupt nicht mehr.
    • hier die Bilder

      ziehen kann man noch nichts, wedel stecken noch fest drin. Inne sieht aber nicht so bessonders gut aus oder ?? Dort krabeln auch schon welche Insekten rum. Ich habe die Pflanze heute mit Antischimmelmittel behandelt.
      Bilder
      • DSC03971.JPG

        84,03 kB, 1.024×576, 266 mal angesehen
      • DSC03970.JPG

        115,06 kB, 640×1.138, 308 mal angesehen
    • Hallo,
      wenn ich mir das Schadensbild betrachte, glaube ich eher weniger an eine Ursache mangels Wurzelmasse.
      Schneidet man einen Blattstiel ab, so ist der nach mehr als einem Jahr noch immer saftig grün. Ich habe mir als Deko welche abgeschnitten und sie blieben unverändert grün in der Farbe.
      Am naheliegensten erscheint mir eine Pilzerkrankung, allerdings müsste man nachfragen, wie schnell die Verfärbung zeitlich aufgetreten ist.
      Die Wurzelbildung des D. longissimum braucht mind. 1 Jahr aber bei den Wüstenpflanzen stehen die Wurzeln für ein Überleben nicht an vorderster Stelle.
      Es gibt keinen Import dieser Pflanzen mit Wurzeln, jedenfalls ist mir kein Händler bekannt, der diesen Aufwand an Mehrgewicht bezahlt. Wenn gewurzelt, dann haben sie sich während dem Verbleib beim Händler gebildet.
      Ein Exemplar von 60cm Stammhöhe wiegt mal locker zwischen 60-70Kg, Plus Erdballen schnell einmal über 100Kg und kaum einer wäre bereit, diese Frachtkosten zu zahlen.

      Aber ich sehe es anhand des Fotos ebenso wie Gregor, diese Dasy ist wohl nicht mehr zu retten... leider.

      Noch eine weitere Bemerkung, bei der sich mir der Magen dreht:
      Seit wann ist ein D. longissimum empfindlich oder schwierig in der Pflege???
      Solche Kommentare kann ich nicht mehr nachvollziehen und ich stelle mir die Frage, auf welchem Erfahrungswert so eine Aussage entsteht. Dies ist auch ein Grund, wesswegen ich hier nicht mehr regelmäßig schreibe.
      Ich gehöre nicht zu denen, die einfach Dinge abnicken, die absolut nicht richtig widergegeben werden.
      Ein D.Longossimum ist absolut anspruchslos und benötigt außer Sonne und einer Drainage keinerlei Pflege.

      Es gibt keinen anderen Exoten, zu dem ich von anderen so oft gefragt werde, wie zum D. longissimum.
      Selbst viele meiner Beknnten, die sich nicht für Exoten interessieren, waren beeindruckt von dieser Pflanze.
      So sieht ein longissimum aus, wenn man sie einfach nicht beachtet, nicht gießt und die Natur machen lässt.


      Freddy schrieb:

      Longossimum ist nicht ganz einfach find ich ,sieht auch am bescheidensten aus

      und soviel zur Ästhetik ..kann sich ja jeder seine eigene Meinung bilden... aber die Geschmäcker sind verschieden. (gott sei dank) :)))


      v.G.
      -klaus-
    • Montelinchen ,ich hab auch welche und sprech aus eigener Erfahrung !
      Im Frühjahr reagiert Longossimum bei kühler Witterung selbst auf hohe Luftfeuchtigkeit . Schnell kann es passieren das mann die inneren Speere ziehen kann - muß ........
      Ist mir selbst passiert .

      Dasylirion miquihuanensis und wheeleri die ich auch habe sind da härter im nehmen .Ja und das Aussehen ist halt Geschmackssache ,mir persönlich gefallen die gezahnten nunmal besser .
      Aber das ist jedem seine Sache .

      google.de/search?q=dasylirion+…_BtAbr-PyPDA&ved=0CC8QsAQ

      google.de/search?hl=de&biw=128…2l0l11l11l0l205l205l2-1l1

      Eigene Erfahrungen geb ich hier wieder ,die lasse ich mir vom netten Mitforisten auch nicht verbieten ! Nix für ungut . ::ww
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Es geht auch nicht um "Meinungen verbieten"
      aber ich persönlich finde es viel interessanter, wenn man das was man googelt auch versucht im eigenen Garten zu verwirklichen.
      Und Freddy, glaube mir das ist weit schwieriger als copy und paste mit Google-Links.

      Es gibt nur wenige, die wirklich auf Erfahrungen mit Grasbäumen zurück greifen können, Thomas Boeuf ist z.B. einer der wenigen auf diesem Gebiet.
      Das Thema ist noch sehr sehr stiefmütterlich in allen Foren, mangels eigener Erfahrungen.

      Ich lehne mich an deren Erfahrungen an und versuche diese so gut es eben geht, zu realisieren.

      Hier mein jetziger Stand meines neuen Yucca-Beets.
      Bis ich aber einmal von Erfahrung schreiben kann, werden noch ein paar Jahre vergehen.


      vielleicht kannst du uns ja einmal deine Grasbaumarten mit eigenen Foto zeigen.

      -klaus-
    • Selbstverständlich kann ich die zeigen . Ich ziehe meine Pflanzen von klein auf und hab noch nicht solche Prachtexemplare wie Du ,aber das soll ja mit Geduld werden . ;))

      Mein ausgepflanzter wheeleri ,der bleibt mit Überdachung im Winter auch draußen . Sieht klein schon hübsch aus


      Der miquihuanensis bleibt vorerst im Topf ,auspflanzerfahrungen will ich erstmal mit dem wheeleri sammeln

      Sieht auch hübsch aus der gezahnte !

      Longossimum ist etwas Flattriger


      und hatte im Frühjahr trotz frostfreier Überwinterung Probleme bereitet , mindestens 15 Speere ließen sich aus der Mitte ziehen ,wächst sich nun Gott sei Dank wieder raus


      Das Loch in der Mitte schließt sich nun wieder .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast