Was für eine Palme ist das?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Sandra2
      Hallo Ben,
      die Palme ist aber nicht winterhart. Die solltest du einräumen, wenns Nachtfröste hat. Ein paar Stunden leichten Frost -1, -2 vertragen die Palmen schon, wenns tagsüber deutlich wärmer wird.


      Einspruch Sandra ,
      die Chamaerops Humilis ist sehr wohl auspflanzbar und hält bis 12 Grad minus gut aus auch über längere Zeit !
      Ein wenig Schutz mit einem Dach und LUPO-Folie ist aber empfehlenswert , dann kann man die getrost auspflanzen !
      Aber bitte nicht mehr jetzt sondern erst im Frühjahr damit sie genug Zeit anzuwachsen !
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • Einspruch abgelehnt! Ich hab Ben den Rat für die Palme auf dem Foto gegeben, diese ist nicht ausgepflanzt und wenn der Kübel ohne Schutz durchfriert, ist die Palme hin. Nachdem Ben's Mutter die Palme gekauft hatte, wollte ich ihm nur den Hinweis geben, dass sie ungeschützt wenig Chancen hat, den Winter zu überleben. Nach Auspflanzen hat Ben nicht gefragt
    • Hallo,

      meine 3 Kübel-Chamaerops in diversen Grössen habe ich letzten Winter -11 °Grad bewusst zugemutet, überlebt haben alle.

      Ich habe allerdings als es unter -6 / 7 ° ging nachts eine Schilfmatte angebracht.

      Eine etwas abseits stehende im Tonkübel haben wir vergessen zu schützen, sie hat im Frühjahr nachdem sie erst ok aussah einige braune Wedel bekommen,.

      Mittlerweile hat sie aber wieder neue gesunde Wedel produziert.

      Im Vergleich zu Washingtonia und Phoenix halten Chamaerops meiner Meinung nach auf jeden Fall deutlich tieferen Frost aus.

      Gruss

      Berty
      Bertys und Annes Exotenwelt http://fun-paradies.de Palmen, Yuccas, Citrus, Bananen, Chilis uvm. in Felsberg Nordhessen / Z7a

      „Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.” :) Groucho Marx

    • Hallo,

      ich schließe mich da Berty an.

      Meine Kübel-Chamaerops(e?) (was ist da eigentlich der Plural?) haben schon regelmäßig Minusgrade bis -6/-7°C weggesteckt. Ohne Schutz (auch gegen Feuchtigkeit).
      Gut, an die -11°C würd' ich sie jetzt nicht mutwillig heranführen wollen ;), aber so empfindlich sind sie nun wirklich nicht - auf alle Fälle härter als Washis und Phoenix, und selbst die mussten da schon durch (mit leichten Schäden)...

      Gruß
      Oliver
      Nürnberg, Nordbayern, Z7b

      - Kübelhaltung ist die wahre Kunst - auspflanzen kann ja jeder. - :D
    • Hallo zusammen,
      vorsicht! Es geht hier um Bens Palme. Wenn ich das Foto näher anschaue, denke ich, dass a) der Kübel selbst nicht frostsicher ist und b) die Palme schon längere Zeit nicht umgetopft wurde. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Palme auf dem Foto so nicht frostsicher ist und diesen Winter am besten eingeräumt werden sollte. Im Frühjahr dann kann er sie auspflanzen oder in einen frostsicheren Kübel umtopfen und die Palme auf die Jahreszeiten vorbereiten/ggf. draußen überwintern. Dieses Jahr die Palme draußen lassen, wäre mir ein zu großes Risiko. - wie geschrieben, ich meine damit nur Bens Palme auf dem Foto -
    • Moin Moin!

      Ohne jetzt Ben verunsichern zu wollen kann ich den Tip geben den Berty angesprochen hat. Einfach den Kübel mit Luftpolsterfolie einpacken ( isoliert die dahinter liegenden Wurzeln ), oben auf eine Schicht Mulch und dann unter ein Dach vor Nässe geschützt stellen. Sollten die Temperaturen doch tiefer sinken, dann einräumen in eine Garage aber nicht ins Wohnzimmer.

      Ich selbst habe eine Zwerkpalme ausgepflanzt und diese steht nun seit 3 Jahren draußen. Tiefste Temperatur auf dem Land war -11,2 °C. Geschützt mit Regendach und dicker Mulchschicht scheint das zu funktionieren. Dicke Mulchschicht deshalb, da die Wurzeln weniger Minusgrade ab können wie die Blätter. Schäden letzten Winter waren Winterränder an 2 Blättern, da der Sturm im Januar das Regendach auf dem Beet verteilt hatte.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hi,

      ich bin gespannt. Ich habe eine Chamaerops im Frühling ausgepflanzt!

      Sie ist noch klien (Risiko ist mir bewusst, wegen der Größe, Stamm nur 10cm). Als Schutz hatte ich auch nur Mulch und regendach vorgesehen!

      war ein Schnäppchen, von da her nicht so schlimm, wenn es schief geht. Aber bei Bens Palmengröße wäre ich auch vorsichtiger!!!

      Ich werde berichten.....
      Gruß Tobi - NRW -
    • Wie sind denn Eure Erfahrungen mit der Wachstumsgeschwindigkeit der ausgepflanzten Chamaerops? Meine letztes Jahr ausgepflanzte Chamaerops hat zwar den Winter mit minimalem Schutz gegen Nässe tiptop überstanden, allerdings sieht man beim Wachstum kaum was; zwar hat sie schon das eine oder andere neue Blättchen bekommen, aber irgendwie sieht die eingentlich von der Größe und Umfang her immer gleich aus. Will sagen, die Fortschritte gestalten sich recht langweilig X(
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Hallo zusammen
      ich habe mich jetzt entschieden diesen Winter kommen die Chamaerops humilis noch einmal rein und nächstes Jahr werden sie dann ausgepflanzt ich habe da noch ein Plätzchen in der Nähe einer Mauer dann wären sie im Winter auch noch ein wenig geschützt.
      Vielen Dank für Eure Kommentare und für die Identifikation.
      Vielleicht könnt Ihr mir ja auch bei den Yuccas auch noch weiterhelfen, aber die in den Kübeln werde ich nicht auspflanzen.

      Schöne Grüße aus dem Münsterland

      Ben274
      <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Coesfeld" target=_new">Coesfeld / Münsterland</a>
    • Hallo @ all, seit dem Sommer 2005 habe ich eine humilis ausgepflanzt ( Moselgegend) und so sah sie dann im Frühling 2006 aus:
      i107.photobucket.com/albums/m295/palmluxy/Chamaehumilis.jpg
      aber sie hat sich gut erholt uns sah im Sommer 2006 so aus:
      i107.photobucket.com/albums/m295/palmluxy/chamy.jpg
      Aus Angst dass sie wieder so Übel aussehen könnte habe ich sie letzen Winter mit einer Konstruktion aus Latten und Noppenfolie geschützt, das klapppt prima
    • Hallo Palmluxy,

      zuerst einmal herzlöich willkommen im Forum.

      Deine Chamaerops hat sich wirklich wieder gut erholt.

      Ich kenn die Moselgegend recht gut, hab als Kind mal in Palzem bei Nennig gewohnt.

      Ich glaube, auf dauer geht es auch da nicht ohne Schutz für Ch. Humilis, da es weniger die Temperaturen sind im Winter, dafür aber oft relativ nasskaltes Wetter.

      Ich hab letzten Winter, in dem wir auch nur wenige Tage Temperaturen unter -10 ° C hatten, dummerweise eine kleinere Chamaerops im Kübel draussen vergessen, weil sie etwas abgelegen stand.

      Sie sah im Frühjahr zuerst bis Mai ganz ok aus, dann hat sie aber immer mehr Wedel verloren durch Speerfäule bzw. ich konnte die Wedel abschneiden, weil sie hinüber waren.

      Mittlerweile hat sie sich zum Glück wieder erholt.

      LG Berty
      Bertys und Annes Exotenwelt http://fun-paradies.de Palmen, Yuccas, Citrus, Bananen, Chilis uvm. in Felsberg Nordhessen / Z7a

      „Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.” :) Groucho Marx

    • Hallo Berty, vielen Dank für die nette Begrüssung, na dann waren wir mal fast Nachbarn, ich seh Nennig von mir aus :D .
      Ja die Chamys erholen sich zimlig gut, im Winter 2005-2006 hatten wir bis minus 16°. Ich hatte sie nur mir Tannenzweigen abgedeckt, ohne Regenschutz, da waren einige Blätter hin und sie hat zusätzlich Winterränder gekriegt.
      Letzen Winter hatten wir höchstens minus 8° aber ich hab sie mit einem Latten+Noppenfolie-Kasten geschützt. Wenn es kalt wurde hab ich eine Grabkerze reingestellt. Diesen Winter bau ich nur einen Regenschutz drüber, und bei grösserer Kälte schütz ich dann mit einer Noppenfolie rundherum, mal sehen wie das funzt