Yucca Rostrata ungewurzelten Import kaufen?

    • Yucca Rostrata ungewurzelten Import kaufen?

      Hallo zusammen,

      derzeit werden bei Ebay wieder ungewurzelte Yucca Rostrata und co angeboten.Wie sind eure Erfahrungen damit?Kann man sich so ein Exemplar zulegen oder sind die ähnlich der Trachis nicht mehr zu retten?

      Wenn doch,wie geht man in so einem Fall vor?Ersteinmal ein Wasserbad,wie man es mit einigen Stecklingen macht?

      Es grüßt,

      der Palmenwedel
    • das würde mich auch interessieren,

      ich hab da ne hausinnenecke (südwestausrichtung)
      wenn mein garten mal fertig ist kommt da so gut wie kein wind hin, regen giebts da auch nicht weil der dachvorsprung in 3,5 metern höhe drüber ist,

      durch die hausinnenecke von 2 seiten gut geschützt (wäre ein zusätzlicher winterschutz sehr leicht dort anzubringen)

      und der boden besteht da, da es recht nahe am haus ist aus einem gemisch aus sand und splitt bis in ca 2 -3 metern tiefe der gewachsene lehmboden kommt

      also eigentlich optimal wie ich meinen möchte

      zeit spielt keine rolle- würe mir jetzt wenn anwachserfolg garantiert ein günstiges exemplar hohlen- diese über ca 2-3 jahre im topf bewurzeln und dann da hinstellen wollen.....

      was meint ihr????
    • Hallo Palmenwedel,
      generell kann man diese kaufen, nur muß man einiges beachten.Und bis diese Wurzeln gemacht haben dauert es schon etwas länger. :whistling:
      Zuerst würde ich sie vorsichtig in einem schwarzen Topf einpflanzen und in einer trockene Ecke stellen.Die Erde sollte aus einem Gemsich von Erde,Sand und evtl. Lavagranulat bestehen. Auspflanzen würde ich sie in den ersten Jahren nicht ,ich würde höchstens die Topf in Topf Methode wählen,damit du sie im Winter wieder trocken stellen kannst. Wenn du sie doch mal auspflanzen möchtest dann mußt du auf die hauchdünnen Wurzeln aufpassen,die leicht abbrechen.Und denk dran sie braucht im Winter unbedingt einen Nässeschutz von oben.
      Ich hoffe dir damit einwenig weitergeholfen zu haben ;smilie[209] ;smilie[208]
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo,
      grundsätzlich würde ich mal "Jein" sagen...
      Es gibt ein paar Arten, denen macht "bare rooted" nicht viel aus. Ich habe mir im Frühjahr so 10 Y. filamentosa geholt.
      Ohne Wurzeln aus irgendeinem Garten rausgerissen. Diese habe ich im Wasser bewurzelt, hier zeigten sich nach 4 Wochen erste
      Wurzeln. Von diesen 10 Stück ist eine vertrocknet und ein hat gefault. Die anderen 8 haben meistens um die 10 neue Blätter gemacht,
      eine blüht so gar noch dieses Jahr. Ich habe ebenfalls ein abgeschnittenes Stammstück einfach mal verbuddelt, Ergebniss sind drei Ableger.

      Anders ist es bei meiner Y. faxoniana. Diese habe ich auch im Frühjahr br gekauft. Ich habe sie in ein Erde/Sand/Splitt gemisch eingetopft.
      Am Anfang habe ich wöchentlich gegossen, damit das Substrat ein wenig feucht. Nach zwei Monaten haben ich dies eingestellt und sie bekommt nur noch wenig Wasser. Als Standort habe ich den warmen Wintergarten gewählt. Wachstum konnte ich gar keines feststellen, drei alte Blätter sind vertrocknet. Wenn ich gaaaanz vorsichtig am Stamm wackle, merke ich eine minimale Festigung nach fast einem halben Jahr.

      Auch aus Erfahrung von anderen kann ich sagen, dass das Bewurzeln von Stammyuccas langwierig ist, bis mal Wachstum einsetzt.
      Natürlich ist auch ein Risiko dabei, es kann sein, dass sie die Yucca nicht mehr erholt. Auf jeden Fall hat man aber mehr Chancen als bei einer
      abgehackten China-Trachy. Meine Meinung dazu ist, einfach mal probieren(mache ich ja auch so. Meine Faxoniana hat damals 70€ gekostet. Ich bin zuversichtlich, dass sie es packt. Die Krone sieht immer noch schön grün aus), ABER entscheiden musst du selbst. Es kann sein, dass du den Geldbetrag "in den Sand setzt" und dieser keine Wurzeln macht.

      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • Hallo Palmenwedel,

      also ich kann nur über meine - bisher positive- Erfahrung berichten. Habe vor gut 2 Jahren einfach mal insgesamt 3 Yuccas in verschiedenen Größen gekauft. Größte mit ca. 1m Stamm. Alle recht günstig bekommen. Habe diese dann einfach in einen Topf mit normalen Mutterboden gepflanzt (Mutterboden ist bei uns relativ sandig) und mit einem zusätzlichen Bambusstab gegen das umfallen gesichert. Am Anfang wurden wenige äußere Blätter braun, aber in der Mitte waren sie immer gut grün. Bisher sind alle wohlauf. Also ich habe gute Erfahrung gemacht. Letztlich muss man es wie Lenny auch schon sagt einfach ausprobieren, falls der Preis nicht zu hoch ist. Also viel Erfolg. :O)

      Wenn ich es schaffe stelle ich mal Bilder rein.
    • Hallo Palmenwedel,


      Ich habe mal Rostrata von Palmenm*** gekauft, war günstig, die Pflanze sah aber nicht mehr frisch aus, wegem Preis wollte ich es versuchen, habe die nur in ein Topf mit Erde gesetzt, und vor der Eingangstüre draussen in Südfrankreich überwintert, habe mich nicht darum gekümmert, da ich keine Zeit hatte, die Yucca hat sich problemlos eingewurzelt, und entwickelt sich langsam weiter. Ich habe bereits viele Yucca Thompsoniana sowie Rostrata gewurzelt von Deutschland gekauft, von einem Anbieter krankeln gut 1/3 der Pflanzen, von einem zweiten Anbieter bin ich begeistert, die Qualität war viel besser, die Pflanzen entwickeln sich sofort weiter, meine Meinung es gibt gewurzelte Yucca's die sehr wahrscheinlich zu lange ohne Wurzel standen, und die Bewurzelung die letzte kräfte der Pflanze geraubt haben, deshalb aufpassen wenn es nur einen Bewurzelten "Besen" ist, vor allem die Bilder der Innere Blätter ansehen, oder sonst die Yuccas ohne Wurzel probieren (wenn es günstig ist), der Reiz ist grösser, dauert aber etwas länger bis eine vernünftige Pflanze hast. Ich liebe ebenfalls die Yuccas Aloifolia's die sind wirklich Problemlos zu bewurzeln, leider nicht so Frosthart, obwohl, meine mit Stamm ca 1.8 Meter Höhe im Wallis den ganzen Winter vor der Tür verbracht hat (Ueberdacht und Fenster), mehrere Nächte mit -14 und eine Nacht sogar - 20 Grad, ich glaubte die schafft es nicht, die war im Frühling in bester Gesundheit, von der gleiche Sorte habe ich bereits andere überwintert, und die waren gut für den Kompost bei -14 -15 Grad, es ist entscheidend warme und lange Sommer zu haben, und die Pflanze soll gut 2 Jahre im Topf gut bewurzelt sein.

      Gruss Stephan





      ,
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • Leider kann ich von meiner Seite auch nur ein "Jein" dazu geben!
      Meine ersten Yuccas waren ausnahmslos bar rooted, da ich anfangs natürlich auch auf den Preis schaute. Und mal hatte ich Glück, und ein paar Male Pech... was dann natürlich sehr schmerzte, gerade, wenn die Pflanze bei Lieferung noch sehr gut aussah.


      Von Y. rostrata hatte ich vier Exemplare, alle unbewurzelt. Die eine wurzelte an, allerdings benötigte sie sehr sehr viel Zeit dazu... die zweite, ein knapp zwei Meter hohes Prachtstück, tat sich anfangs gut und wurde dann jedoch (nur leicht angewurzelt und im Haus überwintert) gelb im Schopf und faulte. Eine dritte nun wurzelte ebenfalls nur leicht an, bildete fünf Schößlinge aus und starb wiederum ab. Die letzte im Bunde habe ich mir gerade im Frühjahr zugelegt, weil sie solch net tolle halbgetrimmte Hose hat.... Wachstum natürlich bislang gleich null, auch der Schopf ist noch mehr gelb als daß frische Blätter aus dem Speer nachkämen, aber ich merke, daß sie langsam aber sicher wurzelt.


      Bei zwei Y. linearifolia hatte ich weit weniger Probleme mit. Sie wachsen und wachsen nun schon über zwei Jahre lang, haben aber dennoch einen noch nicht ganz strammen Sitz im Substrat. Hier ist also nach wie vor Vorsicht angesagt.


      Yucca rigida: Habe ich zwei davon. Die schon bewurzelt Gekaufte wächst und gedeiht, während die bar rooted rigida sich seit zwei jahren Null komma Null verändert... zwar ist sie mittlerweile fest verwurzelt und hat unzählige Ableger ausgebildet, aber der Schopf der Mutterpflanze hat kein einziges neues Blatt ausgebildet, noch dazu werden die alten Blätter merklich immer gelbstichiger. Kein gutes Zeichen also.


      Schwierig auch die Y. carnerosana. Zwei "nackte" habe ich mir vor ung. zwei Jahren zugelegt. Erstere ist inzwischen endlich fest angewachsen, hat aber bislang kein neues Blatt getrieben. Die zweitere Pflanze wurzelte viel schneller und fängt nur gaaanz langsam an, ihre Krone etwas auszubilden.


      Eine Y. schidigera ist mir ebenfalls einfach nur weich und matschig geworden, ohne Wurzeln getrieben zu haben.


      In der Hinsicht also bin ich ein gebranntes Kind und schaue für mich persönlich nur noch nach bewurzelten Exemplaren. Denn dadurch, daß Yuccas generell nicht die preisgünstigsten Pflanzen auf dem Markt sind, selbst auf Ebay, tut´s natürlich besonders weh, wenn man nach Monaten des Hoffens eine Pflanze dem Komposthaufen überantworten muß.


      Gruß, Michael
    • Hallo zusammen,

      danke schon einmal für die vielen Antworten:).Wenn ihr die Topft,stellt ihr die also in einen Topf mit einem lockeren Gemisch und dann ab und an mal gießen?Oder macht ihr auch ST ins wasser?

      Wäre es besser,die Pflanze dann auf den Dachboden,wo sie Licht und Wärme erhält,sowie trocken steht zu verfrachten oder draußen Topfen und und auf die nordöstliche Seite zu stellen,wo es ebenfalls recht trocken ist,aber der Wind noch zwischendrin mal heftig ist?

      Gruß,

      der Palmenwedel