Phönix roebelenii

  • Hallo,

    ja ja, meine Katze hatte früher auch immer den Zimmerspringbrunnen ausgesoffen. :gri ::bie Aber wenn die Haustiere es bei Dir nicht sind.....

    Christoph, ich hatte Dir die Seite hauptsächlich gezeigt, weil Du gefragt hast, ob es diese Sorte überhaupt gibt. Wenn die sich so ähnlich sind, könnte die auch ein Händler mal verwechseln, vor allem weil diese Manipur wohl sehr selten ist. Ich kannte sie bis dato nicht. Ist sie denn wirklich etwas buschiger, wie geschrieben? Das würde natürlich neben dem Heimatstandort auch ev. den größeren Durst erklären. Mehr Blattoberfläche, mehr Durst. Wobei die normale roebelinii auch am Wasser steht, oft überflutet.

    Habe jetzt auch mal im Ebay geschaut. Habe gelesen, daß die manipur dickere Stämme hätte. Also ich habe voriges Jahr extra nochmal im Forum gefragt, ob ich eine roebelinii habe, da meine auch so einen dicken Stamm hat. Dachte erst, ev. ist es irgendein Hybrid. Bei Hornbach zum Kauf war kein Schild dran und der Verkäuferin habe ich erstmal sagen müssen, daß es eine robelinii ist. Wir waren auf der Suche nach dem Preis. Die Dame war total überfordert. Alle roebelinii, die ich bisher live gesehen habe, haben immer so einen dünnen Stamm. Nun bin ich am Überlegen, ob ich ev. auch die manipur habe. Meine bekommt aber jetzt im Winter nicht so viel zu trinken.

    Viele Grüße
    Petra
    120m über NN
  • Hallo Petra,
    ehrlich gesagt ich weiß nicht ob es ein Hybride ist oder nicht, hatte Palmen ersteigert auf der Palette war noch Platz die war groß ca 80 cm Stamm und der klasse - also her damit.
    Mir ist nur aufgefallen, dass diese wie gesagt geradezu säuft, wesentlich weniger zickt und im Sommer auch bei direkter Senneneinstrahlung keine braunen Fieder kriegt, wahingegen meine anderen Beiden......
    kann natürlich einfach sein, dass sie robuster ist. Und ich 3 robelinii´s hab?!?
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Hier der Beginn einer Blüte an meiner doppelstämmigen Ph.roebelinii,in dem Fall dürfte es sich um eine männliche Blüte halten ,war letztes Jahr wenigstens so ,am anderen Stamm sassen weibliche Blüten ,darausresultierend,hatte sie Samen gebildet.

    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • Klasse scheint ihr ja dann gut zu gehen wo hast Du sie stehen?
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Danke Christoph,sie steht zur Zeit seit gut 8 Wochen in der Garage ,bei 8 bis 12 Grad,ich weiss ,es ist eigentlich zu kalt ,aber die ist zu schwer und zu gross ,sie in die Wohnung zu verfrachten ,es geht jetzt seit 5 Jahren gut ,aussr in den strengen Wintern ,da ging es in der garage auch manchmal bis auf -1 grad runter,das hat sie mir auch übel genommen ,schon drei mal konnte ich ihr die Speere ziehen ,sie hat sich aber immer wieder erholt.
    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • Sieh mal hier: Phoenix roebelenii
    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • Dann scheint es wohl doch so zu sein, dass es eine enorme Streuung gibt .
    Ich meine der Bereich -arbezogen . zwischen Exotus - übel nehmen - und kaum tangieren ist enorm.
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Hallo Christoph,

    ich meinte mit Hybrid meine Palme. War mir nicht sicher, ob es eine roebelinii ist. Also die Blätter sind an den älteren Wedeln auch so in Etagen, zumindest zwei, wie von der Manipur behauptet wird. Mit diesem Wissen ausgestattet, muß ich mir im Baumarkt wirklich nochmal die roebelinii in live anschauen, zumindest die Wedel. Der dünnere Stamm war mir ja schon aufgefallen. Und auf die Manipur bin ich erst durch Deinen Beitrag aufmerksam geworden. Meine steht nach Eingewöhnung auch auf der sonnigen Terrasse ohne Probleme.

    Viele Grüße
    Petra
    120m über NN
  • Danke Rene,
    hat ich glatt vergessen
    Die linke "soll" die Manipur sein - mach demnächst ein aktuelles
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • So hier die aktuellen Bilder
    Links die "angeblich" normale roebelinii - rechts die "angebliche" Manipur


    Fieder "Normal"


    Fieder "Manipur"


    Bis auf die hellere Färbung des Stammes, kann ich keinen Unterschied feststellen - Ihr?
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]