Kindel einfach abtrennen?

    • Kindel einfach abtrennen?

      Hallo zusammen,
      als Neuling hat man ja immer wieder Fragen, diesmal dreht es sich drum das mir ne Musa mit Ableger geschenkt wurde.

      Ich würde den gern separieren und mich dran erfreuen.

      Was muss ich beachten, wann ist der richtige Zeitpunkt, Dünger ja/nein ??????????ß

      Ich möchte die Pflanze halt nicht verhunzen und wende mich deshalb an Euch.

      Danke für Eure Hilfe.

      lg Matze
    • Hi,

      wir groß ist das Kindel?

      Es sollte groß genug sein, damit Du es mit Wurzeln rausbekommst. Nah an der Mutterpflanze mit einem scharfen Brotmesser abtrennen (Pflanze natürlich vorher aus dem Topf nehmen). Manche verschließen die Schnittwunden dann mit Kohlepulver. Ich habe das aber noch nie gemacht. Danach auf keinen Fall Dünger geben. Die Pflanzen sollten sich nach der Trennung erstmal erholen und die Schnittflächen sollte verschlossen sein.
      Gruß Tobi - NRW -
    • Hallo Markus,

      das habe ich auch mal getestet, leider ohne Erfolg. Ich hatte wohl die falsche Flüssigkeit ? Warscheinlicher war bei mir aber, dass ich zuviel von der Basis des Kindels abgeschnitten hatte.
      Oder bewurzelst Du auch die Kindel mit verletzter bzw. fehlender Basis?

      Bei der Methode sollte man ein gutes Auge haben um den Schnitt anzusetzen. Warscheinlich sollte man besser gar nicht schneiden, sondern die Kindel abbrechen. Wie trennst Du sie?
      Gruß Tobi - NRW -
    • Hallo Tobi,

      ja mit Sicherheit hattest Du die falsche Flüssigkeit wenn die nicht stimmt faulen die Kindel sehr schnell weg es muss also noch was drin sein was Fäulniss verhindert manche stehn da bis zu drei Wochen drin ehe sie getopft werden.

      Auf dem Bild siehst Du das mittlere Kindel hat bisher nur eine einzige neue Wurzel gebildet es wurde abgebrochen. Bei dem rechten im Bild ging abbrechen nicht es wurde abgeschnitten und mann sieht hier aber auch schon den Ansatz von zwei neuen Wurzeln.

      Das Kindel ganz links im Bild stand 15 Tage in der Flüssigkeit es kann getopft werden.

      Ich breche eigentlich alle Kindel nur ab soweit möglich hier läuft die Gefahr nicht, dass das Rhizom der Mutterpflanze zu stark verletzt wird im schlimmsten Falle verliert mann dann halt mal ein Kindel wenn es zu klein war aber die Mutterpflanze ist nicht gefährdet.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus,



      kaum zu glauben, dass das rechte Kindel bwurzelt hat. Mit solchen Kindeln hatte ich immer Probleme. Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre die Basis des Kindels deutlich angeschnitten.

      Aber sie stehen in Flüssigkeit und dann gibts du denen noch ein zusätzliches Mittel gegen Fäulnis? OK, wenn Sie in der Erde stehen würden, dann kann Kohle Fäulniss verhindern.Nun muss ich erstmal nach einer geeigneten Flüssigkeit aus Schau halten. Flüssige Kohle ;::
      Gruß Tobi - NRW -
    • Hallo Tobi,

      ja das Kindel war etwas angeschnitten das mache ich auch hin und wieder, wenn es sich nicht gut abrechen lässt. Ich mixe die Flüssigkeit selbst zusammen und brauchte für deren Entwicklung fast zwei Jahre die Kindel können darin bis zu 6 Wochen stehn ohne, dass sie umkippt. Meine Flüssigkeit hat sicher nichts mit In-Vetro zu tun hier muss alles absolut Steril zugehen bei meiner Methode spielt das Steril sein eher keine grosse Rolle.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Markus schrieb:

      Meine Flüssigkeit hat sicher nichts mit In-Vetro zu tun hier muss alles absolut Steril zugehen bei meiner Methode spielt das Steril sein eher keine grosse Rolle.


      Hallo Markus

      Das Du mit Zellhaufen im Labor arbeitest hatte ich jetzt auch nicht im Kopf, ein Kindel ist schon fast ein Riese dazu ;)) . Der Gedanke mit dem Substrat kam mir nur beim mittleren Baby auf deinem Bild, deshalb mein weiterspinnen des Gedankens. Für Zellhaufen taugt das Zeugs unter Laborbedingungen, warum dann nicht bei Kindel oder empfindlichen Stecklingen. Gibt es dazu schon Versuche ;smilie[268] ? Ich denk da eher an eine Kombination beider Methoden.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Jürgen,

      bei der Entwicklung der Flüssigkeit habe ich mit mehreren Kombinationen gearbeitet. Eine Verbindung mit dem In-Vetrozeugs war leider nicht möglich. Erstens hatte ich nicht die richtigen Laborbedingungen dazu zweitens hätten sich manche Stoffe regelrecht gebissen untereinander und drittens solls ja einfach gehn und nicht wieder Chinesisch Hoch 3.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Feedback

      Heut war es soweit.

      Ich hab das Kindel abgeschnitten.

      Vorher die Mutterpflanze kpl. vom Substrat befreit, das Messer angesetzt und los.

      Das Ergebniss, ein Ableger mit Wurzeln, grösser als das Kindel selbst.

      Schnittstellen mit Holzkohle eingerieben und wieder eingetopft.

      Bin gespannt was draus wird..
      Dateien
      • babymusa.JPG

        (136,74 kB, 39 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Wie steht ihr eigentlich die Kindel ab wenn die Bananen ausgepflanzt ist ?. Ich hatte es vor einigen Wochen versucht aber bei ausgraben verletzt man soviele Wurzeln von dem Kindel und der Mutterpflanze weil man nicht sie wo man reinstechen soll. Selbst das leichte vorsichtige graben hat keinen großen Erfolg gebracht. Das Kindel hat es nicht geschaft ,,S .

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Formula455 schrieb:

      Welchen Boden meinst du in dem die Bananen stehen oder in der sie kommen ?.


      Moin Volker

      Eigentlich beides, bei Muttern wird das eher schlecht gehen. Wetter kann man sich zwar wünschen aber "Ett kött wie es kött", beim Kindel kan man das eher händeln ;)) . Solang man bei einem Rhizom nicht durch die Mitte sticht ist der Wurzelverlust eher harmlos. Den Weg zum Wasser sucht sich die Pflanze von alleine. Ich nehm immer Aussaaterde mit Katzenstreu 50:50, gut ausgequetscht und in der Mikrowelle erhitzt, die Feuchte in einem 0,2l Trinkbecher reicht da für etwa 3 Wochen bei kleinen Pflanzen und bei Brotbeutel drüber. Bei den transparenten Bechern find ich es einfach genial dem Wurzelwachstum zu folgen. Selbst das kleinste Wurzelfragment sucht sich da den Weg zur Feuchte. Gut oben sehen die Pflanzen meist zum ko**en aus, aber das ist erstmal egal :gri .

      Aber bitte das Gemisch abkühlen lassen :))) ! Und Klumbstreu taugt nix, ansonsten Einkauf des Streus im Baumarkt ;:: . Und unbenutzt ;)) !

      Dünger brauchen die Kleinen nicht, gab genug von Muttern. Wasser auch eher weniger das gab es auch von Muttern. Was die lernen müssen ist auf eigene Wurzeln zu stehen ;;f . Also lass den Fuss erstmal Wasser suchen und nicht überfüttern.

      Ich weiß ich bin der Brutale und hab kein Mitleid mit den Kindeln ;smilie[268] !
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast