Überwinterung Kübelpalmen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Überwinterung Kübelpalmen

      Hey,

      Ich habe mir mal so meine Gedanken gemacht wie Ich meine Kübelpalmen überwintern kann.
      Ich habe 2 Trachycarpus Fortunei, 1 Trachycarpus Wagnerianus und eine chamaerops humilis.
      Bei den 4 Habe ich mir gedacht Sie in der Garage zu überwintern.
      Die Töpfe möchte ich mit Noppenfolie umwickeln auf die Erde ein bisschen Rindenmulch packen und die Palmen auf eine Styroporplatte stellen.
      Nun habe ich allerdings noch eine Waschy wo ich der Meinung bin das es in der Garage zu Kalt werden kann.
      Nur vorteil der Garage ist Sie hat 1 Fenster, somit ist es auch schön Hell.
      Im Keller wäre es Frostfrei, kommt aber nicht so viel Licht rein.
      Dritte Möglichkeit wäre im Wohnzimmer.
      Welche Möglichkeit sollte ich eingehen um auch alle Wedel zu erhalten.
      Ich denke sie hat für eine Kübelpalme recht viele Wedel.
      Habe Sie im Mai mit 4 Wedel gekauft und der 11 Wedel kommt auch schon.

      Was soll ich machen?
    • Hallo Simon

      Die Trachy fortunei und die Trachy f."Wagnerianus und die Chamaerops kannst Du problemlos in der Garage überwintern,die können sogar ,wenn sie sehr kühl stehen auch dunkel überwintern.Die Washy ist hingegen eine kleine Winterzicke ,der ideale Standort wäre bei 2 bis 10 (15)Grad und leicht feucht halten,aber auf keinen Fall ZU nass oder ZU trocken.Das Wohnzimmer würde ich als letzte Option wählen ,denn die trockene Heizungsluft könnte ihr zu schaffen machen ,ebenso wird das Zellgewebe zu weich und wird somit anfällig auf Spinnmilben.Das zweite Problem wäre ,sie wieder im nächsten Frühjahr an die äusseren Bedingungen zu gewöhnen ,da kann es leicht zu Wedelverlust und Sonnenbrand kommen.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • ...kleiner Nachtrag

      ...Räume sie so spät wie möglich ein und so früh wie möglich wieder aus,Du kannst allerdings die Washy zeitig vor zu viel Regen schützen ,ebenso die Chamaerops ,damit Du sie nicht zu nass reinholst.
      Ich überwintere meine Washys ebenfalls in der Garage und das Resultat ist unterschiedlich,die einen packen es die anderen nicht ,allerdings glaube ich ,das ich sie zu trocken gehalten habe ,die brauchen doch mehr Feuchtigkeit ,als ich dachte.
      Viel Glück ;;f

      Ach so ,das sind ausschliesslich meine Erfahrungswerte ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Simon
      Meine kleine Filiferas und Robustas ( ca 20 cm Stamm) überwintere Ich mit relativ wenig Licht in der Gartenhütte, leicht feucht. Dort hat es kaum weniger als -3 Grad und sonst knapp im Plus. Zwischendurch wird mit einem Gas Strahler etwas Wärme zugeführt, welches schon mal kurzfristig auf 10 Grad beheizt wird. Das mache Ich schon 2 Winter so. Hat Ihnen nicht geschadet, wachsen wie verrückt über den Sommer. Heuer werde Ich Sie ins Anbau Gewächshaus stellen, ins Wohnzimmer würde Ich sie persönlich nicht stellen.
      LG Stefan
    • simon1993 schrieb:




      Die Töpfe möchte ich mit Noppenfolie umwickeln auf die Erde ein bisschen Rindenmulch packen und die Palmen auf eine Styroporplatte stellen.
      Nun habe ich allerdings noch eine Waschy wo ich der Meinung bin das es in der Garage zu Kalt werden kann.
      Nur vorteil der Garage ist Sie hat 1 Fenster, somit ist es auch schön Hell.
      Im Keller wäre es Frostfrei, kommt aber nicht so viel Licht rein.
      Dritte Möglichkeit wäre im Wohnzimmer.

      Moin Simon,

      die Trachys und Chamearops kannst du bedenkenlos in der Garage überwintern, wenn dort kein Dauerfrost herrscht bzw die Temps nicht unter -3 (ca) fallen. Ansonsten einfach ein Frostwächter oder ähnliches mit reinstellen. Um Licht musst du dir keine Gedanken machen, wenn die Temps im einstelligen Bereich liegen. Überwintere meine Kübels ebenso...
      So nun zu der Zicke Washingtonia:
      Ich habe es noch nie geschafft meine Washis "heil" über den Winter zu bringen. Sie haben alle die Wedel im Frühjahr verloren, entweder durch Sonnenbrand oder ich habe den Zeitpunkt des "angiessens" verpasst. Ich bewundere immer diejenigen die es schaffen...
    • Ich würde es ebenfalls wie meine Vorschreiber machen Trachy und chamarops in die Garage. Wie Rene schon schreibt ist die Washi eine rechte Zicke!!!!! Ich habe letzes Jahr auch eine Washingtonia Filifera ausgepflanzt. Durch extremen Winterschutz habe ich sie zwar erhalten können aber sie hatte leider alle Wedel verloren. Trotz allem bleibt auch meine Washi heuer immer noch ausgepflanzt.

      BTW.

      Heizkabel oder Heizlüfter hatte ich keines an der Washi ledeglich einen Lichterschlauch den ich ab und zu eingeschaltet habe. ;;f
      Grüße Volker Schnaittach / Mittelfranken USDA 6b
    • Hallo,
      ich habe meine Washys schonmal in der Wohnung versucht. Das war nichts hier haben sie bis auf den Speer alle Blätter verloren.
      Als nächstes dann am Hintereingang. Hier ist es recht hell und die Temps sind so um 15°C, eher weniger. Mit wenig gießen haben sie nur
      wenige, ältere Blätter verloren. Vielleicht hast du so einen Platz, das scheint für Washys besser zu sein.

      Trachys würde ich so behandeln, habe aber alle ausgepflanzt (Sollte ich mal eine neue kaufen oder?). Mit meinen Chamaeropsen mach ich das so.
      In der Garage ohne Licht kein Problem.

      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • kumpel schrieb:

      Die Washy ist hingegen eine kleine Winterzicke ,der ideale Standort wäre bei 2 bis 10 (15)Grad und leicht feucht halten,aber auf keinen Fall ZU nass oder ZU trocken

      Meine Washys stehen im Winter im kühlen Keller; ich gieße sie sporadisch sehr mäßig und bisher haben die das gut überstanden.
      Meine großen Kübeltrachys stehen den ganzen Winter über draussen unter einem Vordach und werden nur wenn´s im Januar temperaturmäßig ganz dicke kommt mit einer Alu-Baufolie umrundet.
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Brunotrixi schrieb:

      Hallo Micha
      Fast frostfrei, mit einem Gasstrahler, eine bis zwei 11 kg Flaschen verheize Ich dabei. Der Nachteil es wird schnell mal 10-15 Grad warm und das lässt sich nicht steuern. Heuer kommt alles in das Anbaugewächshaus. Kurzfristig waren auch Minusgrade in der Hütte, das hat meine Bananen dahin gerafft.



      Hi Stefan

      Jetzt kannst Du Deie Schätzchen wesentlich besser überwintern ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Überwintern/Frühjahr rausstellen

      Ich hab im Frühjahr 2011 ja meine große Trachy fest ausgepflanzt... hat jetzt 2,50m erreicht dazu hab ich die Kübelpflanze Chamaerops humilis, rausgestellt 14 Tage im Schatten stehen gelassen... der erfolg war das nach 4 Wochen die Chamaerops humilis Sonnenbrand bekam und die schönen Wedel bis heute braun wurden (vorn rechts auf dem Bild im weissen Kasten)wie macht Ihr das um sowas zu vermeiden ??

      Mit den besten Grüssen Helmut
      WetterOnline
      Das Wetter für
      Friedrichsdorf
    • Ich lasse schon im Februar und Wärz, wenn es tagsüber plusgrade hat durch die offene Türe und durchs fenster erste Sonnenstrahlen, und stelle die im März immer wieder kurzfristig hinaus. Ist zwar immer 2-3 Wochen schlepperei, funktioniert aber gut. Im Anbauglashaus habe Ich extra Stegplatten genommen, die das UV Licht nicht herrausfiltern.
      LG Stefan