Untergrund Gartenhaus
-
-
-
Ok,
bleiben wir mal bei den Eckfundamenten.
80cm tief? Wow...
Muss da dann noch was in das Erdloch rein, oder kann ich den Beton da so reinkippen?Gruß Tobi - NRW - -
Mista.B schrieb:
Verdichter plätten?
Moin Tobi
Nicht den Splitt sondern den Untergrund, den Splitt glättest Du später mit der Rütelplatte. Kommt halt auf der Körnung an, mit Gummimatte kann man auch bei gut verdichteten Boden die Platten in Waage setzen.
Wenn man es 1.000% machen will.
Aber zurück zum Thema:
Den Verdichter brauchst Du fürs setzen des Gartenhauses. Da sich dein Grundstück auf einem Neubaugebiet befindet wurden dort Kellerlöcher ausgebudelt. Danach wurde der Aushub und Mutterboden verfüllt und da bilden sich Hohlräume.
Extra nochmal in Wiki gesucht, Mist die Dinger nennen sich anders als der Volksmund bei mir:
Verdichter fürs Grobe
Rüttelplatte für die Feinarbeit
.
Glaubs mir das macht Sinn und die Dinger gibt es als Mietgerät. Handling ist wie ein PKW ;;f .
Ich als IT-Spezie wusste bis 2000 mit meinen Betonarbeiten nicht das es sowas U18 gibt. "Freudenhausbeglücker" -
Mista.B schrieb:
Ok,
bleiben wir mal bei den Eckfundamenten.
80cm tief? Wow...
Muss da dann noch was in das Erdloch rein, oder kann ich den Beton da so reinkippen?
Normal nimmt man Bewährungseisen, das hält auch. Die 80 cm sind ein Richtwert, du kannst auch 3 bis 4 Stk Beton Schlsteine eingraben und mit Beton ausgießen, ein Stein kostet bei 1 Euro, der Beton kostet ca 3 Euro per 40 kg Sack, ist ein Fertigbeton, kannst im Mörteltrog anmachen, braucht nur mehr Wasser. Dazu 2 Eisenstäbe und fertig ist das Streifenfundament. -
Bodenhülsen zum Einschlagen oder Einbetonieren, für Pfosten / Kanthölzer 9x9 cm....................
im Prinzip ne gute Idee
aber.....wie willst Du deine Hütte darauf befestigen?
-
qwertz1963 schrieb:
Bodenhülsen zum Einschlagen oder Einbetonieren, für Pfosten / Kanthölzer 9x9 cm....................
im Prinzip ne gute Idee
aber.....wie willst Du deine Hütte darauf befestigen?
Einrichten, einbetonieren, Kanthölzer verschrauben, und diese mit der Hütte als Ecken verbinden ( im Prinzip baust Du die Hütte um die 4 stabilen Pfeiler und verschraubst Sie) -
Stefan,
so hab ich`s mir auch gedacht.
Die Hülsen auf das Innenmaß der Hütte setzen. -
Brunotrixi schrieb:
und diese mit der Hütte als Ecken verbinden
Moin Stefan
und in der Mitte heult der Wind so kalt wie im "Westerwald".
Neubausiedlung, also Boden verdichten. Eventuell ist dann die Gartenhütte in der Waage zur Straße, gut dann sind 2-3t Mutterboden beim Auszug nötig
.
Solche Pfosten sind beim Neubau nicht eine 100% Lösung und Betonfundament fällt weg ::ww . -
Ist schon richtig Jürgen, aber jede Gartenhütte die Ich bisher gebaut habe, sind selbstgebaute. Die halten wenigstens, solch Bausätze sind nicht für sehr lange gestaltet. Habe bei uns schon einige Hütten fluegen gesehen aus dem Baumarkt, weil die alle nicht gescheit mit dem Boden verbunden sind. Ein Fundament ist halt das beste, und die einbetonierten Einschlaghülsen halten die Gartenhütte wenigstens am Boden.
-
Hi,
ich trau mich nun gar nicht mehr zu fragen, aber ich hätte da noch eine andere Idee...
In alle Vorgärten werden tonnenweise Mulch reingekippt. Ich brauche den Mulch nicht in meinem Garten. Ich nehme als wieder meine Natursteine als noch Rahmen, fülle das Loch komplett mit Mulch. Also keine Platten als Boden, nur Mulch. Unter dem Mulch Kanickeldraht, damit da keine Viecher reinkommen.Dort wo das Holz den Boden berührt lege ich Platten hin.
Jetzt erklärt Ihr mich sicher für einen untauglichen Handwerker
Aber ich muss halt echt davon ausgehen, dass ich dort nur ca. 1-5 Jahre wohnen werde und ich will den minimalen Aufwand...Gruß Tobi - NRW - -
hi tobi,
wenn du dort alsbald....1 jahr...wieder verschwinden willst, lohnt sich die mühe?
etwas langfristiger gedacht...gut aber günstig bauen....
was sagt dein vermieter eigentl. zu deinem Vorhaben?
und...was willste da eigentl. reinstellen? -
-
Brunotrixi schrieb:
weil die alle nicht gescheit mit dem Boden verbunden sind
Moin Stefan
Das ist sehr richtig, aber fliegen gehen die wenn der Wind an einer Seite unter die Hütte packt.
Einfaches Beispiel:
Der Boden der Hütte hat sich windseitig abgesenkt, somit bläst der Wind in die Hütte (Überdruck). Der Wind strömt aber auch über die Hütte (Unterdruck). Gut die 80cm Anker werden da etwas halten, gezogen hab ich noch keinen
.
Aber die Kombi Unter-und Überdruck macht Plopp wie der Korken einer Sektflasche.
Aber das ist nur Theorie, Tobi soll mal verdichten und Bilder liefern. Eventeuell muss er sogar die Hütte höherlegen und so teuer ist das Gerät nicht. Beim letzten WE was über Rechnung ging hab ich 20 Euro gezaht und mal eben für 4h waren es nur meine verfahrene Tankfüllung plus Kaffeekasse
. Wobei Kaffee hab ich auch getrunken
.
Wobei Tobi
Verdichten, Kuhle bilden, Gartenhaus tiefer aber dafür einen Steingarten gewonnen ;;f .
Mist Tobi
gerade gelesen, ich dacht das sollte länger sein
. Dann würd ich die Hütte noch nichtmal aufbauen
. -
Mista.B schrieb:
Hi,
[b]
Hier werden einfach nur Platten hingelegt: google.de/imgres?imgurl=http:/…dsp=28&ved=1t:429,r:4,s:0
[/b]
Hi Tobi
Ich habs so gemacht ,wie hier dargestellt ,ist die einfachste und m.E.die günstigste Lösung ,allerdings war der Boden bei mir Knochentrocken und gut verdichtet ,obwohl auch aufgeschüttet,das ganze geschah 2006 ,sie steht immer noch gerade und stabiel ,nur das Holz hat sich etwas verzogen ,aber nicht weiter tragisch.
Allerdings frage ich mich auch ,ob sich der Aufwand lohnt .Für 1 Jahr würde ich es nicht machen ,für 5 Jahre schon.Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back

-
Hi,
was mein Vermieter zu dem Vorhaben sagt, ist mir egal. Der wird gar nicht gefragt...
Und nun ja.... Die Hütte war halt ein Schnäppchen, quasi ein Zufallskauf
Nun muss sie aufgestellt werden, egal wie
Gruß Tobi - NRW - -
Mista.B schrieb:
was mein Vermieter zu dem Vorhaben sagt, ist mir egal. Der wird gar nicht gefragt...
Ui, Tobi, das würde ich aber sicherheitshalber machen, sonst kann der Schuß nach hinten losgehen. Dann machst Du Dir die ganze Arbeit und wenns dem Vermieter nicht passt, kannst Du die ganze Sache wieder abreißen
. "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung"Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi -
Hi Tobi
Da bin ich Marions Meinung ,ich würde auch lieber mal fragen ,denn das kann zu Problemen führen und dann war alles umsonst und Du hast obendrein noch viel Ärger.Ich wünsche Dir viel Glück ;;fLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back

-
-
Hi,
es ist keine Eigentümergemeinschaft. Die Häuser gehören einer Person.
Ich glaube ist wirklich besser, wenn ich nachfrage. Problematisch ist nur, dass ich nun bereits schon gekauft habe
Gruß Tobi - NRW -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0



