Die Saison 2011 ist für mich abgehakt

    • Die Saison 2011 ist für mich abgehakt

      wollte mich auch mal wieder melden.

      Die Saison 2011 war aus meiner Sicht in zwei Hälften geteilt.
      Das zeitige Frühjahr mit reichlich Wärme und konstanten Temperaturen und dann der sogenannte Sommer mit reichlich Regen und wenig Sonne.
      Für mich ist die Saison jetzt gehalten. Vielleicht den ein oder anderen Sonnentag noch und der ein oder andere Wedel bei den Trachys aber viel mehr auch nicht.

      Ein paar Bilder meines jetzigen Exotenbestandes (hoffentlich nicht zu viel :) )

      Ich beginne mal mit der Bouganvilla.
      Trotz der wenigen Sonnenstunden reichen ihr 2-3 Tage in voller Sonne aus, um neue Blüten zu bilden. Danach kann man sie sogar schattig stellen und dennoch blüht sie üppig. Entgegen den Berichten, die von sehr wenig Giessmenge schreiben, muß ich während der Blüte 1x die Woche gießen. Man sieht das der Pflanze sehr deutlich an,
      wenn sie Wasser braucht. Die Blüte hält mehrere Wochen an und setzt auch danach bei 2-3 Tagen Sonne erneut wieder an.
      Sehr leicht zu pflegen, wenn man sie im Winter sehr sparsam gießt und ein exotischer Farbtupfer, wie ich finde.



      Dann die Trachys.
      @Volker: Ich muss dir Recht geben, auch wenn ich es in einem anderen Beitrag von dir angezweifelt habe.
      Die Petolien sind tatsächlich nach dem Auspflanzen kürzer als in der Kübelhaltung.
      Diese Fortunei hat nun seit ihrer Auspflanzung im März, noch 8 Wedel gemacht. 2,6m ist ihre Krone jetzt breit und es wird bestimmt mal eine schöne werden.



      und die Wagner kennt ihr ja.
      Es fehlen noch zwei Wedel, dann hat sie die 50 erreicht. hmm, Ob sie die 2011 noch schafft..



      Samen ist trotz heftiger Stürme und Hagel (einmal sahen die Wedel aus wie im verschneiten Winter) auch noch genügend übrig geblieben.




      Die Butia C. sieht trotz des englischen Wetters noch sehr gut aus. Für die Farberhaltung braucht sie jeden Sonnenstrahl. In den letzten 6 Wochen hat sie zwei Wedel entfaltet.
      Eine "Rückläufigkeit" kann ich in der Entwicklung nicht beobachten. Werde sie aber doch den Winter in der Firma unterstellen und erst im Frühjahr auspflanzen.
      @Stefan, dann reden wir noch einmal über das Heizkabel.



      Hier, etwas unterhalb der Maurelii wird sie dann ausgepflanzt.




      Die Washi-Robusta hat sich gut entwickelt. Im ursprünglichen Kübel fand ich reichlich Folie um den Wurzelballen. Nach dem Entfernen kam sie dann in einen 75Ltr. Kübel und
      im Vergleich sieht man, wie der Stamm in die Breite geht, trotz Schnitt der alten Blattblasen. Vielleicht schäle ich die mal komplett :)



      Für die Yuccas war dieser Sommer ein schlechter Film.
      Zwei der Wüstenbewohner musste ich vor dem Ersaufen retten und eine Agave began zu faulen. Also Schutz auch im deutschen Sommer :( ...toll.




      Und die Maureliis....
      naja, sehr durchwachsen. Bei mir jedenfalls war das nix in diesem Sommer.




      Die Cyathea princeps habe ich über den Winter gebracht.
      Das Problem bei ihr, sie mag keine Temperaturen unterhalb von +8°C.
      Sie kommt in Nicaragua auf einer Höhe zwischen 450-2450 m vor und erreicht dort bis zu 12m Höhe. Das wird sie hier natürlich nie aber dadurch, dass man die Wedel im Winter
      abschneiden kann, ist sie sicher über Jahre zu pflegen. Bei uns bietet sie der Handel nur sehr selten an.
      So gekauft und rechts ein Foto am Naturstandort. :)



      und so sieht sie jetzt im 5Ltr Kübel aus.




      Erfreulich gewachsen ist ein Neuzungang von Mitte Mai.
      Dem Mammutblatt hat der viele Regen wohl sehr gut getan. Anfangs hatte ich die Befürchtung, der Standort sei zu sonnig aber gerade das scheint ihr zu gefallen.
      Wärme von oben und Feuchtigkeit von unten.



      Das war´s aber jetzt. An den anderen Pflanzen, die ich jetzt nicht gezeigt habe, hat sich nicht all zuviel getan. Ich hoffe ich habe euch nicht mit Bildern überfrachtet.

      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Klaus
      Erstmals Danke für den kompletten Saisonbericht, Ich finde das toll wie Du uns das dokumentierst. Da sind wir heuer mit dem Wetter besser dran, von zuviel Regen können wir nur träumen. Die Waggi mit den 48 Wedeln ist ein Traum und auch der Rest des Gartens. Zuviele Bilder können es nie sein, das passt schon, und das mit dem Heizkabel machen wir doch gerne bei einem Guten Bier.
      LG Stefan
    • Hi Klaus

      Schön wiedr von Dir zu lesen und von Deinem Garten zu sehen ,einfach Traumhaft ;;f .
      Die Bougainvilleas brauchen während der Vegetationszeit sehr viel Wasser ,einmal vergessen schmeissen sie sofort ihr Laub ab ,am Naturstandort oder in den Mittelmeerländern macht sie metertiefe Wurzeln ,dadurch blüht sie so üppig und wächst wie der Teufel.
      Die Gunnera liebt volle Sonne und einen solitären und gleichmässig-feuchten Standort,da fühlt sie sich am wohlsten und kann sich gut entfalten.
      Deine Trachys sind ne Wucht ,geil die hohe Anzahl der Wedel,dagegen sind meine reinste Krücken ,obwohl sie dieses Jahr besser gewachsen sind als letztes Jahr.
      Die Yuccas hatten sicherlich nicht die besten Voraussetzungen ,besonders jetzt im Sommer ,aber wenn Du sie gut geschützt durch den Winter bekommst ,denke ich ,das sie dann im nächsten Jahr wesentlich besser wachsen ,denn deer Standort ist dafür optimal.
      Die Butia ist auch geil ,pass blos gut auf sie auf .
      Vielen Dank für die super Doku und die schönen Bilder ,nur mehr davon ;;f
      Eine Frage habe ich noch ,wie schneidest Du die Hecke hinter den Yuccas ,ohne das Du zu viel Arbeit beim saubermachen hast?
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • kumpel schrieb:

      Eine Frage habe ich noch ,wie schneidest Du die Hecke hinter den Yuccas ,ohne das Du zu viel Arbeit beim saubermachen hast?
      Hallo René,
      solch eine Frage kann nur ein Gärtner stellen ;))
      So viel Arbeit ist es gar nicht. Glücklicherweise muss ich sie nur einmal im Jahr schneiden. Direkt im Anschluß, wenn das Laub noch frisch ist, mit dem Laubrechen drüber und fertig. Läßt man den Schnitt aber erst eine Weile liegen, dann ist es mühsam.

      simon1993 schrieb:

      finde das Yuccabeet auch echt geil.
      Hallo Simon,
      das Beet wurde erst im Frühjahr gestaltet. Ein paar Yuccas sollen noch hinzu kommen und der Boden wird noch mit Schieferplatten belegt. Roten Schiefer hätte ich schon bekommen können aber ich warte noch auf Schwarzen. Schiefer reflektiert die Wärme besser und speichert sie besser, sofern die Platten eine Mindestdicke haben.

      ninjamaus schrieb:

      ich finde die Bouganvilla ist ein traum. Ich traue mich nicht so recht einen zu kaufen weil ich denke die ist doch sehr pflegeaufwendig
      Hallo Jutta,
      ich versuche meine Erfahrungen einmal kurz zusammen zu fassen.
      Die meisten Bouganvillien werden kaputt gepflegt, in dem man sie hält, wie eine "normale Blühpflanze". Sie werden zu viel gegossen und als Folge faulen die Wurzeln sehr schnell ab.
      Du mußt sie quälen. Soll heißen, erst wenn die Blätter sich rollen und die Zweige im Bogen nach unten hängen, dann sollte man sie gießen.
      Nach der Blüte, die 5 Wochen oder länger anhält, sollten die Blütenstiele bis direkt zum Astansatz geschnitten werden... möglichst alle, auch wenns eine Fleißarbeit ist.
      Danach wieder "quälen" und in die volle Sonne stellen (wenn sie denn mal scheint). Dann fehlt nur noch eine Gabe Dünger und sie bildet in 3-5 Tagen neue Blütanansätze.
      Tägliches Drehen der Pflanze sorgt für eine Rundum-Blüte. Danach kannst du sie überdacht und sogar schattig stellen, das tut der Blüte dann keinen Abtrag mehr, im Gegenteil, sie blüht dann sogar etwas länger.
      Heikel wird es eher im Winter. Die Wassergaben sollten dann wirklich sehr spärlich sein. Ein völliges Austrocknen ist jedoch auch nicht ratsam. Ist das Substrat zu feucht, beginnen die Wurzeln schnell zu faulen. Ist es zu trocken, dann sterben die dünnen Äste schnell ab. Man entwickelt aber schon recht schnell ein Gefühl dafür. Je kühler sie steht, umso weniger Probleme treten auf. Kühle Überwinterung ist eine Voraussetzung für eine optimale Blüte im Frühjahr. Zwischen +5 bis +10°C sollte sie überwintern.
      Der Lichtbedarf ist bei kühlen Temperaturen zu vernachlässigen und auch völliger Blattverlust im Winter bleibt meist ohne Folgen.
      Also nicht unbedingt Pflegeaufwendig. So bei ca. 3 Wochen ohne Gießwasser werden´s bei meiner schon sein, bis sie nach Wasser ruft.
      Bouganvillien gedeihen richtig gut, wenn man sie kaum beachtet. Einen Schnitt vertragen sie ganzjährig.

      Versuche es doch einfach einmal mit einem kleineren Exemplar. Die große auf dem Foto ist derzeit meine Dritte.
      Ich hoffe ich konnte dich etwas ermutigen.

      v.G.
      -klaus-
    • Hi Klaus,
      mal wieder eine klasse Doku von dir. Respekt ;;f

      kumpel schrieb:

      Die Bougainvilleas brauchen während der Vegetationszeit sehr viel Wasser ,einmal vergessen schmeissen sie sofort ihr Laub ab
      Hi René,
      das kann ich nicht so bestätigen.Ich hatte im letzten Jahr die Bougainvillas immer gut gegossen.Das Resultet war,sie blüht nicht ,,S In diesem Jahr hat mir Rudi bestätigt,das man diese trocken stehen lassen sollte, bis sich (wie auch Klaus schon geschrieben hat) die Blätter rollen.Dann bekommt sie mal ein Schluck Wasser.Mehr nicht.Und die Blüten wurden immer mehr und sie hielten sich auch richtig lange! Und Laub hat meine nie abgeschmissen ,nur wenn sie eingeräumt wurde,aber das ist ja normal.
      Ich denke aber auch,das es dabei Ausnahmen gibt.Alle Pflanzen sind eben auch nicht gleich.
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo Birgitt

      Das ist schon richtig ,im Winter sollte man sie trockener halten ,auch bei Vegetationsbeginn brauchen sie ersteinmal nicht so viel Wasser(sorry ,da hab ich das in meinem vorherigen Beitrag wohl nicht ganz richtig beschrieben).Wenn sie aber in Blüte stehen sind sie sehr durstig ,bei meiner war es jedenfalls so ,das ich sie ,weil ich ja operiert wurde und es sehr warm war ,ich sie nicht gegossen habe .Da ich sie vollsonnig steh n habe ,hat sie sofort das Laub nach wenigen Tage abgeschmissen ,was sie vorher nicht getan hat.Sie steht immer noch in voller Blüte ,allerdings hat sie schon viel Laub verloren ,ich hatte sie m Steingarten stehen und weil sie so viel Laub schmiss ,habe ich sie von dort entfernt.Jatzt giesse ich sie etwas mehr und der Blttverlust stellt sich allmählich wieder ein.Ich habe die klassische Lilaart und habe sie schon seit Jahren .Wa die Ausführung von Klaus angeht ,dem ist nicht hinzu zu fügen.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hi René,

      kumpel schrieb:

      Wenn sie aber in Blüte stehen sind sie sehr durstig
      hmmm wenn ich nach meiner gehe,gieße ich sie sehr sparsam...gerade in der Blüte.Und siehe da es kamen noch mehr Blüten ;smilie[209] Und die Blätter hat sie nie verloren ;smilie[235] obwohl ich sie manchmal nur alle zwei Wochen gegossen habe :whistling:

      In der Natur ist es schon wirklich sehr sehr unterschiedlich,siehe an unseren Pflanzen ;)) Meine ist übrigens aus dem Aldi als Steckling gekauft :whistling:
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo 'Klaus,

      vielen Dank für die auführliche Beschreibung. Hört sich ja doch nicht so schlimm an 8ox und wenn sie auch dunkel überwintern kann , den Platz hätte ich ja auch und schön kühl ist es auch. Ich habe sie fälschlicher weise immer warm überwinter und wie du schon schreibst viel zuviel gewässert. Also werde ich mir doch nochmal ein Exemplar zulegen und einen neuen Versuch starten. Deine Pflegeanleitung habe ich mal ausgedruckt ;;f
      Gruß Jutta
      Eine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt.
    • Hallo Jutta,
      als allgemein gültige Druckversion war meine Beschreibung jetzt aber nicht gedacht, denn dafür ist sie zu pauschal. Ich möchte dich aber
      jetzt nicht verwirren aber eine „DUNKLE ÜBERWINTERUNG“ geht nur bedingt.
      Ich versuche es mal etwas besser zu ordnen. :)))

      Es gibt 18 Arten der Nyctaginaceae.
      Die Bougainvillea, die bei uns überwiegend im Handel angeboten wird, nennt sich Bougainvillea glabra

      Optimale Bedingungen:
      In durchlässige Erde setzen und auf Töpfe mit Wasserabzugslöchern achten.
      Relativ kleine Töpfe mit etwas Blumenerde und normaler Gartenerde,
      dabei für guten Ablauf sorgen, damit sich keine feuchten Dauerbereiche bilden können.
      (wie bei allen Blühpflanzen fördert ein beengter Topf die Blütenbildung. Man sollte sie selten umtopfen)
      Vollsonniger Standort, ganz viel Wärme und möglichst wenig Wind.

      Für die Blütenbildung hilfreich, die Pflanze einem Trockenstress aussetzen. Die Erde im Topf richtig trocken fallen zu lassen, bis die Blätter beginnen, schlapp zu machen. Wichtig: In dieser Zeit aber nicht den Standort wechseln! Das könnte zu Blattabwurf führen.

      Was sie absolut nicht mag:
      Ständig feuchtes Substrat durch regelmäßiges Gießen oder stehendes Wasser im Untersetzer, Zugluft oder einen dichten Boden.

      Überwintern der Bougainvillea:
      Hier muss man unterscheiden, welche Art man pflegt!

      Die Sorten der B. glabra und spectabilis verlangen keine Ruhepause aber einen hellen Platz und 10-15 Grad sind ihnen gerade recht , wo sie dann eine teilweise Ruhepause einlegen. Zwischen 18 – 24 Grad fühlen sie sich besonders wohl, haben dann keine Ruhepause und können bis zu 6mal blühen (aber das geht dann eher nur im beheizten Wintergarten)

      Die Bougainvillea glabra (achte beim Kauf auf diesen Namen)
      verlangt im Winter eine Ruhepause bei 5 – 12 Grad und um wieder zu blühen einen hellen oder zumindest halbhellen Platz.

      Aber man kann sie auch in einem dunkleren Kellerraum überwintern.
      Dort wird die Pflanze alle Blätter verlieren. Das ist normal und kein Grund zur Sorge, denn die treiben im Frühjahr schnell wieder aus.
      Wenn die Pflanze alle Blätter verloren hat, findet keine Assimilation statt und man kann sie sogar in einem kühlen ( um die 5°C. ), dunklem Raum überwintern, wo sie fast trocken gehalten wird.
      Wichtig ist: je kühler die Bougainvillea steht, desto trockener muss sie gehalten werden!
      Eine helle Überwinterung mit Einhaltung der Ruhepause wirkt sich jedoch positiv auf die Knospenbildung im Frühjahr aus.

      Wie du siehst, man kann keine allgemein gültige Pauschalaussage treffen, man kann sie sowohl warm, wie auch kalt überwintern und von daher kommen auch die unterschiedlichsten Angaben im Netz. Es ist wichtig zu wissen, welche Sorte man kauft und was man tun muss, wenn man sie warm oder eben kalt überwintert.
      Ich hoffe das hilft dir weiter. Solltest du dir später mal eine zulegen, kannst du mich bei Fragen gerne anschreiben.
      v.G.
      -klaus-
    • Ausgepflanzte Cyca

      Hallo Klaus,

      wirklich sehr schöne Bilder!

      Ich hab auf einem Bild eine ausgepflanzte Cyca gesehen. Ich habe dieses Frühjahr meine auch in den Garten gepflanzt. Kannst du mir Tips und erfahrungen für die Überwinterung geben.







      Danke,

      LG

      Ingo
      LG Ingo "Es gibt einen Platz, den Du füllen musst, den niemand sonst füllen kann. Und es gibt etwas für Dich zu tun, das niemand sonst tun kann." Platon at.wetter.tv: Bergisch GladbachWetter Bergisch Gladbach - VorschauWetter Bergisch Gladbach - TrendWetter Bergisch Gladbach
    • klaus schrieb:

      Die Bougainvillea glabra (achte beim Kauf auf diesen Namen)
      verlangt im Winter eine Ruhepause bei 5 – 12 Grad und um wieder zu blühen einen hellen oder zumindest halbhellen Platz.


      Hallo Klaus,

      dann versuche ich mal an eine "Glaba" zu kommen aber das dann erst im Frühjar, es sei den mich springt jetzt zufällig noch eine in den Einkaufswagen :gri

      Vielen, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und habe auch ich (Blond) es verstanden ;;f
      Gruß Jutta
      Eine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt.
    • @Jutta
      ..ja besser du kaufst sie dir im Frühjahr. Jedenfalls gut, dass ich dich nicht verwirrt habe (ich schrfeibe immer zu viel). Wie gesagt, wenn man sie einigermaßen über den Winter bringt, ist es eine sehr pflageleichte Pflanze.

      ButiaGL schrieb:

      Ich hab auf einem Bild eine ausgepflanzte Cyca gesehen.
      Hallo Ingo,
      die Cycas ist nicht ausgepflanzt, es siehr nur so aus, weil der Kübel im Boden versenkt und komplett mit Rasen bewachsen ist.
      Ich wollte sie schon voriges Jahr auspflanzen aber dann war´s mir den Aufwand doch nicht Wert.
      Mit einem kleinen Styroporschutz und einem Heizkabel dürfte es aber durch den geringen Platzbedarf gut zu realisieren sein, wenn du die Temperaturen konstant im leichten Plusbereich halten kannst und für ausreichend Belüftung sorgst.
      Aber ich denke, daß unser Stefan dir da weiter helfen kann. Er wird sicher etwas dazu schreiben können.

      P.S.: Übrigens... deine Cycas sieht echt super gesund aus!

      Hallo René,
      für das Lexikon wäre es noch nicht ausreichend. Es ging ja mehr um Kaltüberwinterung. Vielleicht mache ich das irgendwann später mal. Ob überhaupt viel ein Interesse nach Bouganvillien besteht? Also mir jedenfalls gefällt dieses Mittelmeerunkraut sehr gut ..hat was von Urlaubsfeeling und blüht den ganzen Sommer.
      Momentan lese ich mich erst einam durch "SACKKARREN-TESTS" :gri weil die Hobby-Baumarktware mit angeblich 250Kg bei meinen Kübel schlapp macht... zumindest die Reifen.
      Ich brauche da mal was stabiles, kein Made in China.
      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Klaus

      Den überwinterungs teil kannst Du noch ergänzend dazuhängen ,fänd ich Geil.

      Es gibt in der Tat solche Sackkarren ,aber die kosten richtig Geld ,besser wäre da schon ein Hubwagen .Ich weiss ,son Teil ist nicht immer flexibel ,auch von der Unterbringung her ist es nicht der Hit ,aber in Deinem Fall bricht Not Gesetz :gri
      Viel Erfolg ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • @ Hallo Klaus
      Mache Ich gerne

      @ Hallo Ingo
      Ich werde mal versuchen Dir einiges zusammen zu fassen, da Ich denke in unseren Regionen (Sommer bis zu 33 Grad - Winter manchmal bis zu -20 Grad) ist es nicht unbedingt einfach eine Cycas Revoluta zu überwintern. Beginnen wir mal von Vorne: ich habe eine recht schöne Pflanze, die Ich noch tragen kann, und die bisherigen Winter sehr lichtarm bei max +5 bis -2 Grad in der Gartenhütte aufbewahrt habe. Eigentlich absolut trocken, ab März ganz wenig gegossen und langsam an das Sonnenlicht gewöhnt habe, und gegen Anfang April, wenn es kaum mehr Nachtfröste hat (mußte Sie schon mal für 3 Tage in die Gartenhütte zurückstellen) ausgeräumt und bis Anfang November (Auch das kommt auf die Nachtfröste an) fix an einem Platz stehen lassen habe. Mal ein Paar Fotos dazu.

      Nach dem Ausräumen


      Im Sommer


      Also Ich habe mich da schon recht weit aus dem Fenster gelegt mit dem Auspflanzen einiger Exoten, die Cycas habe Ich mich nicht getraut, und nun mein Bericht, von 5 Stk baugleicher Cycas 7 Gärten weiter:




      4 Stk wurden am Pool, mit einem Winterschutz mit einer Holzkonstruktion, sowie 5 cm Styropor herrum, und einem Heizkabel mit ca 100 Watt bei den Wurzeln ausgepflanzt. Das Große Problem war das diese Pflanzen auch noch fast luftdicht mit einer Plane (gegen Regen) abgeschirmt worden sind, und kein Steuergerät (UT 200) dazwischen geschalten wurde, und nur nach Außentemperatur mit Gefühl (oder auch nicht) das Heizkabel aktiviert wurde. Das Resultat war das der Boden zwar warm war, sich innen an den Styroporplatten Feuchtigkeit gebildet hat, und bei nicht eingeschaltenem Heizkabel die Styroporplatten mit Eis überzogen waren, nicht gelüftet wurde und es innen vor Schimmel nur so roch. Anbei mal Bilder nach dem Öffnen:




      So traurig die Pflanzen aussehen, mittlerweile haben sich die etwas erholt, teilweise komplett Neue Kränze bekommen. Ich wollte Dir mal ein Beispiel geben wie man es sicher nicht machen sollte.

      Wenn Du Sie im Winter ausgepflanzt lässt würde Ich vorschlagen:

      1) Sie auf max 0 bis knapp im Plus halten, das auch regelmäßig kontrollieren und steuern.
      2) Unbedingt regelmäßig lüften, bei Plusgraden eine Platte öffnen.
      3) Zu viel Feuchtigkeit vermeiden, wenn es möglich ist.

      So ähnlich überwintere Ich meine Washingtonia die eigentlich eine Zicke ist sehr erfolgreich, wobei bei der Washingtonia die Frosttleranz sicher höher ist.
      Ich hoffe Ich habe Dir mal eine kleine Hilfestellung gegeben
      LG Stefan
    • Hallo Klaus und Stefan,

      vielen dank erstmal für die Antworten!

      Stefan wir hatten im Frühjar schon mal über das Auspflanzen von Cycas diskutiert und du hast mir das Beispiel dort gezeigt. Ich versuche es trotzdem weil Cycas so langsam wachsen das der Schutz nicht zu groß werden muß und ich hab meine Jubaea mit einem Styrodurtippi geschützt, mit minimalem Heizaufwand ( Minilichterkette ) frostfrei halten können.

      Deshalb denke ich, das geht auch mit einer Cycas Revoluta. Sie hat auch die Jahre vorher im Topf schon einige minusgrade gut überstanden und der Jubaea scheint es gut zu gehen.







      Ein Bild vom Frühjahr:

      LG Ingo "Es gibt einen Platz, den Du füllen musst, den niemand sonst füllen kann. Und es gibt etwas für Dich zu tun, das niemand sonst tun kann." Platon at.wetter.tv: Bergisch GladbachWetter Bergisch Gladbach - VorschauWetter Bergisch Gladbach - TrendWetter Bergisch Gladbach
    • Hallo Ingo
      Ich bin mir sicher das es geht, und auch vom Aufwand her, Du wirst das schon machen, meine Nachbarn waren sich auch so sicher, nur muß man darauf schauen und ein paar Dinge beachten. Ich habe heuer noch genug zum Einpacken und die Cycas werde Ich noch eine Zeit tragen. Freue mich schon auf die Fotos.
      p.s die Jubea schaut gut aus.
      LG Stefan