Olivenbaum Winterschutz aus Stegplatten

    • Olivenbaum Winterschutz aus Stegplatten

      Hallo,

      lese schon länger hier mit und wollte euch auch mal meinen Winterschutz vorstellen.Den Olivenbaum habe ich 2008 gepflanzt. Im folgenden Winter ist die gesamte Krone zurückgefroren im Taunus ist es eben ein bisschen kälter. Der Schutz bestand aus Vlies. Im folgenden Jahr trieb der Baum wieder aus. Dann wurde 2009 mit einem Heizband und einem einlagigen Folienhaus und Vlies geschützt. Der Winter war wieder extrem kalt und der Neuaustrieb war ordentlich zurückgefroren. Im Jahr 2010 experimentierte ich mit einem selbstgezimmerten Hüttchen aus Holzlatten wo innen und außen Noppenfolie aufgetackert wurde. Zusätzlich wurde mit zwei Heizbändern über Thermostat gesteuert ab 0 Grad zugeheizt, das hat hervorragend funktioniert. Bild vom Baum Anfang Juni 2011. Die alten dicken Äste der Krone sind komplett enfernt weil sie tot waren. Diese Jahr wollte ich was vernüftiges bauen, was auch im kalten Taunus vor extremen Wintern schützt. Auf den Bildern sieht man wie es geworden ist. 60mm dicke 10-fach Stegplatten (habe ich günstig erstanden, U-Wert 0,8 ) auf einen Holzrahmen 60x60mm geschraubt. Das Haus ist 2mx2,12m und 2,4m hoch. Die 4 Seitenteile sind jeweil mit 3 Schlüsselschrauben miteinander verschraubt also insgesamt 12 Schrauben. Das Dach ist auf einer Seite mit 3 Schranieren befestigt. Auf der anderen Seite habe ich einen Fenstermotor und einen Gasdruckdämpfer angebaut. Das ganze ist über ein Thermostat gesteuert und wenns innen zu warm wird hebt sich das Dach. Das ganze ist im Herbst jetzt in ca. 30 Minuten aufgebaut. Innen sind 2 Heizbänder wenns es zu kalt wird, so ab 0 Grad. War alles eine ganz schöne Bastelei, ich hoffe jetzt aber was für die nächsten Jahre zu haben. Der Vorteil ist auch das in dem Häuschen weitere Pflanzen überwintert werden können. Der kleine Olivenbaum des Herrn Nachbarn steht auch schon drin.

      mfg

      Marcus
      Dateien
      • Juni2011.jpg

        (121,29 kB, 186 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • vonTerasse.jpg

        (131,04 kB, 209 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Winterschutz.jpg

        (94,41 kB, 180 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Dachöffnung.jpg

        (116,81 kB, 128 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      MfG Marcus
    • Moin Marcus,
      na besser geht wohl nicht. ;;f Somit hast du dir ein kleines "Gewächshaus" gebaut!! Doppelstegplatten habe auch noch den Vorteil,das die Luft schon in den Zwischenräumen isoliert.Vorraussetzung ist natürlich das die die Kammern an den Schnittseiten verschlossen sind.
      Ach ja...herzlich Willkommen hier bei den Exotenverrückten :gri
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hi Marcus

      Auch von mir ,ein herzliches Willkommen ::ww .
      Sieht super aus ,wie Udo schon schrieb ,sehr Fachmännich ,da kann eigentlich nichts schiefgehen ,wenn Du das "Gewächshaus "einiger massen von Frost freihälst .Überhaupt ist Dein Garten sehr modern und super angelegt ,aber da kommen doch sicher noch ein paar Pflanzen hinzu ,oder ;)) ?
      Ich finde es auch sehr mutig von Dir ,das Du dieses Wagnis im hohen Taunus mit Deiner Olive eingehst,Respekt !!! ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo,

      Danke des Lobes. War auch ein paar Stunden planen, sägen und schrauben bis das Häuschen fertig war. Die 9-Kammer Stegplatten kosten sonst richtig Geld, ich hab aber weniger als 20€/m² gezahlt. Das ganze Häuschen hat mich so ca. 600€ gekostet mit Stegplatten, Holz, Aluprofile, Winkel, Schrauben, Fenstermotor fürs Dach, Thermostatsteuerung für Dach und Heizband. Ich denke aber es wird viele Jahre halten und im Taunus ist schon ein bisschen "mehr Winterschutz" notwendig wie ich in den letzten Jahren lernen musste.

      @Birgit Die Stegplatten sind auf der Oberseite verschlossen, an der Unterseite ist nur ein Aluprofil damit das Kondeswasser ablaufen kann.

      @Kumpel Durch unseren Garten musste nach einem Bauschaden am Haus der Bagger und da haben wir gleich alles ein bisschen umgebaut Hänge entfernt/terrassiert, Mauer, Randsteine, Teich, Holzterrasse. Da gibt es nochmehr Pflanzen im Garten die sind nur auf dem Bild nicht zu sehen. Wird aber auch noch was dazukommen. Der Filtergraben vom Teich an der Terasse ist um die Jahreszeit schon abgeerntet. Im Sommer wachsen da Hechtkraut und co. da ist alles grün.
      Dateien
      • Baustelle.jpg

        (131,66 kB, 93 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      MfG Marcus
    • Mal ein kleiner Zwischenbericht...

      Mit dem verbesserten Winterschutz war dann doch eine ganz gute Idee. Ich habe nur noch ein bisschen an der Lüftung zu arbeiten bzw. den Motor fürs Dach richtig einstellen, das er bei den niedrigen Temperaturen nicht ständig auf und zu geht es aber trotzden nicht so heiß wird. Vorgestern waren 29 Grad im Schutz. Mit einem Lüfter/Heizung wird die Luft oben im Schutz angesaugt und auf den Boden geblasen. Der Lüfter dient auch als Backupheizung ab 0 Grad. Vorteil der hohen Inentemperatur, der Boden taut tagsüber in über 10cm Entfernung außerhalb des Schutzes auf. Beheitzt wird mir 3 selbstregulierenden Heizbändern a 100W mit Pflastersteinen beschwert auf dem Boden im Schutz ab ca 1Grad. Im Anhang die letzten 24 Stunden.

      Grün: im Schutz 2m hoch

      Orange: im Schutz 0,1m hoch

      Blau: außen 1m hoch
      MfG Marcus
  • ;;f Respekt Marcus,super Schutz .Freue mich schon auf die Sommerbilder.Unsere beiden Ollis werden nur mit Mulch,Kanthölzern mit Noppenfolie(30mm)Ölheizung u. Grabkerzen geschützt.Hoffen das es diesen Sauwinter reicht. Lg. aus Burscheid