Frühlingswetterthread 2012
Während es am Wochenende in Hamburg-Langenhorn stürmte und schneite (aber auch über lange Abschnitte immer wieder die Sonne schien), war es während meiner Abwesenheit zu Hause im Südwesten recht mild und gab zwar Temperaturen kurz über dem Gefrierpunkt, aber glücklicherweise keinen Frost.
Die Kirschblüten haben es also gut überstanden, meine immergrünen Clematis C. armandii und C. cirrhosa balearica haben auch wieder wunderbar grün aus dem vertrockneten Holz ausgeschlagen, und auch mein Osmanthus fragrans, der kurz nach der sibirischen Frostwelle alle Blätter abgeworfen hatte, treibt, wie ich vorhin feststellen konnte, wieder aus! Der Osmanthus burkwoodii, den ich überhaupt nicht geschützt hatte, steht dagegen in voller Blüte! Und auch der Kirschlorbeer hat unzählige Blüten, die in den nächsten Tagen aufgehen werden.
Schwer erwischt hatte es meinen panaschierten Efeu Hedera helix "Goldchild" und "Goldheart"; derjenige, der in der Sonne gepflant war, hatte bis zu 80 % Blattschäden! Die Blätter wurden nach und nach alle braun und vertrockneten. Aber auch der treibt nun wieder aus, und in ein paar Wochen werden die Winterschäden nur noch zu ahnen sein.
Total zu Stroh vertrocknet sind dagegen zwei Fargesien im Pflanzkasten; ein jämmerlicher Anblick, und ich glaube nicht, dass da in absehbarer Zeit wieder was draus wird außer Material für den Komposter...
Jens
Die Kirschblüten haben es also gut überstanden, meine immergrünen Clematis C. armandii und C. cirrhosa balearica haben auch wieder wunderbar grün aus dem vertrockneten Holz ausgeschlagen, und auch mein Osmanthus fragrans, der kurz nach der sibirischen Frostwelle alle Blätter abgeworfen hatte, treibt, wie ich vorhin feststellen konnte, wieder aus! Der Osmanthus burkwoodii, den ich überhaupt nicht geschützt hatte, steht dagegen in voller Blüte! Und auch der Kirschlorbeer hat unzählige Blüten, die in den nächsten Tagen aufgehen werden.
Schwer erwischt hatte es meinen panaschierten Efeu Hedera helix "Goldchild" und "Goldheart"; derjenige, der in der Sonne gepflant war, hatte bis zu 80 % Blattschäden! Die Blätter wurden nach und nach alle braun und vertrockneten. Aber auch der treibt nun wieder aus, und in ein paar Wochen werden die Winterschäden nur noch zu ahnen sein.
Total zu Stroh vertrocknet sind dagegen zwei Fargesien im Pflanzkasten; ein jämmerlicher Anblick, und ich glaube nicht, dass da in absehbarer Zeit wieder was draus wird außer Material für den Komposter...
Jens
Die Fargesien sind vermutlich wie viele andere Bambusse in der Sonne bei Frost vetrocknet.
Beim Meridian Spa in Wandsbek kann man das wunderbar sehen :
Phyllostachys (derzeit horstartige Erscheinung, da erst wenige Jahre alt) vor einer Mauer : 100 % Stroh
2 Meter daneben - total ungeschützt, keine Mauer, aber mehr Schatten- zu 50% grün
Pflanzen direkt hinter den 50%-Pflanzen nahezu unversehrt.
Ergo : Im Winter bei Dauerfrost alles schattieren - so weit möglich
(bei hohem Bambus schlecht möglich oder unpraktisch wegen hohem Materialaufwand).
Beim Meridian Spa in Wandsbek kann man das wunderbar sehen :
Phyllostachys (derzeit horstartige Erscheinung, da erst wenige Jahre alt) vor einer Mauer : 100 % Stroh
2 Meter daneben - total ungeschützt, keine Mauer, aber mehr Schatten- zu 50% grün
Pflanzen direkt hinter den 50%-Pflanzen nahezu unversehrt.
Ergo : Im Winter bei Dauerfrost alles schattieren - so weit möglich
(bei hohem Bambus schlecht möglich oder unpraktisch wegen hohem Materialaufwand).
Thorsten
Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

Frost ja, Sonne nur zum Teil; der eine Holz-Pflanzkasten steht im Winter bis 16 Uhr im Schatten, wenn dann die Sonne kommt, geht sie schon bald wieder unter. Aber er befindet sich in einer Windschneise, so dass hier zusätzlich Austrocknung droht. Die andere Fargesia befindet sich in einem Kunststoffkübel auf der glasüberdachten Terrasse und bekommt winters ab ca. 14 Uhr Sonne ab. Nachdem sie den letzten Winter dort gut überstanden hatte, waren die zwei Wochen Dauerfrost bis -10 Grad in Verbindung mit der Nachmittagssonne einfach zu viel...
Die Kirschlorbeeren herbergii daneben (sind ja auch keine "Sonnenlieblinge" haben keinerlei Schäden davongetragen, wohl weil die Holzpflanzkästen den Frost länger abpuffern und ich öfters mal mit sehr wenig, aber warmem Wasser gegossen habe.
Jens
Die Kirschlorbeeren herbergii daneben (sind ja auch keine "Sonnenlieblinge" haben keinerlei Schäden davongetragen, wohl weil die Holzpflanzkästen den Frost länger abpuffern und ich öfters mal mit sehr wenig, aber warmem Wasser gegossen habe.
Jens
Frohe Ostern!!!!

Gruß
Christoph

Gruß
Christoph
Ist das nur bei mir so, daß GFS - wetter.de und wetter.com sehr deutlich variieren?
Bei GFS für die Nacht auf Ostersonntag -6, bei wetter.de -1 und bei wetter.com 0 Grad 8ox
das sind ja keine 3 Wochen mehr
(wird wohl auf die Wolken ankommen momentan Waschküche deshalb hoffe und tendiere ich keinem extremen Frost)
Bei GFS für die Nacht auf Ostersonntag -6, bei wetter.de -1 und bei wetter.com 0 Grad 8ox
das sind ja keine 3 Wochen mehr
(wird wohl auf die Wolken ankommen momentan Waschküche deshalb hoffe und tendiere ich keinem extremen Frost)
Liebe Grüsse Christoph
![;smilie[264]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/31.gif)