Werden sie es Alle überleben?

    • hallo,

      nein es wird nicht aufgegeben!

      mein großer trachyschutz wird bei den aktuell nächtlichen -22° mit 3-4 grabkerzen auf gute +10 grad geheizt (tagsüber auch +15°)
      damit der boden nicht durchfriert! (ja das gras darin wächst sogar weiter, ziemlich hellgelb:-) )
      und die kleine in der styrokiste bekommt morgens und abends aktuell 6 flaschen heißwasser a 1,5 lieter als "wärmflasche" reingelegt
      die steht "fast" frostfrei.... merh hab ich gottseidak nicht draußen!

      meine 3 babytrachys, (3 jaährige sämlinge) stehen unter blumenkübeln mit ca 10 cm schnee drüber, bei denen seh ich allerdings recht geringe chancen auf überleben....

      also leute weiterheizen und durchhalten... ;smilie[290]
    • Nun, diese Frostperiode öffnet ja auch wieder die realistischere Sicht auf zentraleuropäische (Klima-)Wirklichkeiten.
      Ich hatte schon sehr "intensive" Telefonate mit begeisterten Bananzüchtern (etc pp) die mir klar machen wollten, was hier alles frei ím Garten wächst.
      Mir war klar dass das alles nur Intermezzi sind


      Man muss bereit sein drüber nachzudenken mit welchen Pflanzen ich meinem Ziel (Flair) mit Pflanzen nahekommen kann,
      die unserm Klima widerstehen (Da gibt es Fachliteratur, da muss ich nicht zitieren)
      Vor allem muss man bereit sein, Verluste auch mal wegzustecken,wenn man's mit empfindlichen Vertretern versucht.

      Beim Stöbern durchs www fand ich bisher die realistischsten Beiträge beim Vorsitzenden der Kamelienfreunde.
      Er wohnt wohl am Rande der Alb.
      Na, und wie schön auf diesem Gebiet Realitätssinn aussehen kann, das zeigt das Kamelienhaus in Pillnitz.

      Und hier? Meine Palmen sehen sehr gut noch aus und die Zitronenbäume sind dicht belaubt und hängen voller Früchte usw
      aber eben weil hier im Klima der Alb ich mich nicht auf das Prnzip Hoffnung verlassen konnte.

      Deswegen sind auch die von mir immer wieder erwähnten frostharten Lagerstroemia HYBRIDEN (!) für uns hier oben "ein Geschenk des Himmels" -
      Na gut, ein Geschenk gärtnerischen Könnens.

      Wer trotz (Frost-)Pleite starr wieder weitermachen will wie bisher, der kann das.
      Warum nicht.
      Ausfälle kann man ersetzen.
      Wer umdenkt und sucht (und es gibt noch viele herrliche Pflanzen von den man im Forum nichts liest) der wird im Laufe seines Suches erstaunt feststellen
      welche Möglichkeiten es zur Gestaltung seines Sorglos-Gartens gibt.
      (Na gut, ein Garten wird nie "sorglos"sein.... aber fast??)

      Wir haben gerade noch immer im untern Garten - 22°C
      oben auf der hochfläche in der sonne noch - 20 lt Google.

      Nachgesehen: Die Rosen sehen jämmerlich aus...
      Die Reben werden sicher dieses Jahr nicht tragen
      Die Kreppyrten aber scheinen problemlos bisher die Kälte überstanden zu haben.
      Das gibt ein Gefühl der Gelassenheit, des Erfolges, dieses "Geschafft!"
      ...Denn die Temperaturen sollen in den nächsten Tagen langsam wieder steigen.

      Und allen, die hier nun seelisch angeschlagen zwischen den braunen Palmwedeln danieder liegen, für die Zukunft eine Definition:

      Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung!
      Dann also ran an die Bestellzettel!
      LG threerivers
    • kumpel schrieb:

      Nun ja ,natürlich hat so gut wie keiner Häuser im Stil einer Vinca ,dennoch kann man sich mit viel Phantasie einen schönen mediteranen Bereich schaffen,das beste Beispiel dafür ist der Garten von Christoph (biosphäre ).Durch die Kombination Cordyline ,Trachycarpus und Bambus im Hintergrund(wobei es sich dabei nicht unbedingt um mediterane Pflanzen handelt ;)) )wird jede Pflanze gekonnt in Szene gesetzt ,ebenso sticht die seperate Gestaltung ,beispielsweise des mexikanischen Yuccabeetes besonders detailiert heraus .Integrieter Liegeplatz und viel Steinzeug tun ihr Übriges .Das Haus ist jedoch typisch deutsch und ich finde das fällt bei diesem wunderbaren und gut sortierten Garten gar nicht ins Gewicht,will sagen es ist alles Traumhaft.
      Ich habe mir auch jede Menge unterschiedlicher Gewächse au

      Hallo Rene,

      Vielleicht lehne ich mich jetzt zu früh aus dem Fenster, aber dein Thread-Titel klingt berechtigter denn je.
      In weiten Teilen sind die Tiefsttemperaturen von um -20 Grad für ungeschützte Exoten tödlich.
      Im Westen der Republik hatten wir diesbezüglich bisher Glück - bei uns nicht unter -14 Grad.

      Doch jetzt kommt´s! Der anhaltende Kahlfrost von wahrscheinlich mindestens 2 Wochen bei gleichzeitigem Sonnenschein ist für alle immergrünen ein oberirdisches Todesurteil (zumindest, was die Blätter betrifft).
      Bei uns verabschiedet sich bereits ein Bambus nach dem anderen, weil eine Wasseraufnahme nicht mehr möglich ist. Sie vertrocknen einfach.
      Leider hat es auch unsere Outdoor-Trachys allesamt erwischt, weil sich ein Stecker löste und ich es wegen Krankheit nicht kontrollieren konnte.
      Die Blattschäden sind enorm und es riecht nach Heu.
      Die Frosteindringtiefe ist mittlerweile auch enorm und ich weiß nicht, ob das die Pflanzen überleben.

      Eins steht aber bereits jetzt schon fest - unser Garten wird mindestens bis Mitte Juni ziemlich braun aussehen, dafür haben wir einfach zuviel Bambus.

      Gruß

      Christoph
    • Ich las das was von "ungeschützte Exoten"..... Wenn diese ungeschützt überleben dann sind es KEINE Exoten,zumindest was die Frosthärte betrifft.
      Und der Klimawandel kann sich wandeln wie er will,schlagartig ändert sich am Klima mal garnix,d.h. die nächsten 10Jahre können überall in Deutschland Temperaturen bis -20Grad auftreten,teilweise auch deutlich drunter.Wer das beim Schützen mit einkalkuliert ist klar im Vorteil!
    • Hallo Leute, zunächst mal wundere ich mich hier über einige Beiträge, da wurde wohl die Überschrift völlig übersehen oder raffe ich da was nicht????
      Andrerseits, um mal beim Thema zu bleiben, mache ich mir langsam auch Sorgen. Heute früh -23° und jetzt schon wieder -18°!!
      Wie schon an andrer Stelle geschrieben, meine kleine Rostrata zeigt erste Schäden und wie´s mit den Palmen ausgeht wird der Frühling zeigen.
      Habe auch das dumme Gefühl, die Kältewelle dauert noch mindestens bis zum nächsten Wochenende an, das der Frost langsam von unten reinzieht.
      Hier beneide ich alle die welche eine Wurzelheizung haben. Dachte immer das man das nicht unbedingt braucht könnte aber ein Fehler von mir sein!
      Glaube auch das es diesen Winter selbst "normale" Gartenpflanzen dahinraffen wird. ;;g
      Lassen wir uns also überraschen und hoffen das Beste denn ändern können wir jetzt eh nix mehr.
      Gruß Lutz