Olea europaea "eingerollte Blätter"

    • Hallo Stefan,Dein Olivenbaum sieht super aus(genau wie unser alter Olli von ca.200-250 Jahren)aber der kleinere ist unser Problemkind(Augefleckenkrankheit)das wir mit Kupferhaltigen Spritzmitteln nicht in Griff kriegen ;;g .Haben aus Italien Bayteroid EW Spritzmittel u. damit wollen wir es im Frühjahr versuchen. Werden nur die Noppenfolie im Frühjahr entfernen u. das Dach als Regenschutz stehen lassen.Unsere Befürchtung ist er steht zu nass.Lg. Ines u- Hans
    • Brunotrixi schrieb:

      Schau mal habe ich Dir reinkopiert, mein Schwager wohnt in Kapfenberg, also von den Wetterbedingungen ist es eher zu feucht. 8ox


      Moin Stefan

      Bei 800mm Niederschlag ist es dort wirklich sehr nass, aber 10-20l auf den m² sollten im Schutzbau auf jeden Fall die Luftfeuchte anheben vorrausgesetzt der Boden ist darin nicht gefrohren. Die nasse Costa Brava hatte dies Jahr gerade mal 22l (22,1mm) dies Jahr, leider sind die alten Daten vom Admin gelöscht worden. Aber wenn ich das noch richtig im Kopf hab waren die Höchstwerte bei etwas um die 400 bis 500mm im Jahr wobei das Wasser dort i.d.R. ins Meer abfließt und nicht in den Boden einsickern kann.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Moin

      Duchemin schrieb:

      Wie denn, wo denn was denn?


      Hab ich doch geschrieben, Standort ist Düsseldorf.

      Duchemin schrieb:

      Außer April 2010 war die Olive laublos? Ne neue Sorte?


      Olea europea ist das wohl und diesen Spätsommer hate sie sogar wieder Früchte/Oliven getragen. Hätte ich im April '10 gewusst das sie wieder austreibt hätte ich von der "Toten" ein Bild genacht. Interessant an der Geschichte ist aber das die im Kübel (ähnliche Standortbedingungen) in dem Winter ohne Laubverlust waren und da kenne ich auch 3 in Düsseldorf.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Leute
      Danke für die vielen Antworten.

      In den letzten Jahren hatte ich von der Blattfleckenkrankheit bis zu totalen Blattverlust alles dabei, die Olea hat es jedoch immer gut überstanden.
      Damit eben auch vom Boden keine Feuchtigkeit aufsteigen kann hab ich wie gesagt den Boden heuer mit LUPO gedämmt. Und mir somit
      keine Blattfleckenkrankheit eingefangen. Die letzten Jahre hatte ich immer eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Verbau.

      Die Wurzeln müssten allerdings recht gut mit Feuchtigkeit versorgt sein. Der Wurzelballen hatte schon beim auspflanzen eine Tiefe von 70cm.

      PS: Ich werde noch heute, spät. morgen ein paar Fotos einstellen.

      Bis bald.
      Gruß aus der STMK.
      m
      Pflanztechnologische Grüße wetter.tv: Kapfenberg
    • Hallo,

      im letzen Bild ist meiner Meinung nach deutlich zu sehen das der Baum ordentlich Frost bekommen hat, die Blätter werden schon gelblich/braun, das waren bestimmt mehr als -5. Kann mich noch gut an meinen Baum im Winter 08/09 und 09/10 erinnern das sah das genauso aus. Später sind dann alle Blätter braun geworden und nach und nach abgefallen. Zuerst waren die Blätter auch noch fest, als es wieder wärmer wurde sind sie abgefallen. Wo wurde denn im Verbau die Temperatur gemessen und wie die Heizung gesteuert? Ich habe in meinem Schutzbau extra einen Umlüfter eingebaut um überall gleichmäßige Temperaturen zu haben. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen und einem großen Schutzbau können da schon erhebliche Temperaturunterschiede auftreten. Wenn dann noch das Thermostat der Heizung an einem relativ warmen Punkt im Schutz ist sind an den kältesten Stellen schnell 4-5 Grad weniger. Bei -22 Grad und nur Lupo Schutz muß man schon ordentlich Einheizen um 17 Grad Temperaturunterschied halten zu können. In meinem Schutz hab ich den Boden mit Absicht nicht Isoliert um tagsüber den Boden bei Sonne mit zu erwärmen und nachts als Puffer gegen schnelle Temperaturstürze zu nutzen. Bis jetzt hat es letztes und dieses Jahr super funktioniert.

      Machen kannst du jetzt nicht mehr viel außer warten und hoffen das nur ein paar Blätter kaputt sind.
      MfG Marcus
    • Hallo,

      jetzt melde ich mich mal zu Wort:

      Ein gutes Zeichen für den Baum, wenn er eingerollte Blätter jetzt hat, ist das mit Sicherheit nicht! Höchstwahrscheinlich haben die Bläller zu lange Frost abbekommen! Es ist gut möglich, daß dein Baum ein sehr großen Teil all dieser Blätter abwirft, evtl auch stärkere Äste noch austrocknen! Ich kenne diesen Effekt noch sehr gut an meinem Olivenbaum "Pendolino" - Jedoch wird der Baum deshalb nicht kaputt sein! Er wird sich auf jeden Fall erholen! Das der Baum an Wassermangel leidet, glaube ich kaum! Man sagt zwar, im Winter speichert er das Wasser für den Sommer, aber eine Gießkanne Wasser schadet mit Sicherheit nicht, auch wenn er zu viel Wasser hätte! Im Sommer wäre das ein größeres Problem!

      Mach doch mal die Probe an ein paar Zweigen und schneide diese sauber durch, dann siehst du ja, ob diese Zweige noch saftig grün sind! Bzw. reibe an der Rinde und schau, ob diese Stelle auch hellgrün wird!

      Fakt ist: Bei mir sind die Olivenbäume bereits voll im Wachstum wieder und werden in den nächsten 14 Tagen wieder in die Freiheit entlassen, wenn das Wetter jetzt so weiter geht!

      P.S. Schüttel mal an deinem Baum und schau, ob auch nicht ausgerollte Blätter abgeworfen werden!

      @ Kerlche: Du hast recht! Ich bin sogar der Meinung, es war kälter als -10°C im Schutzbau und das nicht nur eine Nacht! Oftmals messen wir an der falschen Stelle und bilden uns ein, wir haben die Idealtemperatur im Schutzbau! Mein Olivenbaum hat ein Heizgebläse von 2 KW, das 10 cm über dem Boden steht und schaltet sich bei -3,5°C ein. Die Tiefsttemperatur war bei knapp -6°C mehrmals. Aber das ist für mein Olivenbaum kein Problem! Und was auch noch dazu kommt: Ein Olea Europaea ist nicht gleich ein Olea Europaea!!!

      Aber ich bin in Sachen Winterschutz hier sowieso viele anderer Meinung und gehe meinen eigenen Weg und das mit vollem Erfolg! Im Frühjahr zeige ich dann wieder meine Bilder aus dem Garten und kann jetzt bereits sagen: Die Pflanzen sehen genauso aus wie sie in den Winter geschickt worden sind! Tooooooooooooop!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Ich bin auch Kerlches und Patricks Meinung ;;f
      Vorallem Patrick weiss wovon er schreibt ,da er schon lange Erfahrung mit seiner Olive und anderen Olivenarten( Pendolino) gesammelt hat.
      Dilliban kann jetzt nur abwarten ,aber seine Olive wird sich wieder erholen .Bloss jetzt nicht nebeln oder irgendwelche andere Scherze,das wäre jetzt völlig verkehrt.Wenn er 4 Jahre ausgepflanzt ist und dann in 70 cm tiefe ,kann da nichts passieren bezgl. Trockenheit.

      @ Stefan ,perfekt ,auch wenn Deine Zelte teuer waren ,sie haben scheinbar ihre Dienste vollenst gebracht,das freut mich sehr für Dich ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler