Rosen erfroren

  • Hallo, bei mir sind die meisten Augen braun/erfroren, soll ich warten bis sich aus den schlafenden Augen wachstum zeigt (hoffe es) oder sollt ich jetzt schon schneiden?
    Sowas habe ich seit ich den Garten habe, 20 Jahre, noch nicht erlebt. Ich glaub nicht mehr an eine Klimaerwärmung, für mich ist es eine Klimaverschiebung.
  • Wenn die Rosen unterhalb der Veredlungstelle austreiben sollten weißt Du selber was rauskommt... Ich würde mal an den Trieben kratzen. Sind diese noch grün unter der Rinde hast Du Glück gehabt. Wenn nicht, schneide bis in den , hoffentlich vorhandenen, vitalen Bereich. Sind sie allerdings bis zu Veredlungstelle erfroren, schade.... ,,S

    Rosen allerdings als Exoten zu bezeichnen finde ich etwas unpassend. Aber wozu über Begrifflicheiten disskutieren?


    LG
    ;smilie[340]

    Kakteen haben Dornen. Rosen Stacheln -xi
  • kumpel schrieb:

    Duchemin schrieb:



    Rosen allerdings als Exoten zu bezeichnen finde ich etwas unpassend. Aber wozu über Begrifflicheiten disskutieren?




    Nun ja ,sogar der hier angeblich heimiche Apfelbaum ist ein Exot ,er kommt ursprünglich aus Asien ,ebenso wie Rosen ,Rhododendren Azalleen Lavendelheide usw....


    Moin Nachbarn


    Bei den Rosen gibt es auch nur eine Art die aus Europa kommt, das wäre die Rosa acicularis. Gesehen hab ich die noch nicht, bin aber auch nicht der Rosenfan ;)) .

    Nächste Woche werde ich mich mal an die "Kletterrosen" begeben mit den Schnitt. Noch sind die Augen "schielend" aber ab Di soll es in unserer Region 20° gehen somit sollten die lebenden Augen ihr Leben zeigen.

    Sind zwar die Exoten meiner GG aber vor dem unkontrollierten Schnitt heute konnte ich sie gerade so abhalten. Das Schadbild ist in jedem Fall einmalig, von unten nach oben:

    Schwarz, Grün, Braun dann Grün und Auge ;smilie[268] , mal schaun was da kommt ;smilie[268] .
    MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • Hi,

    ich bin ja schon fertig mit dem Schnitt. ::öö

    Das Unglaubliche ist, die eine englische Rose ist total braun und die andere, 50cm daneben hat nicht einen cm erfroren.

    Im Vorgarten die gleiche Rose wie hinterm Haus: Vorgarten Top hinten 14 jahre alte Kletterrose bis auf den Boden runter braun.

    Wie schon gesagt fast alle Rosen dieses Jahr kaputt, hab neue bestellt. Andere Sorten.

    Das Aergerliche ist nur, dass ich am 17. Juni mein alljährliches Rosenfest habe ;smilie[82] und das mit 5 Rosenstöcken, denn die neuen werden noch nicht blühen...

    LG Stefan
    LG Stefan
  • Kann mich hier einreihen, ein Teil meiner Rosen sieht auch sehr bedenklich aus; am besten weggesteckt haben es die billigen 1,-- € Kletterrosen von Aldi, mal sehen, was die edleren Teile noch machen werden. Ich kann mich erinnern, dass mein Großvater, der viele Edelrosen u.a. hatte, die vor dem Winter immer mit Erde angehäufelt hat und generell mit Tannenreisig geschützt hat, aus gutem Grund; die Gartenfreaks früher waren halt auch nicht blöd.
    "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
  • Hi,

    einige meiner Rosen treiben direkt aus der Veredlungsstelle wieder aus, aber 10 Stück sind definitiv kaputt. Selbst meine Climbingrose zeigt vereinzelt neue Triebe.

    Ungeduldig wie ich bin, hab ich vielleicht doch zu früh die Rosen runter geschnitten...das passiert mir nicht mehr. Ob die wohl in einem Jahr wieder so sind wie vor dem totalen Triebverlust?

    Man lernt halt nie aus... -xi

    LG Stefan
    LG Stefan
  • Rosen in unserm alten Garten:

    Im Laufe der Zeit waren im verlassenen Garten die Rosen verwildert, vielleicht die Hälfte ganz verschwunden - In einer dunklen absonnigen Ecke blühte und wuchs gar noch eine Enslin-Rose, aus einem Billigstangebot, als gesündeste, namenlos.

    Wir haben nachgepflanzt und bewusst harte Sorten aus den Neu-England -Staaten, Bodendecker, Strauchrosen, Climber .... mitgebracht.
    Drüben schützt man die. Hier war es, sagte man mir, nie erforderlich. Nun, "Winter" das betraf mich lange nicht - habe den tunlichst nicht in D. verbracht.
    aber alles hat ein Ende:

    Dies war mein zweiter Winter hier

    Dieses Jahr waren die Pflanzen zunächst auf Winter eingestellt doch es blieb mild und im Januar drehte die Situation, die Rosen und ander Pflanzen begannen im Saft zu stehen, die Knospen schwollen.
    Dann kam der Frost und der so scharfe Wind mit tmin <-20 in 1m Höhe und Bodentemp in windstillen klaren Nächten knapp vor -30°C (Minimax-Thermometer auf dem Erdreich aufgelegt - die anderen im Garten waren Fernfühler aus dem Laborbereich).
    So weit die Technik.
    die sahen príma aus, bis es wärmer und die Triebe pechschwarz wurden.
    Doch es treiben einige Rosen von ganz unter her mit 1 - 2 Augen aus, die meisten sind aber jetzt im April noch immer ohne Leben.

    Da ich noch imer nicht glauben mag, dass selbst die ältesten Kletterosen wie die beiden Sympathie und einige andere, die aussehen wie große, hochwachsende New Dawn, ganz erfroren sind und es gar nicht mehr packen, habe ich erst mal nur 15 Kletter- und Ramblerrosen bestellt.
    (Ich habe da auch nicfht auf max. Frostfestigkeit geachtet, denn solche winter werden wir sicher so schell nicht wieder bekommen!

    Die Rosenbeete aber, die lassen wir mal brach, denn wir wollen uns in Ruhe das überlegen und auch Tipps von einer Rosenfreundin holen.

    Die Ratschläge sollen dann im Herbst umsgesetzt werden - oder ich werde als Hintergrundbepflanzung mehr Lagerstroemien nehmen und nur noch relativ wenige, aber ausgewählt schöne, wertvolle Edelrosen davor setzen.

    Es werden in den nächsten Tagen noch ein paar Kletterosen dazukommen, aber der Pflanzplan steht noch nicht und so lange muss das eben warten.

    Aber alles schreibt von den Rosen.... Dass ich jetzt aber mindestens 10 Rhodos ersetzen muss - nicht vertrocknet - das nervt mich mehr, da ich keinerlei Erfahrung mit so etwas habe, das habe ich noch nie erlebt, dass die Schaden genommen haben -
    Jetzt ist es prekär da ich zu spät bemerkte, was passiert ist und mittlerweile die wertvollsten und schönsten längst ausverkauft sind. Schlimmer noch, dass man wieder kleine Pflänzchen dort stehen hat, wo mal Büsche gestanden und mit ihrer Blütenpracht verzaubert haben.
    Nur frage ich mich - bin ich der einzige, dem die Rhodos erfroren (nicht vertrocknet!) sind?

    Über die 106 Reben, die ich rausschneiden musste, will ich micht nicht beklagen. Wer hier oben nicht schützt, der muss damit leben können.
    Wenn ich die restlichen durchbringe und wieder aufbauen kann, dann soll es mir nur recht sein. Wein gibts dann mal nicjht mehr -
    Macht eh unglaublich viel Arbeit, wenn man sauber, absolut sauber chemiefrei nur allerbeste absolut makellose Ware mostet.

    Wieder mehr Platz für die Lagerstroemien!

    Ich weiss, ich weiss, die sind ja soooo frostempfindlich und wachsen bei uns nicht [oder so ähnlich oder nur im Kübel bei frostfreier Überwinterung :-))) ].
    Ich widerspreche da schon gar nicht mehr.
    Die unsern aber wissen das nicht und haben selbst am windigen, freien, ausgesetzen Osthang hier oben durchgehalten.
    Ja, ganz im Gegensatz zu Budleia, Kirschlorbeer, zu Rosen, Reben, Rhodos uva mehr, sieht es so aus, als hätten die klaglos alles überstanden.
    Klar doch, die wachsen bei uns ja nicht - das kann man im www auf deutschen Seiten sich bestätigen lassen und wenn es im Internet steht, muss das doch stimmen.
    Grins und Gruß
    threerivers (IRG und CA)

    PS:
    Klar ist auch, ob nicht doch beim Austrieb noch etwas passiert, das warten wir mal besser ab.
    Letztes Jahr kamen die Spätfröste voll in die empfindliche Belaubung!!