Trachycarpus Wagnerius

    • Hallo Spider,

      für mich eigentlich ein arger Winterschutzfehler,
      Du hattest den richtigen Anfang das Loch die Erde die Drenaige alles ok, dann aber in meinen Augen und nach meinen Erfahrungen einige arge Fehler.

      Die Lichterkette lag nicht gleichmäßig am Stamm an und wirkt auf mich recht Dick sprich starke Wärmeentwiklung.

      Was ist da drum ?
      Isomatte ?
      Bambusmatte?

      Für mich sieht es auf den Fotos auch so aus als wäre die Palme sehr Stark zusammen gebunden worden.

      Hier liegt in meinen Augen die größte Gefahr, denn selbst im tiefsten Winter wächst die Palme minimal weiter und die Speere haben keinen Platz sich auszubreiten.

      Wenn die Palme so zusammen gebunden wird,
      kann die Feuchtigkeit nicht so gut aus dem Stamm entweichen, eher umgekehrt... sie wird erhalten.

      Eine weitere Frage...

      hattest Du nur oben den Schirm angebracht ?

      Wenn ja, dann ist sie im Winter bestimmt von der Seite her Nass geworden und wenn das Kabel noch dann noch aktiviert war wurde sie regelrecht weich gekocht.

      Mein Winterschutz sieht wie folgt aus
      Einen Eisenschuh in der Nähe des Stamms dann einen Balken mit einem Holzkreutz oben drauf und einen Foliensack drüber.

      An meinen Palmen werden zur Sicherheit auch Heizkabel, jedoch werden diese nur Handwarm und werden erst ab Temps von ca. -15°C aktiviert.

      Der Foliensack ist unten her zu einem drittel geöffnet, somit ist der Luftaustausch garantiert.

      Hier mal eine Skizze von dem Schutz.


      Die Palmen werden nicht zusammen gebunden der Umbau ist so groß, dass die Wedel kaum Kontakt zur Folie haben.

      Versuch es mal auf diese Art.
      Ich denke dann werden es deine Palmen schaffen.



      Das Ergebniss spricht für sich, diese Palme war übrigens auch mal in einem im Folientopf...



      Das volle einwachsen meiner Großen Trachys dauert etwa 1-1,5 Jahre dann legen diese erst richtig los.

      Ich habe meine 5 Stamm Trachy auch erst spät gepflanzt, jedoch hatte diese kurzweilen einen Vollumbau. Der erste wachstum zeigt sich erst jetzt.



      Viele Grüße aus dem
      Steinauer Exotengarten
      Sascha - Steinau

      1. Yuccagemeinschaft deutschlands
      IG Yucca und andere Freilandsukkulenten
    • moin

      toller garten die ecke sieht richtig gemütlich aus ... da kann man bestimmt gut sitzen und entspannen ...




      - ich hatte den winterschutz eigentlich nur angebracht um es auszuprobieren ob ich alles für den ernstfall zusammen habe ...
      -der lichterschlauch war nicht an
      -um den stamm ist eine kokosmatte

      hmm - das mit der feuchtigkeit könnte also sein ... oben eingeengt und dann doch irgendwie wasser ins herz gelauben ...
      mein nächster versuch wäre sowiso gewesen ein flies oder tuch oben durch die blat-anfänge zu ziehen , damit das wasser aufgesogen wird und dann wieder verdunstet oder abläuft... ich meine für die trachy ist es zu spät (chinosol und st haben nix mehr genützt) aber ich muß mir ja was für meine washis einfallen lassen ...
      - und ich würde nicht mehr zum ende des jahres pflanzen - dann doch im größeren kübel überwintern lassen (zb im schuppen) und dann zum frühjahr raus ...


      mist und mitlerweile sind die trachys ja fast alle doppelt so teuer ...
    • Hallo Alex,
      der Filiensack ist kein Bigbag,
      aber für die kleinerenen verwende ich auch BigBag´s.

      Ich habe mir für die etwas stärkeren Weicheier
      die Säcke von innen mit Luftpolsterfolie bestückt.

      Besser geht es nicht ;)
      Der Aufbau ist schnell Montiert und braucht wenig Lagerplatz.

      Wenn es dann doch mal unter die -22 °C geht werden noch kleine updates gemacht aber das wars dann auch ;)
      Viele Grüße aus dem
      Steinauer Exotengarten
      Sascha - Steinau

      1. Yuccagemeinschaft deutschlands
      IG Yucca und andere Freilandsukkulenten
    • Hallo Bonjo.

      Klar, die Trachys im Foliencontainer kommen aus Brasilien, das haben wir hier schon einmal ergründet.

      Nun einmal einige Fragen an den "Fachhändler".

      Diese Brasilientrachys wachsen weder an den Wurzeln noch an der Krone befriedigend, die meisten davon gehen gar ein.
      Ich selbst habe 3 Stück davon, ein Trauerspiel.



      Nun zu euren "Nordchinatrachys".
      Diese Trachys wachsen anscheinend recht willig an, nach nur einem Jahr ist eventuell sogar schon ein minimales Stammwachstum zu erwarten.
      Auch diese Palmen sind natürlich nicht mit europäischen Kübeltrachys zu vergleichen, sie sind aber um Längen besser als die Brasilianer.

      Das ist eine von Euren:



      Warum wachsen die Brasilentrachys eher rückwärts?
      Weshalb sind die "Chinesen" wuchsfreudiger?

      Eigentlich haben doch die Brasilianer einen Vorteil, sie kommen nicht wurzelnackt bei uns an.

      Volker