Yuccas nach dem Winter 2011/12

    • Yuccas nach dem Winter 2011/12

      Hallo,

      so sehen einige meiner Yuccas nach T.min. -20°C jetzt aus:



      Yucca gloriosa variegata hat es zwar erstaunlich gut überstanden, aber der feuchte Winterverlauf hat deutliche Pilzspuren bei ihr hinterlassen. Kühle Feuchte mögen die meisten Yuccas nicht.





      Meine älterste Yucca nana hat auch diesen Winter(der 3te im Folge) leider Blattschäden erlitten. Bei Wintern mit T.min. von -16°C hatte sie kaum Schäden.Sie erholt sich aber wieder...
      Link: der Echinociereus c. ineremis hat leider Feuchtigkeitschäden. Mal sehen, ob der Kopf sich noch erholt.



      Yuccas Nana von Rüdiger M. mit etwas größeren Blattschopf hat es etwas etwas besser gepackt. Auch sie wird wieder....




      Die Jüngste Y. Nana(K.Haage) hat kaum Schäden.


      Yucca reverchonii: obwohl stammlos einer meiner Lieblingsyuccas...nach dem Winter waren nur ca. fünf alte Blätter etwas verfärbt (wurden entfernt). Man achte auf die Farbe...sie fällt zwischen den anderen Yuccas deutlich auf.Die Blätter sind sehr steif.



      Hybride: Yucca recurvifolia x glauca ohne Schäden





      Hybride: Yucca gloriosa x elata ohne Schäden



      Y.glauca stricta auch fast ohne Schäden
      Grüße, Gregor
    • Sie wurden mit großen (Regentonnedeckel geschützt.
      Hier und da kommt schon die Feuchtigkeit durch, aber im großen und Ganzen ist es relativ trocken.


      Die Schäden an der Gloriosa variegata kommen auch durch die feuchte Luft. Man kann es nicht verhindern. Die Pilzsporen werden immer mehr. Ich habe schon ein Fungizid im Dezember draufgesprüht, aber anscheinend war es zu spät, oder ich hätte es nochmal machen sollen. Es könnte auch sein, dass die Pilzsporen unter der Erdoberfläche schlummern.
      Irgendjemand hat schon früher solche Versuche unternommen, aber ich weiss nicht, wie es ausgegangen ist.
      An einer anderen Stelle im Garten habe ich noch eine ungeschützte
      Gloriosa variegata. Die e ist zu 80% von Pilz befallen. Das ist schon
      ärgerlich.
      Es wäre schön, wenn jemand sich der Sache auch annehmen würde und mit Antipilzmittel die Yuccas behandelt. So könnten wir schneller herrausfinden, ob es möglich ist die Pilzausbreitung an den besonders für Pilze anfälligen Yuccas (wie Y.gloriosa,v.) zu stoppen. Welche Mittel die Besten sind, wäre auch gut zu wissen.
      Grüße, Gregor
    • Gregor schrieb:

      Sie wurden mit großen (Regentonnedeckel geschützt.
      Hier und da kommt schon die Feuchtigkeit durch, aber im großen und Ganzen ist es relativ trocken.


      Die Schäden an der Gloriosa variegata kommen auch durch die feuchte Luft. Man kann es nicht verhindern. Die Pilzsporen werden immer mehr. Ich habe schon ein Fungizid im Dezember draufgesprüht, aber anscheinend war es zu spät, oder ich hätte es nochmal machen sollen. Es könnte auch sein, dass die Pilzsporen unter der Erdoberfläche schlummern.
      Irgendjemand hat schon früher solche Versuche unternommen, aber ich weiss nicht, wie es ausgegangen ist.
      An einer anderen Stelle im Garten habe ich noch eine ungeschützte
      Gloriosa variegata. Die e ist zu 80% von Pilz befallen. Das ist schon
      ärgerlich.
      Es wäre schön, wenn jemand sich der Sache auch annehmen würde und mit Antipilzmittel die Yuccas behandelt. So könnten wir schneller herrausfinden, ob es möglich ist die Pilzausbreitung an den besonders für Pilze anfälligen Yuccas (wie Y.gloriosa,v.) zu stoppen. Welche Mittel die Besten sind, wäre auch gut zu wissen.



      Hi Gregor
      Man könnte es mal mit Polyram WG versuchen ,das ist ein Mittel gegen sämtliche Blattfleckenerkrankungen ,beispielsweise auch auf Rhododendren,warum nicht auch für Yuccas ,oder man versucht es mal mit einem Kupferpreperat oder Chinosol.Ich habe das gleiche problem an Gloriosa und Recurvifolia ,auch meine Rostrata hat was abbekommen .Vieleicht sollte man schon im Sommer profilaktisch was unternehmen ,da das Myzel anfangs nicht Sichtbar ist .Werde da auf jeden Fall mit experimentieren .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Naja...so toll ist es auch wieder nicht....die Natürlichkeit fehlt. Jedoch hat es so den Vorteil, dass sich wenig Laub und Dreck auf dem Beet sammelt und die Steinchen verdichtet. Der Split muß sowieso nochmals nach dem Winter mit Laubsauger saubergepustet werden. Und die roten Randsteine werden von Jahr zur Jahr dreckiger. Mal sehen, womit ich sie wieder sauber kriege.
      Grüße, Gregor
    • So sehen meine aus:
      Standort: Kaltmauerwand gegen Westen - Vollkommen trocken -seit 3 Jahren - nicht weiter geschützt - Tmin. diesen Winter -15,9


      Die hatte noch nie Probleme:


      Bei den Beiden die letzten Jahre immer Pilzbefall, dieses Jahr seit September von oben konsequent trocken - kein neuer Befall



      Standort: Hauswand gegen Norden - Vollkommen trocken - Tomatenzeltseit - seit 2 Jahren - Tmin. diesen Winter -13,9


      Sehen denke ich top aus



      Standort: Hauswand gegen Norden - Vollkommen trocken - Stegplatte - 2 Jahren - Tmin. diesen Winter -15,1



      Standort: Freifläche unter Tanne - Keine Drainage - Minizelt - seit 2 Jahren - Tmin. diesen Winter -19,4


      Meiner Ansicht nach wachsen Yucca um so besser je wärmer und vollsonniger der Standort ist - die Bodenbeschaffenheit spielt m. E. eine untergeordnete Rolle, Hauptsache trocken
      Daher werden dieses Jahr noch einige Kübelyuccas ausgepföanzt
      Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Christoph, da kannste nicht meckern, die Yuccas sehen gut aus ;;f . Ich glaube, ich lege mir auch ein Beet an, hätte da einen Platz Südseite, wo die Terrassenüberdachung drüber ragt, die würden dann auch im Winter trocken stehen und das ist bei manchen Yuccas ja wohl das A und O.
    "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi


  • Lach darauf geh ich nicht ein .

    Denke es ist das Beste!



    hallo Christoph, sieht Klasse aus aber warum haben einige so strohfarbene "Spitzen", kommt das durch den Pilzbefall?
    Gruß Lutz

    Ja genau die hatten früher nur ein "Winterdach" sind jetzt "dauerüberdacht" und somit von meinen Wassergaben abhängig





    Christoph, da kannste nicht meckern, die Yuccas sehen gut aus ;;f . Ich glaube, ich lege mir auch ein Beet an, hätte da einen Platz Südseite, wo die Terrassenüberdachung drüber ragt, die würden dann auch im Winter trocken stehen und das ist bei manchen Yuccas ja wohl das A und O.

    Kann nur für die sprechen die ich habe nd die Du gesehen hast, diejenigen die am Besten aussehen stehen unter einem Dachvorsprung in 20 cm Erde darunter 10 cm Kies und dann nur Lehm, also nichts wo Du normalerweise etwas hinpflanzen würdest den trockener lehm ist was zum betonieren .war ein Versuch kann sein. dass es den Yuccas irgendwann nicht mehr reicht
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Meine (stammlosen) Yuccas im Freien sehen alle topp aus! aber wie schon im letzten Winter hat es die meißten der indoor überwinterten Elephantipes erwischt. Einige sind inzwischen kopflos, andere sehen furchtbar aus. Vielleicht habe ich sie zu lange draußen gelassen oder liegt´s an der Feuchtigkeit
    im Winterquartier :?: :whistling: Habe die Temperatur schon etwas erhöht hat aber auch nix gebracht. Ein Grund mehr, mir wenigstens erst mal eine Stammyucca zum auspflanzen zu kaufen :!:
    Gruß Lutz



  • Hallo

    Hier meine kleine Y.rostrata:



    Recurvifoliasteckling letztes Frühjahr gesetzt.



    Auch letztes Jahr gesetzt



    Dieser Steckling ist von 2010



    Diese Opuntie ist noch stark dehydriert



    Yucca gloriosa 'Variegata',Schösslinge aus dem Rhizom

    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
  • kumpel schrieb:

    Hallo

    Hier meine kleine Y.rostrata:



    Ganz ohne Schutz ? Oder war ein Dach darüber ?
    Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast