Hey Jochen,
Deine Trachy sieht super aus und das bei deinen Temps echt Respekt;)
LG Simon
									
									
								Deine Trachy sieht super aus und das bei deinen Temps echt Respekt;)
LG Simon
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
![;smilie[309]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/schweisswegwisch.gif) danke für deine lieben Worte.
 danke für deine lieben Worte. auf dem Bild kann man es schlecht sehen aber steht die Trachy eigendlich im Topf innerhalb des Schutzes
  auf dem Bild kann man es schlecht sehen aber steht die Trachy eigendlich im Topf innerhalb des Schutzes  man kann unten so einen  Topfrand erkennen
  man kann unten so einen  Topfrand erkennen									![;smilie[198]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/grins.gif) 
Stefan schrieb:
schön sieht sie allerdings nicht aus

 
									 
  
 

Gregor schrieb:
@Rene:
noch so ein Winter würde sie töten. Da mußt du wohl im nächsten den Voll-Aktiv-Schutz anwenden....
 
									 
  
 

 ich habe die noch grünen Stiele stehen lassen und auch nur das wirklich vertrocknete von den Weddel abgeschnitten
  ich habe die noch grünen Stiele stehen lassen und auch nur das wirklich vertrocknete von den Weddel abgeschnitten 
									![;smilie[198]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/grins.gif) 
Brunotrixi schrieb:
...vorallem da Du ja sicher keinen Vollschutz planst.
 
									 
  
 

Hermann schrieb:
Hallo Zusammen!
Ist es ratsam die Vertrockneten Wedel abzuschneiden obwohl der Stiel noch Grün ist.
Meine Trachys sehen zum Heulen aus und rochen nach Heu.
Werde ein paar Photos reinstellen am WE.
Hermann
 
  
 

Cathy schrieb:
So sieht sie aus

LG Cathy
simon1993 schrieb:
Hey Jochen,
Deine Trachy sieht super aus und das bei deinen Temps echt Respekt;)
LG Simon
simon1993 schrieb:
Hey Jochen,
Deine Trachy sieht super aus und das bei deinen Temps echt Respekt;)
LG Simon
 
 Micha/Lübeck schrieb:
Moin Jochen,
kann nur sagen: ;;f
 
 

Lopa schrieb:
Grüß Dich JochenR
[list][/list]
Die sieht aus, als gabs keinen Winter.
Volker S schrieb:
Hi Christoph,
möchte mal dieses Bild als Beispiel nehmen, und von Euch wissen ob ich Tomaten auf den Augen habe
Was jetzt kommt, ist zwar meckern auf hohem Niveau (weil viele Palmen deutlich schlimmer aussehen) - trotzdem möchte ich doch den Augenmerk auf die Blattsegmente legen. Habe nämlich schon viele Bilder gesehen, wo die Besitzer Ihre vom Winter zurückerhaltene 'schadfreie' Palme zeigen und ich dort in Teilbereichen eine durstende Palme sehe (auf dem Bild das Blatt links zeigte es sehr extrem). Bei vielen Blätter zeigt sich eine zweigeteilter Kranz der Blätter - unten, wo die Segmente noch zusammengewachsen sind habe die Blätter noch die ursprüngliche Form, während weiter oben (der zweite Kranz) in halber Trockenstellung steht.
Ich selber habe meine Krone am 18.02 ausgepackt, und habe das 'kleine Schadbild' leicht wahrnehmen können. Als Wind und Sonne (und zunehmend wärmere Temperaturen) die Verdunstung erhöhten, hat es sich etwas verschlimmert (leider habe ich von dieser Zeit kein Bild machen können). Heute sieht man dieses (ich nenne es einfach mal so) "Zweikranzblatt" bei meiner Palme kaum noch (evtl. noch auf Bild 2).
Für mich sind das Anzeichen von Wurzelschädigungen durch Frost. Ich selber habe unten im Stammbereich mit einem 1,2 x 1,2m großen Schutz gearbeitet (60mm Styrodur) - hatte aber keinen Frostschutz im Pflanzloch. Das 'kleine Schadbild' ist nun nicht gerade der Rede wert, möchte das aber doch anmerken. Bisher hatte ich dieses leichte Trockenbild der leicht eingefalteten Segmente noch nie nach einem Winter. Das kenne ich nur von der Kübelhaltung, wenn ich das Teil vergessen habe zu gießen. So tief wie dieses Jahr war der Frost auch schon sehr lange nicht vorgedrungen (50 cm).
...und nun noch mal die Frage: Bilde ich mir das nur ein?
@Cathy
die zerstörten Blattteile kann man ruhig entfernen. Wobei: etwas von dem zerstörten Blattteil - so 1-2mm - würde ich noch stehen lassen. Ansonsten: Die wird schon wieder.
-volker-
