Dicksonia schon raus?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dicksonia schon raus?

      Guten Morgen zusammen!




      Da bei uns das Wetter ja recht mild ist derzeit und auch die Temperaturen
      In der Nacht nicht unter 0 Grad sinken würd mich interessieren ob Ich meine
      Dicksonien schon rausstellen kann?


      Derzeit stell Ich sie morgens raus und Abends kommen sie wieder rein.
      Doch die ganze schlepperei ist doch etwas anstrengend.


      Es handelt sich um eine antarctica mit ca. 20 cm stamm die derzeit 8 neue wedel ausrollt.
      Eine antarctica mit ca. 25 cm die 7 neue wedel ausrollt und
      eine antarctica mit ca 55 cm stamm die 12 neue wedel entrollt.
      Die squarrosa hat leider alle Wedel verloren und da tut sich auch noch nichts.


      Ich hab etwas bedenken das mir in der Nacht die neuen Wedel eingehen.
      Derzeit stehen sie Tagsüber im Schatten/Halbschatten damit sich die neuen Wedel ans andere Klima gewöhnen können.
      Denn die grösste antarctica hab Ich erst vor einer Woche gekauft und die stand zuvor ca.
      2 Jahre im warmen Gewächshaus beim Gärtner.


      Hoffe auf ein paar brauchbare tipps.




      schöne grüsse Marcel
    • Über 0 Grad: Immer raus damit

      Hallo Marcel,

      solange es über 0 Grad bleibt, besteht für die neuen Wedel keine Gefahr. Am kritischsten ist es wenn sie gerade frisch ausgerollt sind. Solange sie noch "zu" sind, machen auch -1 oder -2 Grad nicht viel.
      Man muss sich auch kein große Sorgen machen, dass die Temperaturumstellung einen Schock auslösen könnte, Dicksonia antarctica ist da recht robust, vor allem was die Umstellung von warm nach kalt anbelang, umgekehrt ist es schon heikler.
      Die Wedel der Dicksonia aus der Gärtnerei sollten, obwohl sie im Warmen stand, auch mit leichtem Frost (-2 bis -1 Grad) klar kommen. Auf die Sonne musst Du echt gut aufpassen, das geht sehr schnell, dass sie sich einen Sonnenbrand einfangen.

      Grüße
      Thomas
    • Hallo zusammen!


      Hab gestern die grosse antarctica wie schon die Tage zuvor rausgestellt um an das Licht zu gewöhnen.
      Leider hat sie etwas Sonne abbekommen was Ihr nicht gefallen hat & es zeigen sich leichte verbrennungen an den
      alten Spitzen. Die neuen Wedel die sie gerade ausrollt haben zum glück nichts abbekommen.

      Werd sie die nächsten Tage wohl besser in den Schatten stellen damits nicht noch mehr verbrennungen gibt.
      Mich würd interessieren ob es denn im schatten trotzdem reicht um sie an das Licht zu gewöhnen?

      Danach kommt sie auf die Terasse wo sie den ganzen Tag unter einer Markiese stehen wird.



      Schöne grüsse Marcel
    • Montelino schrieb:

      meine ist ab heute auch wieder in Freiheit.Sie wurde ja von mir draußen überwintert.
      Also ich bin sehr zufrieden sie hat den strengen Winter sehr gut überstanden,und das fürs erste mal .
      Gut sie hat einige braune Wedel aber was soll`s dafür stehen schon 8 neue Röllchen in den Startlöchern.
      Aber seht selber












      also ich finde die Arbeit hat sich gelohnt ;::


      Hi Iris
      ist das deine erste Baumfarnfreilandüberwinterung?
      Hast du den Schutz beheizt?

      Gruß Micha
      Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul!
    • ::ww Hallo Micha
      ja das war das erstemal.Da der Baumfarn einfach zu schwer ist ihn ständig hin und her zu schleppen
      war das für mich die beste Lösung.Er wurde von mir ständig mit Grabkerzen beheizt.
      Ich habe darauf geachtet das er immer schön im Plus war,so zwischen (4 - 8 Grad).
      Naja bis auf zweimal da hat er etwas Frost bekommen von -2 Grad.

      @Marcel
      na klar es reicht schon aus ,meiner steht von morgens bis Nachmittags in der Sonne.Da muss er durch
      da ich kaum Schatten habe.Die Stelle wo er bei mir steht ist die einzige Ecke wo er etwas Schatten abbekommt
      im Sommer.Was soll´s dann wird wieder öfters der Gartenschlauch zum Einsatz kommen ;::
      at.wetter.tv: AlsbachWetter Alsbach - VorschauWetter Alsbach
    • Montelino schrieb:

      na klar es reicht schon aus ,meiner steht von morgens bis Nachmittags in der Sonne.Da muss er durch
      da ich kaum Schatten habe.Die Stelle wo er bei mir steht ist die einzige Ecke wo er etwas Schatten abbekommt
      im Sommer.Was soll´s dann wird wieder öfters der Gartenschlauch zum Einsatz kommen ;::
      Hallo Iris,

      auch von mir Gratulation zur gelungenen Outdoorüberwinterung!

      Ich hoffe die Wedel bleiben so grün. Leider werden die Zellen im Blatt bei einem Winter im Schutz sehr anfällig gegen Austrocknung bei voller Sonneneinstrahlung. Ich habe auch zwei Dicksonien in der Sonne stehen. Hier darf ich jedes Jahr beobachten wie Wedel, die ich satt grün ausgepackt habe, durch die Sonne doch ziemlich ramponiert werden.

      Aber wie Du schreibst: "Da muss er durch". Wenn man keinen Schatten hat, dann geht es halt nicht anders.
      Halt uns doch bitte auf dem Laufenden, wie es den Wedeln weiter ergeht! Du wirst sehen, wenn sie sie behält, dann kommen noch viel mehr als die 8 neuen Rollen. 20 und mehr Wedel sind dann kein Problem, vielleicht noch nicht dieses Jahr aber nächstes Jahr.

      Grüße
      Thomas
    • Montelino schrieb:

      ::ww Hallo Micha
      ja das war das erstemal.Da der Baumfarn einfach zu schwer ist ihn ständig hin und her zu schleppen
      war das für mich die beste Lösung.Er wurde von mir ständig mit Grabkerzen beheizt.
      Ich habe darauf geachtet das er immer schön im Plus war,so zwischen (4 - 8 Grad).
      Naja bis auf zweimal da hat er etwas Frost bekommen von -2 Grad.



      Also ich muß auch sagen dafür das du noch nicht mal ein UT benutz hast , sondern
      einfach mit Grabkerzen siehts doch ganz gut aus.
      ;;f

      Gruß Micha
      Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul!
    • Montelino schrieb:

      vielen herzlichen Dank @ll ;::
      ich freue mich riesig das es so gut geklappt hat.
      Thomas ich werde natürlich immer mal wieder ein kleines Update machen.
      Wieso die Wedel so schnell braun geworden sind weiß ich auch nicht.Zuerst waren sie lange schön saftig grün,bis auf einmal
      dann ging es schlagartig.
      Vielleicht war es doch zu lange Dunkel :wacko:



      Hallo Iris,

      ich habe meine in der Waschküche überwintert. Bis Januar ging alles gut und jetzt haben sie etwa die Hälfte der Wedel eingebüsst.Ich lasse die Wedel aber trotzem noch dran,als Sonnenschutz.Bis wieder Laub an den Bäumen hängt.
    • Halo Iris,

      an der Dunkelheit alleine kann es nicht liegen. Meine überwintern seit Jahren in völliger Finsternis (mit allen Wedeln).
      Es könnte sein, dass es in Deinem Schutz insgesamt zu warm war. Bei völliger Dunkelheit sollten die Temperaturen eher unter 4 Grad bleiben (dann befinden die Dicksonien sich in einem tiefen Winterschlaf, Farne können das im Gegensatz zu Palmen). Wenn es bei Dir auf die Dauer wärmer war, dann kann das eine mögliche Ursache für die braunen Wedel sein. Sie wurden einfach "verstoffwechselt". Oder war es vielleicht doch mal kälter als nur -2 Grad?
      Eindeutig ist es in diesen Grenzbereichen schwer zu sagen warum Wedel braun werden, weil viele Parameter zusammenkommen.

      Es stimmt auf jeden Fall nicht, was oft behauptet wird, dass Dicksonien im Winter unter allen Umständen Licht brauchen (siehe oben).

      Grüße
      Thomas
    • Hallo Iris, Hallo Thomas!



      Wie gehts euch und euren Farnen?
      Hattet Ihr nochmals minusgrade oder sogar Schnee zu überstehen so wie bei uns?
      Wir hatten gestern schneefall bis in die Niederungen. Doch Gott sei dank hatte Ich meine dicksonien
      Am voraben noch eingeräumt.

      Mich würd an der Freilandüberwinterung interessieren ob es sinnvoll ist eine schale mit Wasser in den
      Winterschutz zu stellen?
      Denn wenn es im Winterschutz nicht gefriert dann könnte doch die Wasserschale etwas zur erhöhung der Luftfeuchte
      beitragen um die Wedel vor austrocknung zu schützen?

      Oder hat man dann das Risiko das es zu feucht wird und sich Schimmel bildet?

      Bin mal auf eure Meinung gespannt.



      Grüsse Marcel