Freilandpalme in Sachsen - Anhalt ?

    • Moin,

      ich schütze mit Sandwichpaneelen (haben einen enormen Dämmwert).

      Ich kann jetzt nur für meinen Schutz sprechen. Hab mal grob zusammen
      gerechnet: Winter 10/11 habe ich noch mit Zeitschaltuhr geregelt, dort
      waren es insgesamt 5 Stunden/täglich/intervall zugeheizt. ca 2 1/2
      Monate (November/Dezember reichte die Erdwärme), somit komme ich ca auf
      60KW= ca 14,- bei 9,6qm3 .
    • Die Stromkosten kann man vernachlässigen, selbst bei nicht so guter Dämmung und insbesondere wenn man ohne
      Lüfter sondern mit Heizkabeln arbeitet und/oder thermostatgesteuert arbeitet.

      Ich hatte z.B nur mit Lupo und Malerplane geschützt.
      Wenn man ein geringes Volumen, z.B durch enges Umwicklen frostfrei hält, dann
      sind das selbst bei schlechteren Isolationswerten wirklich wenige Euro.
      .
      Die hat man schnell mal für eine Zeitung, Kaffee oder so ausgegeben, fällt überhaupt nicht ins Gewicht.

      Alternativ muss man bei größeren Volumina bei der Isolierung einmalig tiefer in die Tasche greifen.
      Micha hat das mit den Sandwichpaneelen eindrucksvoll realisiert, da gehen auch größere Monster rein ;))

      Strom ist daher überhaupt nicht der Kostenfaktor, eher das Material was man anschaffen und durch die Jahre bringen muss.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....