Wasserzähler für Gartenwasser

    • Wasserzähler für Gartenwasser

      Hallo,

      dieser Thread soll Tipps bzgl. Einsparmöglichkeit beim Gießwasser durch Wasserzähler geben.
      Manche bezeichnen diese Wasserzähler als "Wasseruhr".

      Die Einsparmöglichkeiten sind dadurch gegeben, dass der Abwasseranteil aus dem verbrauchten Wasser
      herausgerechnet wird. Erstaunlich ist, dass viele viele Wohnhäuser/Gärten keinen zweiten Wasserzähler aufweisen.
      Möglicherweise aus Unkenntnis.

      Ich habe mich letztes Jahr informiert und diverse Beiträge zu diesem Thema ergoogelt.
      Fazit war, dass es keine bundesweit einheitlichen Abrechnungsverfahren dafür gibt.
      Teilweise muss man den Wasserzähler sogar von den Wasserwerken anmieten und darf keinen eigenen installieren.
      Die Regelungen sind immer von den Wasserbetrieben und der Stadtentwässerung abhängig und wie diese beiden
      Unternehmen miteinander kooperieren.

      Da es über die Jahre selbst bei kleineren Gärten schnell um drei oder vierstellige Eurobeträge geht,
      sollte jeder Gartenbesitzer überprüfen, ob und wie diese Einsparmöglichkeit beantragt/installiert/abgerechnet wird udn
      ob es sich für ihn lohnt.

      Für das Bundesland/Stadt Hamburg beschreibe ich es im nächsten Posting.
      Je mehr Städte hier verzeichnet sind, desto leichter können andere Forenteilnehmer
      die für sie gültige Vorgehensweise ermitteln und enstsprechend vorgehen.
      Oder mit dem Vorwissen anderer Städte sich bei den eigenen Wasserbetrieben erkundigen.
      Dort nicht am Telefon abwimmeln lassen, es ist halt nicht im Interesse der Wasserversorger/entsorger,
      weil es zusätzlichen Aufwand erfordert und natürlich deren Gewinn schmälert !
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hamburg :
      - Wasserzähler kann im Vorfeld privat besorgt und installiert werden, z.B bei i-bäh für 30 EUR.
      Einen kleinen Wasserzähler wählen (Vorsicht : keinen Klobigen für große Durchflüsse),
      der mit Maulschlüssel auf einen Wasserhahn aufgeschraubt (und im Herbst ebenso leicht wieder entfernt) werden kann.
      - installierter Wasserzähler wird der Stadtentwässerung per Formular gemeldet
      Das Formular ist auf hamburgwasser.de/formulare-downloads.html
      zu finden
      - nach Meldung des installierten Wasserzählers wird der Wasserzähler von der Stadtentwässerung abgenommen und mit einer Plombe versehen.
      (Hier geht es wohlmöglich darum, dass der Zähler existiert und tatsächlich außen verwendet wird).
      - es erfolgt ein Anschreiben, dass man den Zählerstand zum 31.12. jeden Jahres melden soll.
      - die verbrauchte Menge wird von der Stadtentwässerung an die Hamburger Wasserwerke gemeldet und mit einem der folgenden Abschläge (z.B März) verrechnet.

      Beispiel :
      - Anschaffungspreis Zähler : 30 EUR
      - gemesssene Wassermenge : 12 qm
      - erstattete Gebühr : 29 EUR
      Amortisierung bereits im ersten Jahr.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hi husar2003,
      da es bei mir leider kein Abwassernetzt gibt und ich eine große Sammelgrube habe die alle par Monate abgepummt werden muss, habe hab ich glücklicherweise schon so einen Brauchwasseranschluss
      denn ich bezahle mein Abwasser gesondet nach der leerung.
      Ich weiß aber das bei Mir es so ist das man sich auf eigene Kosten alles vorbereiten lassen muss und dann durch den Trinkwasserversorger für 2 Euro im Monat ein Zähler gestellt wird, wenn man einen zusätzlichen Brauchwasserzähler benötigt.
      Bei uns kostet der m³ 1,07 Euro.
      Was kostet es denn bei dir???
    • Hamburg, Stand 29.03.2012 :
      Allgemeiner Wasserpreis je Kubikmeter 1,67 € brutto (einschließlich 7% Umsatzsteuer)
      Sielbenutzungsgebührensätze je Kubikmeter :
      2,75 € netto = brutto (Regelgebührensatz mit Regenwasseranteil)
      2,30 € netto = brutto (verminderter Gebührensatz ohne Regenwasseranteil)
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Kreis Gifhorn.

      Der m³ kostest 0,63€ inklusive Märchensteuer. wasserverband-gifhorn.de/image…wasser_nr.11_lvs_2012.pdf
      Den Wasserzähler besorgt man selber, Ebay 21,42€ plus 4,76€ Versandkosten, er wird nicht einmal vom Wasserverband abgenommen.

      Das Formular zum Anmelden.

      Bei diesen Preisen lohnt es nicht einmal einen Brunnen zu bohren.

      Volker
    • Na Ihr habt ja tolle Wasserpreise! Hier Trinkwasser m³: € 1,90 plus MwSt, Abwasser m³: € 5,25.
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Ich habe gestern von meinen Nachbar einen Digitalen Wasserzähler bekommen, ich weis nicht ob Ihr den kennt, für mich war der neu. Kostenpunkt 19,90 im Baumarkt. Ist zwar ein Ding was keiner wirklich braucht, aber einfach toll.
      Man hat mehrere Datenspeicher wie Gesammt Liter, Liter beim letzten Gießvorgang, Durchflußmenge etc. Nette Spielerei, und da ich gestern den Garten ordentlich gegossen habe waren das über 4000 Liter. 8ox 8ox
      Man steckt das einfach zwischen den Gartenschlauch und der Spritzdüse, oder auch in die Erdsteckdose oder an die Hauswasserleitung.




      4258 Liter gestern am Abend......




      Maximale Durchflußmenge mit 42,9 Liter bei mir.
      LG Stefan
    • husar2003 schrieb:

      @Brunotrixi
      Ist der Wasserzähler geeicht oder eichbar, dann kannst du die Gebühren sparen, ansonsten nicht.
      Hallo Thorsten
      Das ist eher ein persönlicher: Was verbauche ich ca Wassermesser, also eichbar ist der sicher nicht, und geeicht ja wird schon seine Richtigkeit haben, aber Gebühren spare ich so und so nicht da dieser bei meinen Brunnen hängt und die Gartenbewäseung nur Strom kostet für die Pumpe.
      Der Hauswasserzähler ist im Keller und von der Gemeinde und da verbrauche ich ca 100 m³ im jahr.
      LG Stefan
    • LD Kassel (Calden)

      Wasserzahler besorgen
      bei Gemeinde anrufen
      Wird von Wassermeister abgenommen und veplomt.
      Wasseruhr muss bei uns (lt. Gemeinde) alle drei Jahre ausgetauscht werden

      Aber darauf achten, das es einen Aussenwasserzähler ist und im Winter dich einpacken wenn das Wasser abgestellt und der Hahn leergelaufen ist.

      Denn mit einfach abschrauben und reinnehmen ist nicht, weil dann wäre das verplomben sinnlos (könnte ihn dann ja zB im Winter an meine Waschmaschine oder andere Wasserquelle anschließen um den Abwasserpreis zudrücken.
      Gruß Jutta
      Eine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt.
    • Hallo Jutta, supi.
      Das mit den drei Jahren verstehe ich nicht. Die Uhr kann eigentlich so lange dran bleiben wie sie geeicht ist.
      Gegen was sollte man sie auswechseln ? Gegen eine ander geeichte Wasseruhr ? Wer bezahlt die denn dann ?

      Bei mir ist der verplombte Wasserzähler abschraubbar ;::
      Ich dachte zuerst ich sehe nicht richtig, aber so kann ich den Zähler über Winter
      im Versorgungsraum frostfrei lagern.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • ninjamaus schrieb:

      Wasserzahler besorgen
      bei Gemeinde anrufen
      Wird von Wassermeister abgenommen und veplomt.
      Wasseruhr muss bei uns (lt. Gemeinde) alle drei Jahre ausgetauscht werden


      1. Klar.
      2. Nur schriftliche Meldung mit Zählerständen an den Wasserversorger
      3. Wird bei uns nicht versiegelt
      4. Ist üblicherweise 6 Jahre geeicht :whistling: , laut Plakette sogar bis 2019

      Volker