Yucca rostrata wie richtig pflegen?

    • Yucca rostrata wie richtig pflegen?

      Moin,

      ich hab endlich meine Traum-Yucca rostrata erstanden und frage mich nun, wie pflege ich sie richtig.

      Sie kommt hier ohne Topf, aber voll durchwurzelt an.

      Mein Plan ist sie in mein großes Kakteenbeet zu setzen, allerdings bleibt sie im Topf und kommt da im Winter wieder raus und dann ins Haus.

      Was für eine Erdmischung nehme ich bzw. reicht normale Kakteenerde aus dem Baumarkt? Schadet es der Yucca, falls sie mit den Wurzeln durch den Topf ins Beet wandert, wenn ich sie im Herbst da raus hole und evtl. an den Wurzeln verletze?

      Wie oft gießt man so eine Yucca und was für Dünger braucht sie (habe im Moment Rinderpellets da)?

      Vielen Dank für die Hilfe.
      LG Texa
    • Hallo Texa,
      deine Rostrata ist ohne Topf angekommen... kann es sein, dass du sie in Ungarn gekauft hast?

      Ich selber habe dort noch keine gekauft. Der Händler hat zwar gute Kritiken aber seine Art, die Yuccas ohne Topf zu verschicken ist der Grund, wieso ich dort auch keine bestellen würde.
      Du solltest sehr sehr vorsichtig mit den Wurzeln umgehen, denn die extrem brüchig. Man spricht aus diesem Grunde auch von "Glaswurzeln".
      Am besten pflanzt man Yuccas zu zweit ein. Zwei Hände halten die Yucca am Stamm und die zweite Person füllt das Substrat mit möglichst wenig Druck aber doch so viel, dass die Yucca einen festen Stand bekommt.

      So sieht der Wurzelballen normalerweise im Topf aus, wenn er vorsichtig herausgenommen wird.



      und so, wenn man glaubt, man könne das auch alleine schaffen :wacko:



      Das ist besonders ärgerlich, weil die Yucca eine unnötig lange Zeit braucht, bis sie das wieder aufgeholt hat. Also bitte viel Zeit beim Umpflanzen nehmen.
      Sollte deine Rostrata nach einigen Wochen teilweise braune Spitzen bekommen, so wäre das normal. Wenn sie neue Wurzeln bilden, dann zehren sie auch teilweise von den Blättern.
      Das ist aber nur kurzzeitig und kein Grund zur Sorge.... einfach etwas Geduld mitbringen ;))

      Zum Substrat gibt es unterschiedliche Meinungen.
      Mir pers. ist Kakteenerde zu teuer und sie hat auch den Nachteil, dass sie gut gedüngt ist, was bei Yuccas absolut kein Vorteil ist... schon gar nicht in der Eingewöhnungsphase.
      Ich arbeite mit diesen 4 Komponenten: Billigste Blumenerde (weil diese nur wenig oder gar keinen Dünger und wenig Humus enthält), Sand, Gartenerde und Feinsplitt. Alles zu etwa gleichen Anteilen und gut mischen.
      Vorzugsweise noch eine grobe Lage Schotter unter dem Kübel als Drainage aufschütten, damit keine Staunässe entsteht


      Auf Dünger würde ich ganz verzichten. Evtl. eine schwache Dosierung von Mineralien aber anfangs (im ersten Jahr) würde ich keinen Dünger verwenden.
      Viel wichtiger ist der richtige Standort. Für die Etablierung und überhaupt für eine gesunde Entwicklung braucht deine Rostrata den sonnigsten Standort, den du ihr bieten kannst.
      Was den Yuccas bei uns fehlt sind keine Pellets, sondern SONNE :))) Am Naturstandort haben sie 2/3 mehr Sonne als hier bei uns und das ist ein Manko.
      Meist zeigen die Rostratas (überhaupt mexikanische Yuccas) erst im Juni gute Wachstumszeichen, weil sie schon eine Menge Wärme brauchen, um in die Pötte zu kommen. 3Monate später ist ihre Wachstumssaison auch dann schon gleich wieder zu Ende. Daher ist ein richtig sonniger Standort so wichtig.

      Hier mal ein Foto aus einem der Naturstandorte in New Mexico, wo ein Großteil der mexicanischen Yuccas herkommt.
      Ein Boden, der überwiegend aus Gips besteht. Es macht deutlich, dass Yuccas sehr anspruchslos an Nährstoffe sind. Auch kommen sie mir relativ wenig Substrat aus.
      White Sands - New Mexico

      (Herkunft des Fotos: Wallpaper.oceanmoon.com)


      Halte dir bei der Pflege immer dieses Bild vor Augen... in einem Land wo Compo und Dünger fließt, werden viele Yuccas kaputt gepflegt, weil man es besonders gut mit ihnen meint :whistling:


      Noch ein paar Worte zum Gießen.
      Ich gieße meine Yuccas überhaupt nicht. Der natürliche Regen reicht in der Regel völlig aus.
      Aber auch da gibt es unterschiedliche Meinungen. Manche gießen regelmäßig alle 3 Wochen und erzielen auch gute Resultate damit.
      Als allgemeine Regel kann man sagen, niemals gießen, wenn die Temperaturen unterhalb von +20Grad liegen. In den Monaten November bis einschl. März absolut gar kein Wasser.

      Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen und wünsche dir mit deiner neuen Rostrata ganz viel Freude und gutes Wachstum :)))

      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Klaus,

      vielen Dank für deine ausführlichen Informationen.

      Ich habe schon angefragt wegen dem Versand, da die hohen Kosten einen Versand ohne Topf nicht rechtfertigen. Bin mal gespannt was dabei raus kommt.

      Die Bodenmischung kann ich so hier auch herstellen, alle Mittel sind vorhanden. Meine erste rostrata, allerdings noch ohne Stamm, habe ich so auch eingepflanzt. Sie bleibt aber draussen und hat schon 2 Winter so überlebt. Aber bei der großen Yucca habe ich zu viel ANgst, deshalb soll sie im Winter rein.

      Mal schauen wie die Yucca hier ankommt.
      LG Texa
    • Hallo Texa

      Hast Du auch ein Foto von ihr ?
      Ich habe meine Rostrata letztes Jahr ausgepflanzt ,in einem Gemisch aus einem kleinen Teil Gartenerde ,ein wenig billige Blumenerde,Sand-Kies,Muschelgrid und hellem Lavastein.Der Schopf bekommt bis zu 14 Stunden Sonne im Hochsommer ,der rest der pflanze hat nur 8 Stunden Sonne ,anders geht es leider nicht ,aber der Standort ist ausreichend .Ich kann bereits jetzt schon deutliches Wachstum feststellen ,obwohl es hier erst in den letzten tagen richtig warm wurde ,ist sicher der schöne warme März für verantwortlich :gri
      Ich hab sie im Winter allerdings überdacht und der schopf blieb überwiegend trocken .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Moin Kumpel,

      nee, sie kommt doch erst an, ich hoffe Donnerstag/Freitag.

      Sie ist ca. einen Meter hoch und mit Puscheln :gri , wie ich sie mag, einfach natürlich.

      Aber sie kommt hier mit Topf an 8ox . Ich hab den Händler einfach gefragt und er macht es.

      Meine Yucca hat dann richtig Glück, sie hat morgens Sonne, dann kurz nur wenig und dann bis Sonnenuntergang die volle Ladung.

      Meine Mini-Yucca ist auch ausgepflanzt und bekommt ein Regendach im Winter, mehr nicht. Aber bei der neuen hätte ich Angst sie zerfriert mir. Schützt du deine am Stamm gar nicht?

      Unser Kakteenbeet besteht ca. 15cm hoch aus reinem Splitt. Darunter kommt eine Misachung aus Sand, Gartenerde, Splitt und was ich sonst noch so an Steinen fand.

      Für die Neue kann ich eine Mischung aus Sand, Gartenerde, Minikieselsteinen und Fugensplitt anmischen, das sollte passen oder?
      LG Texa
    • Hallo Texa

      ja ,so in etwa kannst du es machen .den Stamm hatte ich ,als es sehr kalt war mit einer decke mehrfach umwickelt ,aber ich glaube selbst das war nicht nötig ,wichtig ist ,das sie im winter absolut trocken steht.
      Was macht denn überhaupt Deine kleine wüstenecke ,hattest du sie nicht neu angelegt ?
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Moin Kumpel,

      wow, sind die Rostratas wirklich so unproblematisch? Das Problem ist, sollte der Winter hart werden, kann ich sie nicht beheizen. Ich könnt ihr wohl eine Styrokiste drum rum bauen, das war es aber auch schon. Deshalb eher die Planung sie im Topf zu lassen und im Herbst dann in einen kälteren Raum zu stellen.

      Ja klar hab ich meine Wüste fertig :gri und ich freu mich riesig auf das erste Jahr voller Sommergenuß in meiner Hängematte.

      Inzwischen hat sich noch einiges verändert, GWH ist an seine Endstelle gezogen, Stellfläche für meinen Pool ist fertig und Katzenzwinger steht auch. Aber jetzt wo du mich daran erinnerst, ich müsste mal neue Bilder machen *schäm*.

      Hier noch mal der Link zu meinem Beitrag, auf Seite 3 sieht man den fertigen Garten und das Kakteenbeet Chaosgarten.
      LG Texa
    • Hallo Texa

      Das würde ich nicht unbedingt sagen ,das Rostratas pflegeleicht sind ,habe schon 4 Stück einbüssen müssen ,meine habe ich zum ersten Mal durchbekommen .Wie es in Zukunft mit ihr weiter geht ,werden wir im laufe der Jahre sehen ,ich werde jedenfalls berichten .
      Dein Wüstenbeet ist dir gut gelungen ,gratuliere . ;;f
      Passe jedenfalls immer gut auf die Wurzeln auf ,denn wie klaus schon schrieb ,brechen sie wie Glas.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler