Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.
-
Palmenkäfer
BeitragO.K. Ich hoffe, es klappt nun mit der Larve vom Nashornkäfer. Die Arten sehen sich alle sehr ähnlich. Ist ein Fall für absolute Spezis, benötigen für die Bestimmung gute Literatur und eine Vergleichssammlung. OrNasi1.jpg Gruß! Benedikt
-
Palmenkäfer
BeitragHi Volker! Danke, ich muss noch weitersuchen. Benedikt
-
Palmenkäfer
BeitragHallo Volker! Ich suche gerade schon die ganze Zeit ein Foto der Larve vom heimischen. Vorab noch eine Frage: wie stelle ich das Bild ein, wie es Uwe gemacht hat? Nun zu Deiner Frage: Ehrlich, ich weiß es nicht. Tatsache ist, dass wir leere Kokons auch in Valencia in verschiedenen Palmen gefunden haben. Glaub´allerdings nicht, dass jemand der Frage nachgegangen ist, ist es nun der ein Importproblem oder der auch in Spanien heimische Nashornkäfer. Ich weiß nur, dass der O. elegans u. O. rhinocero…
-
Palmenkäfer
BeitragHallo Uwe! Das ist der gute alte Nashornkäfer. Problem ist, dass man ihn schlecht von der Importfraktion unterscheiden, daher wird er mit Sicherheit in Südeuropa übersehen. Gruß! Benedikt
-
Palmenkäfer
BeitragHallo Uwe! Oryctes elegans oder Oryctes rhinoceros. Frist als Käfer an den Blättern und die Larven entwickeln sich im Stamm der Palme. Ist ein Problem in Ägypten, Saudi-Arabien, UAE, Jordanien, Irak. Ist mit unserem Oryctes nasicornis verwandt, für Laien kaum von den Importen zu unterscheiden. Unser steht zudem unter Naturschutz. Normalerweise besiedeln diese Arten den Mulmbereich von Bäumen, trifft allerdings nicht auf O. elegans u. O. rhinoceros zu. Sind phototaktisch, d. h. gehen auf Lichtfal…
-
Meine Wetterseite
BeitragHallo Volker! Wie kriegst Du die Wetterdaten ins Internet? Trägst Du die Daten manuell ein oder wird Dir ein Script vom Programm generiert. Meine Version hat schon einige Jahre auf dem Buckel und stellt nichts in dieser Richtung zur Verfügung. Gruß! Benedikt
-
Meine Wetterseite
BeitragHallo zusammen! Verfolge gerade mit Interesse die Wetterstationdiskussion. Im Pestmanagementbereich arbeiten wir ebenfalls mit Wetterstationen. Hintergrund ist hierbei Ausbreitungsvorhersagen zu generieren. Da unsere Kunden aus unterschiedlichen Schichten kommen (kurz um, wieviel Spielgeld haben sie zur Verfügung), können wir nicht nur professionelle Anlagen empfehlen, sondern müssen uns gelegentlich auf mit semi-professionellen Anlagen und Amateuranlagen beschäftigen. Die relevanten Daten sind …
-
Exotenfans - Wikipedia
BeitragHallo zusammen! Die Wiki-Geschichte finde ich gut. Ist das Ganze rein deutschsprachig? Gruß! Benedikt
-
Hi Mike! Vergiss nicht die Isolationswirkung des Palmenstammes. Ich denke, dass durch Kälte lediglich der Prozess verlangsamt wird. Die Geschwindigkeit der Zerstörung steht in Abhängigkeit zu der Anzahl der Generationen, die der Käfer pro Jahr durchziehen kann. Im Idealfall sind es bis zu 4 Generationen. Gruß! Benedikt
-
Hallo Volker! Super Dokufoto!! Ich meine, nun ist natürlich noch nicht die tatsächliche Ursache klar, man müsste jetzt noch genauer hinschauern. Doch in diesem Stil sehen Palmen aus, die Kundschaft haben. Das Foto gibt auch schön die angesprochene Situation von Mike wieder. In diesem Stadium sind die Palmenkronen destabilisiert und Ohrwürmer hätten die Chance hineinzukommen. Doch gleichzeitig können die ersten adulten Käfer ausfliegen. Wo hast Du das Foto gemacht? Gruß! Benedikt
-
Hi Volker! Tja, der Kamerad ist tough drauf. Ich meine, ich habe auch noch ein paar Spielideen, aber es wird schnell kostspielig. Daher träume ich von einer kleinen Base im südeuropäischen Raum, um allein die Energiekosten klein zu halten. Als ich den Palmenstamm hier hatte, waren die Nachtspitzentemperaturen in dem Winter hier in MV bei -15° C bis knapp -20°C. Der Käfer braucht aber mollige > 20°. Die Abschlußstromrechnung hat mir für das Jahr gereicht. Das einzig Gute daran war, dass ich saube…
-
Hallo Mike! Sorry, ich hab´einen kleinen Fehler gemacht. Es ist aber andererseits auch wieder niedlich. Mich würde ´mal interessieren, was die Heimatstandortaussage für einen realen Hintergrund hat. Jetzt muß man auf Details achten. Mich würde jetzt interessieren, ob die Ohrwürmer in einer intakten Palme nachgewiesen wurden oder ob die Palme schon statisch soweit geschädigt war, dass einserseits die Käfer herausdiffundieren können andererseits dann auch Fressfeinde in die Palme einziehen können.…
-
Hallo Volker! Nun muß ich leider Basismathematik abfordern ! CO2 wird im biologischen Landbau zur Kornkäferbekämpfung angewandt. Ist allerdings nicht besonders effizient, da die Tierchen mit verdammt wenig Sauerstoff auskommen. In der konventionellen Landwirtschaft wird dagegen ein Phosphor-Gas eingesetzt, ist natürlich wesentlich effizienter. Aber nun zur Basismathematik. Bei der effizienteren Begasungsform wird eine Gewährleistungszeit der Behandlung nach meinem Informationsstand von 3 Monaten…
-
Nachtrag Fressfeinde
bvlaar - - Freilandpalmen
BeitragHallo Volker / Mike und alle die es interessiert! Ich bin gerade noch auf potentielle Kunden gestoßen! In allen Befallsregionen ist eine Bilchart (Schläfer) vertreten. Sie sind nachtaktiv, ernähren sich überwiegend von Insekten und klettern. Der Haken an der Sache ist, dass zumindest in der BRD die Bilche eher auf dem Rückzug sind, also immer seltener werden. Natürlich weiß ich nicht, wie die Bestandssituation in den Regionen ist. Wenn Leute aus dem Forum in der nächsten Zeit in den Befallsregio…
-
Hi Volker! Die Beobachtung mit den Geckos finde ich gut. Ich hoffe, dass ich mir diese in zwei Monaten in Ruhe angucken kann. Ich will abprüfen, ob sie wirklich zu klein sind. Es müssen insektenfressende Tiere sein, die auch noch gerne klettern. Es könnten auch noch einige Nattern im Mittelmeerraum in Frage kommen. Doch Schlangen sind nicht unbedingt die Sympathieträger No. 1. Aber jede Beobachtung ist auf dieser Strecke wichtig. Gruß! Benedikt
-
Hallo Mike! So weit ich informiert wurden keine Fressfeinde direkt beobachtet. Es scheint sich niemand so recht für diese Wege zu interessieren. Auf einer griechischen Insel hatte ich ´mal Adulti, die sehr stark von Milben befallen waren. Es schien jedoch, dass diese Milben zumindest zu keiner Verkürzung der durchschnittlichen Lebenswartung bei Käfer führten. Ob die Milben einen Einfluß auf das Larvenwachstum haben könnten, konnte ich leider nicht untersuchen. Solche Arbeiten sind immer zeitinte…
-
Hi Frank! Es ist ein spannendes Thema, nur die Dummheit und die Zeit der Wunderheiler stört mich. Habe vor wenigen Minuten wieder einen Bericht aus Malta erhalten. Alle Staaten haben sich mit Fallen auf die Nase gelegt, nun kann geraten werden, was auf Malta probiert wird. Das spielt man nun vielleicht ein paar Jahre, bis wieder eine Palme im Garten eines Ministers erwischt wird an der der Minister zuvor viel Freude hatte und überhaupt nicht begeistert ist. Gruss Benedikt
-
Hallo Frank! Laut Pflanzenschutzrichtlinie der EU sind Palmen ab einer Stammstärke von 5 cm im Focus. Leider habe ich hier den Fall gehabt, dass er auch Zuckerrohr mit einem Stengeldurchmesser von 1 cm nimmt. Auf den ersten Blick macht das für den Käfer nicht viel Sinn, da zu wenig Substanz vorhanden ist. Jedoch war es mir möglich zum ersten Mal Kannibalismus bei dieser Käferart nachzuweisen. Dieses Phänomen ist bei verschieden anderen xylobionten Insekten bekannt. Durch diese Taktik erhält die …