Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 41.
-
Mein Kompliment an Doergel für die schöne Arbeit. Mal einige Infos zum Thema Glensanda (bevor Ihr Euch nun "einen Wolf googelt, und dabei auf eher zweifelhafte Ergebnisse kommt": Es handelt sich um einen rötlichen Granit der in Schottland abgebaut und in die unterschiedlichen Körnungen von 0/5 mm bis zu 32/64mm gebrochen wird. Hauptsächlich verwendet wird er bei uns als Material für wassergebundene Wegedecken (das was landläufig so als Grandweg tituliert wird). Hier werden, als Deckschicht, in m…
-
Was ist das wohl ?
Beitragwie hoch ist denn das gute Stück?
-
Hallo Thomas, nein ich war nicht bei Hagenbeck drin, bin nur mit dem Auto dran vorbeigefahren und traute meinen Augen kaum solche Trachys als "Straßenbegleitgrün" zu sehen. Die linke ( südlichste ) hängt übrigens übervoll mit Saat. Wenn ich deine Butia- und andere Bilder so sehe wäre das wohl ein Grund auch dem Tierpark mal wieder einen Besuch abzustatten ;smilie[155] Beste Grüße André
-
Hallo Chrostoph, Hallo Silke, na dann haben wir wohl doch ein wenig aneinander "vorbeigeschrieben" ;smilie[170] Das die Sprühschläuche zum hinteren Ende hin nicht so leistungsfähig sind, ist ein bekanntes Problem. Auch deshalb macht es Sinn sie wechselweise von beiden Seiten aus einzuspeisen. Ansonsten solltet ihr es dann vielleicht doch mit Sprühschläuchen von Gardena ( 15 m kosten ca. 29,--€) versuchen, diese haben gegenüber den Aldisprühschläuchen einen unschlagbaren Vorteil: Man kann an beid…
-
@ Christoph & Silke: - Lösungsvorschlag 1: Verwendet Sprühschläuche anstelle der (scheinbar) bisher von euch verwendeten Tröpfchenschläuche. Vorteile der Spühschläuche : Sie verkalken deutlich langsamer und wenn sie es tatsächlich einmal sein sollten kannst du problemlos selbst mit einer Ahle oder einem 1,5 mm Bohrer neue Löcher erstellen. Außerdem hast du einen deutlich höheren Wasserdurchsatz als bei Tröpfchenschläuchen. Als Tipp: Sprüh- oder auch Tröpfchenschläuche grundsätzlich abwechselnd v…
-
@ Markus: Kratze doch mal mit dem Fingernagel an der Borke, am besten zeimlich weit oben am Stamm damit anfangen. Dann so in ca. 30 cm "Schritten" weiter nach unten in Richtung Wurzel kratzen. Unmittelbar unter der Borke musst du das Kambium in frisch hellgrüner Farbe deutlich sehen können. Wenn es dort braun oder holzfarben aussieht kannst du deine Knorpelkirsche getrost ausroden. Selbst wenn deine Neutriebe am Stammfuß sich oberhalb der Veredelungsstelle bilden sollten, ist es ein langer und m…
-
hallo Lori, hallo Baumfee, ihr beiden "Detektive" ;smilie[170] wenn doch beide Bilder am selben Tag entstanden sind, hat da aber jemand mächtig an den Sonnenblumen "rumretuschiert" ;smilie[222] die sind nämlich nur auf dem Foto von Frank mit drauf Beste Grüße André @ Frank: Hat uns sehr gefreut, dass Du die Zeit gefunden hast uns zu besuchen. Bin gespannt wie sich die Datura bei Dir im rauhen Nordseeklima weiterentwickeln wird...sei dir sicher, dass wir uns persönlich davon überzeugen werden wie…
-
Hm Frank, schwierige Aufgabe, einige Hinweise hast du aber in den Bildern versteckt: - Das sind Berner Würstchen auf dem Grill - Pinus als Bildhintergrund und eine Dachbegrünung auf einem Holzhaus. Also ich würde auf Süddeutschland tippen...denke mal Hochschwarzwald/Bayrischer Wald oder so. Beste Grüße André
-
Hallo Volker, um eine Misshandlung der Palme handelt es sich m.E. keinesfalls. Das wollte ich mit meinem letzten Beitrag auch absolut nicht ausdrücken. Man kann ja mit Schnittmaßnahmen an einzelnen Wedeln kaum die folgenschweren Dauerschäden, wie sie z.B aus ungeeigneten Schnittmaßnahmen an Straßenbäumen entstehen können, "produzieren". Dennoch hätte man mit einer geeignetern Standortauswahl dem natürlichen Habitus der Pflanze eher genüge tragen können. Aber diese Diskussion um geeignete Pflanzi…
-
Ich persönlich halte die Pflanzenauswahl der Jubaea für die in den Bildern gezeigte Pflanzinsel für absolut falsch: - gefordertes Lichtraumprofil über Rad- und Gehwegen = > 250 cm - gefordertes Lichtraumprofil über der Straße = > 450 cm ...ist absolut nicht gegeben, so wie es auf den Bildern aussieht hängen die Wedel schon knapp oberhalb des Erdbodens in die Verkehrsflächen. Somit ergibt sich die Erfordernis in den -schätzungsweise - kommenden 15-20 Jahren (bis die erforderliche Stammhöhe erreic…
-
Trachycarpus ???
BeitragIch selbst bin sehr begeistert von den "Schietwetter-Trachys". Die erste "Fuhre" habe ich mir im Juni selbst bei Sibel abgeholt und konnte somit auch sehen wo und wie die Pflanzen dort heranwachsen. Tatsächlich in ziemlich unfreundlichen klimatischen Bedingungen (viel Wind und hoher Salzeintrag), und alles im Freiland...allerdings in einer Klimazone in der nicht allzuhohe Fröste und vor allem kaum langanhaltende Frostperioden zu erwarten sind. Die zweite Ladung (ebenfalls eine etwas umfangreiche…
-
Suche Tip um "Ruine" zu beranken
BeitragHy Tommi, google doch mal nach: Parthenocissus tricuspidata "Veitchii" oder "Green Spring". Ist zwar nich besonders "exotisch" (die Art kommt ursprünglich aus Japan/China/Korea) aber schnellwüchsig und vor allem selbstklimmend. Eine andere Alternative wäre vielleicht noch Polygonum aubertii (trägt auch den lästerlichen Beinamen "Architektenglück", weil diese damit ihre Bausünden verstecken können ;smilie[170] ) dieser ist aber so schnellwüchsig, dass du innerhalb kürzester Zeit nichts mehr von d…
-
Hallo Michael, na das schaut doch wirklich gemütlich aus dein Siesta-Plätzchen....einzig und allein die Aligatoren an den Füßen würden mich dann doch ein wenig beunruhigen:)) Was hast du da weißblühendes links von deinem Grillkamin stehen? @ Merkur: Ja bin ganz zufrieden mit den Abständen zu den Nachbarn ...obwohl Nachbarn eigentlich immer zu dicht dram wohnen Beste Grüße André
-
Musas dunkel und trocken überwintern
geloeschter - - Bananen
BeitragHallo Frank, na wenn ich deine Bilder so sehe, denke ich es ist an der Zeit mal einen Fotokurs zu besuchen damit ich sowas auch mal hinbekomme. Bodenverbesserung habe ich selbstverständlich vorgenommen. Bei dem vorhandenen Sand hätte ich die Musa sonst gleich auf dem Komposthaufen entsorgen können ;smilie[170] Zunächst die Pflanzlochsohle gründlichst und ausgiebig mit Brunnenwasser gespült um den Salzgehalt, so weit wie möglich, auszuwaschen. Dann ca. 250g Bentonit, ca. 30 cm tief in die Sohle e…
-
Musas dunkel und trocken überwintern
geloeschter - - Bananen
BeitragHallo Frank, hatte eine der großen in einen 110l Kübel gepflanzt und diesen auf einem Rollbrett geparkt. Somit hatte ich sie, jeweils wenn Unwetterwarnung war, in den Bereich der Terrassenüberdachung und in den Windschatten gerollt. Leider hatten wir mitten im Hochsommer zweimal heftigsten Wind mit Spitzengeschwindigkeiten von jeweils über 110 Km/h, mit dem Ergebnis, dass selbst im Windschutz die frischen Blätter komplett zerfetzt wurden. Einige waren selbst im noch aufgerollten Zustand so "gesc…
-
Musas dunkel und trocken überwintern
geloeschter - - Bananen
BeitragHallo Amaise, das mit dem "Horst" bzw. den "Hörsten" ist schon eine sehr interessante Fragestellung ;smilie[170] Nach den Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen dürfte es sich bei großgewachsenen "Bananenansammlungen" wohl um -Mehrtriebige Solitärstammbüsche- handeln. Der Haken daran ist nur das Musas ja nun so absolut nicht in die Gehölzgattung passen und keinen Stamm haben Fragen an die Experten unter Euch: In welche Schublade stecken wir denn Musa? - Stauden ? wohl eher nicht... - Gräser ? pa…
-
Auch wenn ich mit Frog´s Pflanzendeko nicht mithalten kann (hola war das eine Aktion die Trithrinax da bei ihm auf die Dachterrasse zu wuchten... aber gottseidank war die Nadelpalme wohl sauer auf Frog und hat lieber Ihn als mich "gestochen " ;smilie[157] ) hier mal ein Bild meines Lieblings-Siestaplatzes. Eine "familientaugliche" Markisenstoff-Hängematte in den Abmessungen 155x240 cm. Für mich gibt es kaum einen angenehmeren Platz zum ausspannen. imgp9352qu6.jpg imgp9352qu6.473ae890e2.jpg Beste…
-
Hallo Frank, wieder einmal phantastische Bilder deines Exotenparadieses im rauhen Nordseeklima. Hier mal einige Bilder deines "Eukalyptusnachwuchses" bei uns. Absolut beeindruckende Pflanzen. Innerhalb von noch nicht einmal 3 Wochen nach dem Auspflanzen gute 15 cm an Höhenzuwachs und mehr als 25 cm im Durchmesser zugelegt. Dazu noch eine unwarscheinlich gute Ausbildung der seitlichen Garnierung. imgp9459lj2.jpg imgp9459lj2.20a1b15095.jpg imgp9461qa8.jpg imgp9461qa8.2d3acab081.jpg imgp9456ll3.jpg…