Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Stammriß
BeitragHallo, ich sehe daß jetzt nicht so schlimm... Schau dir mal am Gardasee die Olivenbäume an, was mit denen alles gemacht wird und wie die dort wachsen! Da sollte eim Riss nicht das Problem sein Das ist meinem "Pendolino" im Februar 2010 passiert! Ein ganz tiefer Riss! Das Bild ist von Mai 2010 pendolinoc.jpg Und so habe ich den Pendolino verarztet! Ohne Wundbalsam oder ähnlichem! Nur einen Verband aus Vlies umgelegt, damit kein kalter Wind und dreck dran kommt... Und heute sieht man kaum noch sei…
-
Es ist ein Fungizid aus Italien Wichtig ist, daß auf der Verpackung auch die Olivenkrankheit "Ciclocinio (Occhio di pavone)" genannt wird! Denn so heisst die Krankheit im italienischen! Es gibt in Deutschland kein nenneswertes Mittel! Ich habe mich sehr sehr lange mit dieser Krankheit beschäftigt und auch lange gesucht, was für ein Mittel ich nehme. zapiossicloruro.jpg
-
Saison 2012 26.02.2012 Jetzt wo der Winter fast rum ist und wir Frühlingshafte Temperaturen bereits seit Tagen haben und auch noch weitere kommen werden, habe ich mich kurzfristig entschlossen, den Olivenbaumschutz komplett abzubauen. Und selbst wenn es Nachts nochmals klirren kalt werden sollte, wird es dem Baum nichts mehr ausmachen! Der Baum steht so da, wie er in den winter geschickt worden ist! Die Tiefstemperatur im Schutzbau war ca. -6°C Einschalttemperatur meines Heizegrätes von 2 KW: -3…
-
Genauso muss ein Olivenbaum in dieser Jahreszeit aussehen! 1A-Zustand! Aber in diesen grünen Farben wird er mit Sicherheit nicht bleiben! Das saftig helle grün wandert in die typischen Olivenbaumblattfarbe über, sobald er in Freiheit entalssen wird! Auch bei dir ist der Olivenbaumschutz ein voller Erfolg! Gratuliere!
-
Hallo, jetzt melde ich mich mal zu Wort: Ein gutes Zeichen für den Baum, wenn er eingerollte Blätter jetzt hat, ist das mit Sicherheit nicht! Höchstwahrscheinlich haben die Bläller zu lange Frost abbekommen! Es ist gut möglich, daß dein Baum ein sehr großen Teil all dieser Blätter abwirft, evtl auch stärkere Äste noch austrocknen! Ich kenne diesen Effekt noch sehr gut an meinem Olivenbaum "Pendolino" - Jedoch wird der Baum deshalb nicht kaputt sein! Er wird sich auf jeden Fall erholen! Das der B…
-
De gelbfärbung ist Hauptsächlich auf den älteren Blättern wobei die gelbfärbung auch gegen Speer mittlerweile sich hinzieht! Das ist kein Prozess von kurzer Zeit, sondern mir ist das schon Hochsommer aufgefallen, jedoch jetzt es jetzt ganz extrem zu sehen, weil man die Trachys doch nicht jeden Tag begutachtet... An Nährstoffmangel liegt es mit Sicherheit nicht! An Lichtmangel auch nicht!
-
Habe soeben einen Blick in alle Winterschutzbauten gewagt und ich bin zu 80% zufrieden! Alle Trachys haben die Frostperiode sehr gut überstanden, jedoch wird es ein paar optische Mängel der Blattspitzen diesen Frühling geben, vermute ich mal, sehen kann ich jetzt noch nicht viel. Beim öffnen der Schutzbauten ist mir ein neutraler angenehmer Duft entgegen gekommen, keine Zellen sind geplazt usw...! Temperaturen zwischen -11°C Nachts und bis +19°C am Tag im Schutzbau haben dafür gesorgt, das alles…
-
Hallo, woran liegt das, daß in meinem Gewächshaus die Trachys alle gelbe Wedel bekommen? Das sieht aus, wie "gelbe Herbstfärbung" Die Trachys werden alle bei > +1°C überwintert. Ich hatte das die Jahre davor noch nicht! Ein Bild kann ich leider nicht machen, da die Farbe nicht rüber kommt! Danke Patrick
-
Der Winter Thread 2011/12
BeitragKarlsruhe: -9°C sternenklarer Himmel
-
Der Winter Thread 2011/12
Beitrag-7°C Außentemperatur, wolkenloser Himmel +14°C im Trachyschutzbau und es wird noch wärmer! Habe eben einen Schutzbau aufgemacht... Da drinnen ist es so warm, richtig unangenehm warm! Die Trachy steht da, als wäre Sommer! Top Zustand! Die restlichen Trachys lasse ich geschlossen, da mache ich mir keine Sorgen! Mir ist das egal wie lange es noch so kalt bleibt... Es ist Winter!!!
-
Der Winter Thread 2011/12
BeitragTiefsttemperatur / Höchsttemperatur 01.02.11 im Freien: -6,1 / +2,4 im Olivenbaumschutz: -2,7 / +9,2 im Trachyschutz: -3,9 / +17,4 Ich mache mir da überhaupt keine Gedanken, wie kalt es wird! Die Lichterketten von 150W auf 9 Meter bei 3,5m³ Volumen in den Trachyschutzbauten reichen vollkommen! Selbst bei -6°C Außentemperatur ist das Kondenzwasser zw. der Luftpolsterfolie heruntergelaufen, wenn ich dran geklopft habe Was soll's Winter ist halt Winter! Ich habe hier Glück mit den Tiefstemperaturen…
-
Der Winter Thread 2011/12
BeitragIch lehne mich ganz gespannt zurück und lass alles auf mich zukommen! Habe alles frühzeitig am 23.11.2011 aufegbaut, falls doch der überraschende Moment mit der Kälte im Winter kommt... Bei meinen nächtlichen Rundgang soeben alle Schutzbauten zugeklebt, nochmals nach dem Rechten geschaut und fertig... Ändern kann ich eh nichts mehr! So wie es letztes Jahr am 17.12.2011 auf dem folgenden Bild aussieht, so sieht es ab Mittwoch abend beleuchtet im Garten aus, nur ohne Schnee... Ich drück Euch allen…
-
kurzer Zwischenbericht: Hatte ja bereits letzten Winter von meiner Idee in diesem Beitrag berichtet, wie man mit den geringsten Kosten die Bestmögliche und sicherste Wärme in einen Schutzbau bekommt... Heute hatte ich mal Lust, meine Philips Infrarot-Wärmelampe 150 Watt E27 auszuprobieren und stelle nach 3 Minuten fest, das mir ziemlich warm geworden ist..., viel zu warm. Diese Lampe straht eine Wärme ab, die man sich fast nicht vorstellen kann! Die Wärmeausbeutung ist ein Vielfaches als meine 1…
-
Hallo, bevor der Winter kommt, bin ich hier einigen alten Forumsmitgliedern ein paar Bilder schuldig, wie sich meine Olivenbaum "Pendolino"vom Gardasee entwickelt hat... Bitte habt Verständnis, wenn ich mich nach diesem Beitrag wieder aus dem Forum zurück ziehe und keine Antwort mehr gebe! Danke! Alle wichtige Informatione habe ich in den Beiträgen davor bereits geschrieben... 27.11.2011 So sieht der Pendolino heute abend aus... pendolinof.jpg Patrick
-
Nachtrag Ich wollte Euch noch zeigen, wie das mit dem vorgefertigten Dach nun aussieht.... 27.11.2011 Beim Aufbau / und Abbau macht man sich sehr viele Gedanken, wie man den ganzen Winterschutz sowohl noch vereinfachen , stabiler und schneller Aufbauen kann. Und ich hatte ja bereits im letzten Beitrag vom Teleskop-Prinzip gesprochen... und dem vorgefertigten Dach! Mit Hilfe meines Bruders war das Dach jeweils innerhalb von 5 Minuten pro Palme aufgesetzt/ Wedel zurecht in dn Käfig gerdückt und fe…
-
Hallo, bevor der Winter kommt, bin ich hier einigen alten Forumsmitgliedern ein paar Bilder schuldig, wie sich meine Chamaerops Humilis in diesem Sommer entwickelt hat Bitte habt Verständnis, wenn ich mich nach diesem Beitrag wieder aus dem Forum zurück ziehe und keine Antwort mehr gebe! Danke! Die Chamaerops hat sich so stark entwickelt, das ich dieses Jahr Mühe hatte, sie ins Amierungsgitter zu bekommen. Letztes Jahr hat sie noch problemlos in den Hasendraht-Zaun gepasst... Die kleine Humilis …
-
Hallo, bevor der Winter kommt, bin ich hier einigen alten Forumsmitgliedern ein paar Bilder schuldig, wie sich meine Trachys in diesem Sommer entwickelt haben! Bitte habt Verständnis, wenn ich mich nach diesem Beitrag wieder aus dem Forum zurück ziehe und keine Antwort mehr gebe! Danke! Alle wichtige Informatione habe ich in den Beiträgen davor bereits geschrieben... Entwicklung zweier Trachys: 12.02.2010 Die kleinere Trachy hat vor 2 Jahren -17°C und letzten Winter -14°C ohne Schutz überlebt! 1…