Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 109.
-
Olea europaea Moufla
BeitragHallo Oliven-Fans, auf diesem Weg moechte ich mich fuer eure Hilfe revanchieren. Im Internet habe ich einen franzoesischen Zuechter gefunden, der "Olea europaea Moufla" zu annehmbaren Preisen verkauft und versendet. "PEPINIERE DU BOSC" Le Bosc de Sygnabels Route de Lodève 34700 Saint Privat pepinieredubosc@hotmail.fr Es gibt auch einen Katalog fruitiers.net/scans/pepiniere-…c-catalogue-2009-2010.pdf allerdings noch keine Website. Verkauft werden einjaehrige "Olea europaea Moufla", 60-80 cm, fuer…
-
Hallo alle, ganz herzlichen Dank. Ihr habt einen Olivenneuling ueberreich beschenkt. Sehr geholfen hat mir der Link von Patrick, weil im Thema noch weiter verlinkt wurde. Super. So wie ich das sehe gibt es fuer Deutschland DIE Olivensorte nicht, oder zumindest kann man jetzt noch keine benennen. Die Auswahl ist fuer mich jetzt nicht einfach, aber zumindest habe ich durch euch ein paar Namen, unter denen ich waehlen kann. Nochmals danke und herzliche Gruesse. Hartmut
-
... und welche Erfahrung, besonders mit dem Ueberwintern, habt ihr gemacht? Auch ich beabsichtige, zwei Oliven, allerdings kleine Staemmchen, zu kaufen (Picual + Hojiblanca), bin mir aber mit der Sorte noch nicht sicher. Deshalb bin ich auf eure Erfahrungen mit den einzelnen Sorten gespannt. Gruesse Hartmut
-
Hallo, ich schliesse mich Freddy und Volker an. Meine Trachys sind und bleiben ausgepackt (hatte eh nur die Wedel zusammengebunden). -10°C sind schon fast tropisch. Gestern habe ich vier 1 1/2 jaehrige Trachys zum Verwildern am Waldrand ausgepflanzt. Die werden niemals Winterschutz sehen. Gruesse Hartmut
-
erste Gartenarbeiten
BeitragHallo, waehrend ihr noch die Schaeden an euren Pflanzen begutachtet, habe ich heute die ersten Palmen der Saison ausgepflanzt. Es musste sein nach so viel Schnee in den letzten Wochen. Der Boden war locker und feucht, und das Wuehlen in der Erde war eindeutig angenehmer als Schneeschieben. Gesetzt habe ich drei Sabal x texensis, eine Sabal minor und noch eine Jubaea chilensis. Und auch ich habe die Schaeden an meinen Palmen begutachtet: Auch dieser Winter hat keine meiner nur passiv oder garnich…
-
Wildpark oder Zoo ?
BeitragHallo allerseits, ich weiss nicht, ob es jemandem so richtig bewusst geworden ist, dass wir unsere Exoten sehr unterschiedlich halten und besonders ueberwintern. Da ist die sehr grosse Gruppe von Exotengaertnern, die mit technischem Einfallsreichtum und unter Benutzung der besten technischen Hilfsmittel ihre Exoten, besonders Palmen, ohne den kleinsten Schaden ueber den Winter bringen. Wenn ich dann die Fotos sehe, kann ich ueber den perfekten Erfolg nur staunen. Die andere Gruppe, zu der ich ge…
-
Hallo, Zitat: „... und meine Trachys gut bis sehr gut da stehen ...“ schoen fuer deine Palmen. Das ist jedem zu goennen. Es gibt aber Leute, die auch abseits vom Rheintal Trachys auspflanzen und diese nicht mit Palmen-Bungalows schuetzen. Die Wedel meiner 5 Trachys sind braun wie altes Stroh. Allerdings kenne ich das vom letzten Winter und nehme das nicht so tragisch; wahrscheinlich waechst sich das aus. In den naechsten Tagen werde ich alles, was 100% abgestorben ist, mit einer Schere abschneid…
-
@ Moni Kamelien und Sonne - das ist nicht ganz einfach, und ich bin mir da zum Teil auch nicht 100% sicher. Was sicher zu sein scheint und was meine Erfahrungen bestaetigen: Morgensonne sollten ausgepflanzte Kamelien nicht bekommen. Gerade im Winter bei Frostnaechten ist der Temperaturschock durch Morgensonne schlecht. Meist hat man ja sowieso schon so gepflanzt, dass Ostwinde abgehalten werden. Damit ist sehr oft eine Beschattung von Osten her gegeben, die Morgensonne ausschliesst. Pralle Mitta…
-
Suche Großblättrige / exotische Gartenpflanzen
harrygermany - - Exotische Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen
BeitragHallo, Riesen-Elefantenohr (Colocasia gigantea) ist bei uns ausgepflanzt zwar nicht immergruen, aber es hat schoene und grosse Blaetter. Falls meine zwei ausgepflanzten Versuchskaninchen mit Mulchschicht ueberleben, melde ich mich wieder. Hartmut
-
Hallo, kleiner Hinweis von der Wetterfront: In den naechsten zwei Wochen (ausser im Norden) Temperaturen bis -10°C normal, im Sueden und Suedosten noch weit tiefer. Ab 08. Februar geht es tief runter, -20°C sind dann normal, im Suedosten noch viel!!! tiefer. Wollte es nur gesagt haben, bevor ihr eure Schutzbauten wegraeumt. Gruesse Hartmut
-
Hallo, vergesst mal kurz eure Zwischenbilanz und holt die Kerzen und Lichtschlaeuche raus. Aus dem Nordosten erreicht uns ein Kaeltegebiet, das in Meckpom schon angekommen sein duerfte. Langzeitprognosen sagen (mit kurzer Abschwaechung) Kaelte bis Mitte Februar voraus. Nix mit Fruehlingsgefuehlen. ;smilie[133] Gruesse Hartmut
-
Hallo, bei mir (noerdl. Frankfurt/Main, Z 7b) ist es noch etwas frueh zum Bilanzieren. Niedrigste Temperatur war -16,5°C. Zwei kleine Cycas revoluta in einem niedrigen Vlieszelt scheine ich mit Kerze (vgl. oben) ueber die Runden gebracht zu haben. 4 kleine Trachys habe ich nur mit Laubschuettung, Vliesumwicklung des Stamms und Zusammenbinden der Wedel geschuetzt. Die Pflanzen scheinen OK zu sein, die Wedel haben auf die Ohren bekommen. Aber das waechst sich schnell aus. War im letzten Jahr genau…
-
Eisig erwischt
BeitragHallo, ich biete mehr. Angesagt fuer mittleres Hessen (noerdlich Taunus) -10°C, abgelesen um 03 Uhr -19°C. Den Trachys macht das nichts, die hatten es letztes Jahr kaelter, aber viele andere Exoten haben wahrscheinlich auf die Ohren bekommen. Bei einer zuverlaessigen Wetterprognose haette ich noch zusaetzlich schuetzen koennen. Gruesse Hartmut
-
Überraschend starker Frost
BeitragHallo, da koennt ihr mal sehen, wie unterschiedlich doch die Temperaturen in Deutschland sind. Am Fuss des suedlichen Westerwalds waehrend der letzten Wochen kein Frost. Ich habe noch das Riesen-Elefantenohr ungeschuetzt ausgepflanzt stehen, und da haben die Blaetter nur Schaeden vom letzten Sturm. Gruesse Hartmut
-
Hallo, animiert durch Fotos von herrlichen Bluetenteppichen im lichten Wald habe ich mir Knollen winterharter Alpenveilchen gekauft. Wen es interessiert: Sonntag 23 Uhr bei Gartenbeyer bestellt, Dienstag 11 Uhr erhalten und Dienstag 15 Uhr gesetzt. 40 Stunden - schneller geht es kaum. 20 Knollen Efeublaettriges Alpenveilchen - Cyclamen hederifolium , pro Knolle 1,05 EUR. 20 Knollen Vorfruehlingsalpenveilchen - Cyclamen coum, pro Knolle 1,05 EUR. Geliefert wurden je 25 Knollen. Das weitere Knolle…