Suchergebnisse

Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Schlaf gut, Lenny. Wenn Du willst, kann ich Dir Farn schicken, das säht sich nämlich vom angrenzenden Wald bis in unser Grundstück aus - somit gehört es ja dann mir LG Marion

  • Zitat: „Original von Lenny Bei uns wird derzeit viel gerodet. Was spricht dagegen, wenn ich aus diesen Gebieten einen Farn zu entnehmen?In meinem Garten wächst er weiter. Bei der Rodung wird er wohl oder übel "zerstört". “ Lenny, da muß ich Dir allerdings wieder recht geben. Wenn bei uns im Wald der Vollernter durch ist, dann steht da erst mal nix mehr. Da ist alles mit Stumpf und Stiel platt. So gesehen wäre die Entnahme eines Farns dann eher ein gutes Werk, weil nachher steht da für lange Zeit…

  • Ja, das stimmt schon. Man muß halt bedenken, wenn das jeder machen würde, dann wäre in den Wäldern eine Riesenbuddelei im Gange. Habe heute bei meinem Waldspaziergang eine Unmenge wunderschöner blauer Akelei gesehen - das reizt einem dann schon - aber ich grabe keine aus und nehme sie mit nach Hause. Was ich aber demnächst auf dem an unseren Garten angrenzenden Waldgrundstück mit Stumpf und Stiel rausreissen werde, ist das Japanische Springkraut, da werde ich auch niemanden fragen, das Zeug ist …

  • @Siggi Abgesehen davon, dass es in Wien sicher keine großen blühenden Jacarandas gibt, wie Kurt uns weismachen will (außer vielleicht im botanischen Garten), ist Wien sicherlich ein "heißes Pflaster" ;smilie[93]. Vielleicht hat er ja auch nur die unzähligen Paulownias für Jacarandas gehalten;smilie[110] (sh. Thread "Jacaranda") Erinnere mich da an einen Thread vor langer Zeit in einem anderen Exotenforum, wo auch jemand behauptet hat, in irgendeiner deutschen Stadt stünde eine große ausgepflanzt…

  • Ich hätte die Bäume dann aber zumindest an ihren natürlichen Standorten in ganz Wien gesehen. Palmen kann ich auch alle Arten sehen, wenn ich in einen botanischen Garten gehe, nur sind ja hier die Palmen, die bei ganz normalen Leuten im Garten stehen, von größerem Interesse. Außer klugen Ratschlägen zu allem und jedem kommen von Dir nie Bilder - komisch? LG Marion

  • Zitat: „Original von HURRIKAN Für Dich und Alle anderen möglichen Sameninteressenten : Ich geb Bescheid wenn ich welche habe, da wird wohl für Alle genug da sein ... “ Hoi Kurt, na, das wird ja aber erst wieder im Herbst der Fall sein. Deine Links - o.k., Botanischer Garten Wien - würde aber gerne mal sehen, wo die Paulownias im übrigen Wien so rumstehen. Kannst keine Bilder machen? LG Marion

  • Junge Pflanzen brauchen noch einen Winterschutz, wenn´s denn mal ein Baum ist, denke ich, dass minus 20° nicht illusorisch sind, lediglich die Blütenstände werden das evtl. nicht aushalten. Hier im Dorf steht ein Baum, der hat dann auf jeden Fall minus 15°C ausgehalten. LG Marion

  • Zitat: „Original von HURRIKAN Der baum wächst in Wien fast an allen Ecken ... ! “ Hoi Kurt, kannst Du mal ein paar Bilder machen? Die vielen blühenden Paulownias würde ich gern mal sehen. LG Marion

  • Zitat: „Original von ufudu Hat vielleicht jemand eine Idee, wo es solche Blauglocken-Bäume auch in Deutschland gibt? Außer irgendwelche Samen-Versender die gleich Samen in Hunderten-Packs anbieten habe ich nichts gefunden. In der örtlichen Gärtnerei kann ich mich auch nicht erinnern so etwas jemals gesehen zu haben. “ Hallo, die Paulownia findest Du im Frühjahr immer mal wieder bei ebay, wo sie von Privatanbietern als selbstgezogene kleine Pflanzen verkauft werden. Auch hier gibt es sie: as-gart…

  • Zitat: „Original von AVALON Und die Frau ist sicher eine Abzockerin und unglaubwürdig - einer wie der hat nämlich gar keine Freundin. Also kann er auch nicht getan haben, was sie ihm vorwirft. “ Ich hätte den sowieso eher für schwul gehalten ;smilie[122] Abgesehen davon ist Vergewaltigung nie ein Kavaliersdelikt. LG Marion

  • Habe gestern zum ersten Mal eine blühende Paulownia gesehen! Die Paulownia tomentosa ist schon lange in meinem Blickfeld, weil deren Blütenform- und Farbe denen der Jacaranda (meinem Traumbaum schlechthin - aber in unseren Kältezonen leider nicht machbar) sehr ähnelt und bei beiden Bäumen die Blüten noch vor dem Blattaustrieb am kahlen Baum erscheinen. Die Paulownia ist somit ein imposanter Baum, der in jungen Jahren beeindruckende Blätter von Klodeckelgröße entwickelt, rasch wächst und groß wir…

  • Wie heiße ich?

    FeddeLimedde - - Pflanzenidentifikation

    Beitrag

    Lorbeer. LG Marion

  • Hallo Jens, letzten Winter hatten wir hier -15°C; Weil und Basel sind zwar nur ca. 28 km von mir entfernt, dort ist es aber durch die Rhein-Nähe nie so kalt wie bei uns, was man auch im Frühling sieht - fährt man Richtung Basel ist die Natur blühmäßig immer ca. 1 - 2 Wochen weiter als hier. Daher würde ich es nicht wagen, meine Cordyline hier auszupflanzen, die würde das sicher auch nicht überleben. Die Cordyline auf dem Bild steht ja auch ziemlich an der Hauswand eines wohl älteren Hauses und d…

  • Zitat: „Original von palmator Letzte Woche war ich in Weil am Rhein, an der Grenze zu Basel, und habe vom Hotelzimmer aus diese Pflanzen (es waren drei große) direkt vor der gegenüberliegenden Hauswand bewundert: Sieht ja irgendwie aus wie eine Cordyline, bin mir aber nicht ganz sicher... “ Hallo Jens, dann warst Du ja in meiner Heimat - hättest mich besuchen können. Ist eine Cordyline australis - meine sieht auch so aus mit dem Blütenstand. Habe ja schon mal berichtet, dass in Grenzach/Weil a.R…

  • Zitat: „Original von kumpel Hallo Kältegeplagten Bisher war der Wonnemonat Mai im Schnitt viel zu kalt,und sieht auch nicht danach aus ,das sich an der Situation großartig was ändert.Zu Pfingsten könnte es endlich wärmer werden,aber Sicher ist diese Prognose auch nicht. ;smilie[135] _________________ LG René ;smilie[125]“ Halli hallo, wettertechnisch hilft da nur noch auswandern; wenn die Aussichten stimmen, ist der Mai ja dann auch gegessen. Und ich glaube, das Einzige was uns die Klimaerwärmun…

  • Zitat: „Original von Birgitt .Denn ich möchte auch mal in den Genuß kommen und diesen Duft riechen dürfen :blushing“ Hallo Birgitt, ja, der Duft der Frangipani ist unbeschreiblich! Habe die zum erstenmal als riesige Büsche auf Zypern gesehen und in den Abendstunden gerochen - wow. In den Gärtnereien dort bekommt man die ganz günstig und ich habe immer welche als Geschenke mitgenommen - aber leider nie für mich selbst ;smilie[135] . Frangipani braucht halt viiieeel Wärme und selbst als Topfpflanz…

  • ...wünsche ich einen schönen Vatertag! Vergeßt nicht, den Regenmantel einzupacken, wenn Ihr mit dem Bollerwagen loszieht LG Marion bierbike-loerrach.de/das-bierbike.html

  • Danke, Volker. Diese gelben Tupfen auf den Blättern zeigte die Cordyline in der Vergangenheit jeden Sommer, daher denke ich, dass es jetzt nicht unbedingt mit der Blütenbildung zu tun hat. Könnte das in dem Fall eine Chlorose (Blattgrün-Bildungsstörung) sein? Da soll ja eine Düngung mit Bittersalz helfen. Hat jemand Erfahrung mit Bittersalz? LG Marion

  • Zitat: „Original von Thomas, Hamburg Also, auch da sollte man nicht pauschalisieren!“ Genau, sag ich doch - sh. mein letzter Satz! LG Marion

  • Zitat: „Original von Anja Schade , das wir Deutschen immer alles wortlos hinnehmen.Ich wünschte wir hätten ein wenig von den Franzosen.“ Hallo Anja, das ist halt die deutsche Mentalität - duldsam und leidensfähig bis zum gehtnichtmehr. Gottseidank sind aber nicht alle so ;smilie[124] LG Marion