Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 311.
-
Hallo Ulrich, ich kenne Silverstone nur aus der Formel 1 Ne im ernst, ich kenne/kannte die Sorte nicht. Kann schon sein dass es diese gibt, bekannt ist mir es bisher aber nicht (nur Silver Bird, ist aber selten zu finden). Aber von Fargesien werden einem soviele Sorten angedreht, weil jeder Gärtner denkt er muss seinen eigenen Sämlingen nen eigenen Namen verpassen Viele haben es auch verdient, die sich stark von der Urpflanze unterscheiden, aber bei vielen ist der Unterschied so gering dass es d…
-
Hallo Ulrich, "murielae" ist die Urform, die ganzen anderen Namen wie Standing Stone, Silver Bird, Green Arrows und was es sonst noch alles gibt sind Selektionen der neuen Generation. Silver Stone gibt es allerdings nicht bzw habe ich noch nie gehört. Der normale murielae hat seit vielen Jahren geblüht, die ganzen Sorten sind nur als Selektionen von Gärtnern oder Züchtern entstanden die mit Samen die Pflanzen vermehrt haben und sind alle von "neuer Generation". Viele Grüsse Simon
-
Hallo Arnold, er macht das nebenher als kleines Gewerbe. Er hat sich nen Anhänger mit Kompressor zugelegt und schliesst dort den Drucklufthammer an. Diesen direkt auf das 4-5m Rohr das in den Boden soll aufgesetzt und dann wird es zu zweit senkrecht aufgestellt. So schnell wie das Rohr dann im Boden ist, kann man kaum schauen. Ich hab auch noch eine alte Schlagplatte von meinem Vater daheim, da ist man früher tagelang gestanden um das Rohr in den Boden zu bekommen. Vom "spülen" hatte ich vorher …
-
Hallo Volker, 11m? Kommt bei euch erst so tief das Grundwasser oder bist du nur auf Nummer sicher gegangen? Ich wohne ja fast direkt an der Donau, da kommt das Wasser schon ab 3m, was bei vielen Neubauten aber auch ein Problem ist. Ich lasse meine Brunnen immer von einem Kollegen schlagen. Dieser hat nen Presslufthammer umgebastelt, den er auf ein 4-5m langes Rohr aufsetzt und dieses innerhalb 10 Minuten hinunterschlägt. So hab ich keinerlei Flurschaden und auch kein Wasser vom spülen. Ob das Sc…
-
Hallo Andy, Fargesia vermehrt man zum grössten Teil nur durch Teilung, manchmal auch durch Samen. Dazu muss aber eine Sorte einmal blühen, was beim Jumbo meiner Erinnerung nach in den 70ger Jahren war. Somit dürften die Meisten von uns eine erneute Blüte des Jumbos nicht mehr erleben. Es gibt auch noch die Meristemvermehrung, d.h. im Labor gezüchtete Pflanzen. Diese blühen öfter bzw früher als geteilte Pflanzen. Wenn du schon 10 Stück hast, dann teile deine Pflanzen doch einfach, du kannst aus j…
-
Hallo Martina, ich kann dir den Fargesia robusta nur empfehlen, egal ob "Campbell" oder den normalen robusta. Ich habe diesen nun im 3ten Standjahr bei mir stehen und die Halme von heuer haben eine Höhe von 3m überschritten. Von den Fargesien werden die robusta-Arten am höchsten und sehen durch die langanhaftenden Halmscheideblätter auch sehr schön aus. Auch die Winterhärte ist mehr als ausreichend. Viele Grüsse Simon
-
Hallo Micha, wenn die Materialstärke gleich ist, gibt es normal keine Unterschiede. Frühar hab ich auch welche vertrieben und konnte sie nicht unter 6,-- anbieten, diese hatte eine glatte Oberfläche. Der Preis ist wohl eher eine Frage der Menge, die die Händler verkaufen und somit einen besseren EK raushandeln können. Letztens hat doch Biosphäre nen Link zu einem Ebayhändler gepostet, wo er sie günstig her hatte, denke dass schon mehrere damit gute Erfahrungen haben. Ich würde aber wirklich nur …
-
Spontankauf ...
BeitragHallo Dirk, nein, ich meine die Blattstiele direkt am Stamm wo noch die Fasern dranhängen. Das hat auf einem Bild für mich wie leichte Zacken einer Butia ausgesehen. Auf dem letzten Bild sieht man noch einen "Stuzel" von einem abgeschnittenen Blattstiel im Topf liegen, diese "Zacken" mit Fasern vom Stamm erinnern stark an Butia. Kann aber auch täuschen, meine Jubaea (egal welcher Herkunft) hatten sowas zumindest noch nie. Viele Grüsse Simon
-
Spontankauf ...
BeitragHallo Dirk, sicher dass es Jubaeas sind? Die gezahnten Blattstiele im unteren Teil würden eher auf Butia hinweisen, genauso wie die gebogenen Blätter. Viele Grüsse Simon
-
Hallo Micha, Rhizomsperre brauchen sie alle, da bei dir kein Fargesia dabei ist. Bei Nr.1 bräuchte man mehr Aufnahmen von den Halmen, am besten auch vom Austrieb. Grüne Arten kann man nur schwer unterscheiden, da sie sich recht ähneln. Bei Nr. 2 handelt es sich wohl um eine nigra-Art und Nr. 3 ist ein Pseudosasa japonica. Alles schöne Pflanzen, sollten aber alle begrenzt werden. Viele Grüsse Simon Specker
-
Zu Besuch beim Palmenmann
BeitragZitat: „Original von Ute & Leo Zitat: „Original von vanaticer Zitat: „Original von Ute & Leo Topfgucker sind gefragt. ;smilie[127]“ Das sollte bei Pflanzen dieser Preisklasse aber selbstverständlich sein, auch ohne vorherige Kontrolle ;smilie[127]“ Hallo Simon Bei solch einer Menge die der Thomas verkauft kann ja auch mal ein faules Ei dabei sein.Beim kauf von zb. Obst und Gemüse wird doch auch alles 3-4 mal gedreht gedrückt usw. !!!Auch beim Feinkosthändler um die Ecke in der anderen Preisklass…
-
Zu Besuch beim Palmenmann
BeitragZitat: „Original von Ute & Leo Topfgucker sind gefragt. ;smilie[127]“ Das sollte bei Pflanzen dieser Preisklasse aber selbstverständlich sein, auch ohne vorherige Kontrolle ;smilie[127]
-
Hallo Tommi, relativ klein deine Baumscheibe um die Pflanzen, nach unten ist ja hoffentlich alles offen ohne Schotter? Sie werden mit der Zeit auch ineinander wachsen, da jeder im Alter schon 2m breit werden kann. Schneid doch beim Koto-no-ito und dem Fireglow die/den langen Trieb etwas ab, damit dieser sich weiter unten schon verzweigt, ansonsten kannst du sie so lassen. Acer treiben relativ verschieden aus, manche haben bei mir schon 5cm lange Triebe, bei manchen Sorten platzen grademal die Kn…
-
Hallo Tommi, schön dass es deinen Acern gut geht, aber denen kann im Winter auch nicht wirklich viel passieren, sind ja auch im Kübel absolut winterhart. Das ist ja das schöne an diesen Pflanzen. Man muss nur auf den Verticilliumpilz aufpassen, das ist das Einzigste was einem Acer schaden kann. Aufhalten lässt sich der Pilz nicht wirklich, dafür vorbeugen mit guter Drainage (keine Staunässe) und vorallem kein Lehm. Die ganz langen Triebe solltest du beim Koto-no-ito etwas einkürzen (geht jetzt n…
-
Laborbasjoo
BeitragHallo Markus, wie schon gesagt, ich mag auch natürlicherzeugte Pflanzen lieber, bei Musas bleibt einem heutzutage aber fast nichts anderes mehr übrig, wenn man die Flut der Anfrage bewältigen möchte. Ich achte sehr auf Qualität, das ist bei mir das A und O, deshalb würde ich nie solche Pflanzen verkaufen wenn sie nicht ok wären. Was für eine Sorte das genau ist, kann ich dir leider nicht sagen. Ich möchte hier auch keine Namen des Produzenten nennen, aber dessen Pflanzen hatten einen etwas bepud…
-
Hallo Kelpo, du hast nen Schlitzahorn, keinen Fächerahorn, aber egal ;smilie[125] Die japanischen Ahorn blühen eigentlich jedes Jahr, nur sieht man es kaum, da die Blüten recht unscheinbar und kurzlebig sind. Vorallem bei rotblättrigen Arten werden sie kaum bemerkt unter dem Austrieb. Freu dich an den Blüten, lange wirst du sie nicht sehen ;smilie[125] Hattest du den eigentlich frostfrei stehen? Soweit ausgetrieben sind bei mir grad mal ein paar Ahorn im Folientunnel, im Freien gehen gradmal die…
-
Laborbasjoo
Beitragwar mir fast klar...
-
Laborbasjoo
BeitragHallo Markus, natürlich, ich hatte mit dem Beispiel auch nicht dich gemeint. Es gibt aber jetzt schon einige, die auch behaupten es seien nur kindlgezogene Pflanzen, wie die Mutterpflanze aber vermehrt wurde, weiß kaum jemand. Wenn das "Laborzeug" wirklich so schlecht wäre, wären heuer wohl über 90% der basjoos in Deutschland abgestorben, nicht nur der Teil, der keine basjoos sind. Ich möcht mich wegen dem Thema auch mit keinem streiten. Wichtig war mir nur dass es nicht an den "Labormusas" lieg…
-
Laborbasjoo
BeitragHallo, in welchem "Zustand" hast du die "Laborbasjoos" damals denn gekauft? Ohne Substrat im Plastikbeutel oder schon eingetopft? Achso, dann hast du den Kauf vorher abgesegnet Viele Grüsse Simon