Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 481.

  • Da bin ich echt gespannt! Muss ja ein richtig toller Baumfarn sein. Lenny

  • Die heimischen Farnarten vermehren sich meistens über Ausläufer. Viele der Farns aus den Gärtnereien bilden keine Ausläufer und sind oft auch wintergrün. Lenny

  • Zitat: „Zitat von HurrikanFrohe Pfingsten !!!“ Genau. Frohe Pfingsten euch allen! Lenny

  • Hallo, interessante Argumente habt ihr hier zusammen getragen. Ich werde mal am Dienstag den Förster nach der "offiziellen" Meinung fragen. ABER: Erstmal danke für eure zahlreichen Antworten! Meine Meinung ist jetzt, dass ich die Farne dann nur entnehme: - wenn der Förster es genemigt - und wenn dieses Waldstück bald gerodet wird. Ansonsten kaufe ich mir welche oder frage nochmal bei Marion nach. Zitat: „@ Lenny, warum fragst du denn überhaupt, wenn du dir deine Argumente schon zurecht gelegt ha…

  • ...Zitat: „Jeder nimmt sich mal eben das mit was einem so gefällt.“ Dann hätte jawohl auch kein Botaniker um 1700 Palmen mit nach Europa bringen dürfen oder? Viele Palmen sind dadurch gerettet worden. Man hat sie dort kultiviert, wo man sie geschätzt hat. Dadurch ist die Art erhalten geblieben und kann wieder ausgewildert werden... Also, ich schlafe jetzt erst mal darüber eine Nacht. Lenny

  • Hallo, ein heikles Thema, deswegen frage ich ja nach um ein paar Meinung etc. zu bekommen. Bei uns wird derzeit viel gerodet. Was spricht dagegen, wenn ich aus diesen Gebieten einen Farn zu entnehmen?In meinem Garten wächst er weiter. Bei der Rodung wird er wohl oder übel "zerstört". Im Gärten kann der Farn sich ungestört vermehren und somit kann ein sgn. "Gärtner" zur Erhaltung der Art beitragen und die Kindel wieder in den Wald zurück pflanzen. Zitat: „ohne Rücksicht auf die Natur“ Fühle mich …

  • Hallo Leute, ich möchte gerne aus dem Wald hier in der Gegend Farne mitnehmen. Es handelt sich um den Wald-Frauenfarn und ähnliche Arten. Meine Frage ist jetzt, ob das gestattet ist? Hat da jemand eine Ahnung. Meine Mutter sagt, diese Farne seien geschützt. Google hat aber nichts ausgespuckt. Auf der "Liste der Farn- und Blütenpflanzen in Baden Württemberg" ist der Wald-Frauenfarn als nicht gefährdet eingestuft. Was nun? Ich hoffe jemand von euch weiß bescheid. Lenny Könnte ich eventuell auf dem…

  • Phoenix Canariensis

    Lenny - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Meine sind "gekauft" und haben keine Schäden. Kübelhaltung und Überwinterung im Zimmer. Ein einziger Wedel ist kaputt, weil mein Welpe mal probiert hat. Lenny

  • Zitat: „Die Mutterpflanze war Stammlos oder hatte nur einen sehr kleinen.“ Das hört sich ja dann nach Sabal minor an oder eine Humilis. Lenny

  • Witz des Tages

    Lenny - - Allgemeine Themen

    Beitrag

    Das ist gut: youtube.com/watch?v=RY_5_DXUR1Q Arme Palme, sie hat sich aber gerecht Zu geil. Lenny

  • Witz des Tages

    Lenny - - Allgemeine Themen

    Beitrag

    Birgitt: Cool, echt gut! Lenny

  • Yucca

    Lenny - - Zimmer- und Kübelpalmen

    Beitrag

    Also, anwurzeln geht schnell. Wenn die Temperatur über etwa 25°C ist, dauert es zirka 6-8 Wochen. Kannst du noch ein bissl Sand in den Topf mitrein packen? Hat man Sand im Topf, beugt das Fäulnissschäden vor. Lenny

  • Hi, für die Baumaloe hat google diesen Shop ausgespuckt. Kann ich aber nichts zusagen. Baumaloe Tschüss dann, Lenny

  • Hall Aszid, wo möchtest du die Phönixpalme kaufen? Unter diesem Link gibt es eine List mit recht kompetenten Märkten und Händlern: exotenfans.de/board.php?boardid=55&sid= Lenny

  • Ja, Canariensis wächst super schnell, eine meiner kleinen hat sich innerhalbe eines Jahres verdoppelt von der Größe! ;smilie[82] Das Problem ist halt, dass eine Dattelpalme auf der Dachterrasse werden eben schnell zuschwer... Ansonsten könnte er auch Sabal minor (bis zu 200cm Höhe) oder C.Revoluta probieren, die bleiben bei relativ klein und wachsen langsam. Lenny

  • Also, zum Palmenmann gibts hier was -> @Kumpel: Das war dieser hier! Aszid: Du könntest auch eine Aloe Vera oder ähniliches nehmen, das ist dann aber keine Palme. Diese Vertragen aber viel Sonne und bleiben klein. Ansonsten ist eine Zwergpalme eine Alternative. Tschüss, schönen Abend noch, Lenny

  • @Kumpel: des hatten wir ja schonmal irgendwo anderst geschrieben...

  • Was Kumpel sagt, da kann ich nur zustimmen. Du musst die Roebelinii sehr vorsichtig an die Sonne gewöhnen und richtig viel gießen. Meine bekommt im Sommer bei vollsonigen Stand 2x 5l am Tag. Da macht sie keine Probleme. Der andere Vorteil ist, dass man große Roebelinii immer noch günstig erwerben kann. Lenny

  • Habe mal eben ein bild der Blüte gemacht: imgp1800w.jpg Washingjtonien regenerieren sich auch gut. Meine 4er Tuffs haben wegen Pilzbefall im Winter fast alle Blätter verloren und schieben jetzt fleißig neue. Lenny

  • Hallo, meine Humilis lassen sich noch Zeit. Bis auf die Große aus der Pflanzenwelt, die 6 Blüten schiebt, hat sich noch nichts getan. Ansonsten habe ich ja schon zu den Trachys was geschrieben. Erstmal werde ich die Humilise (Mehrzahl?) an die Sonne gewöhnen, dann legen die bestimmt nach. Schönen Abend noch, Lenny