Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 564.
-
Stöffcken
BeitragZitat: „Original von Volker Ich denke nicht, 1 g NAA gelöst in etwas Aceton, mit dest. Wasser auf 1 Liter aufgefüllt. Die Lösung ist klar und fällt nicht aus. Dann die üblichen Dosierungen auf das Gießwasser. Volker“ OK, dann hat Deine Stammlösung in etwa die doppelte Auxin-Konzentration wie ST (0,048 % NAA). Hängt also ganz davon ab, wie Du danach verdünnst. Gruß Thomas
-
Stöffcken
BeitragZitat: „Original von Volker ... Ich meine sogar der Eigenmix hilft keiner Pflanze bei der Wurzelbildung....Auch beim neu bewurzeln meiner ausgegrabenen und im Anschluss getopften Trachys ist kein verstärktes Wurzelwachtum zu beobachten. Bei Anwendung von ST ist der Topf in wenigen Wochen durchwurzelt. Irgendetwas ist anders an ST. ...“ Dann machst Du beim "Eigenmix" mit Sicherheit etwas falsch. Die Wirksamkeit der Auxine ist unzweifelhaft. Welche Konzentration wendest Du denn bei deinem Eigenmix…
-
Trachycarpus winsan und tesan
BeitragIch erinnere mich noch, wie CP weltweit in Exoten-Foren die T. "tesan" als neue, super-winterharte Trachy-Spezies beworben hat (unter anderem mit der Falschaussage, Peking wäre USDA-Zone 6b - tatsächlich liegt Peking in USDA-Zone 7, mikroklimatisch vermutlich sogar 7b bis 8a). Heute bietet CP "echte" T. princeps-Samen an, die größer sind und schneller keimen als die aus den bisherigen Quellen. Ich bin daher gespannt, wie die T. princeps von CP sich weiter entwickeln ... Gruß Thomas
-
Stöffcken
BeitragZitat: „Original von Ute & Leo...Na und das es keine Düngereigenschaften hat steht ja auch auf dem Beipackzettel. ;smilie[82] ...“ Damit sollte dann aber auch klar sein, dass Auxine, auf den Rasen gegossen, keinerlei Wirkung haben. Auxine in reiner Lösung bewirken lediglich eine bessere Wurzelbildung. Und nur dafür wende ich (bei vorgeschädigten oder geschwächten Pflanzen - von Palmen bis zum verpflanzten alten Pflaumenbaum) Auxine an (ST wie auch eigene Mischung). An ST stört mich neben dem übe…
-
Stöffcken
BeitragDas Wachstum einer gesunden Pflanze mit intaktem Wurzelsystem läßt sich durch Auxine (in "normalen" Dosierungen) nicht beeinflußen. Auxine haben keine "Düngerwirkung"! Gruß Thomas
-
Bisher habe ich davon nur Sämlinge, die sich von den anderen Sabal-Sämlingen durch die stärker ins bläulich-silbene gehende Blattfarbe unterscheiden. Allzu hohe Erwartungen an die Freilandtauglichkeit dieser Sorte habe ich hier bei uns nicht. Da setze ich stärker auf Sabal minor und Sabal x texensis. Gruß Thomas
-
ein Sämling von meiner Trachyernte sieht ganz anders aus & wächst 3 mal so schnell wie die anderen ?
BeitragKlarer Fall, eine Washi! So etwas passiert manchmal. So habe ich vor Kurzem auch nicht schlecht gestaunt, als im Topf eines Butiagrus-Sämlings am Rand eine zweite Palme keimte. Ich hatte wie immer dem Substrat etwas Kompost beigemischt. Dabei war wohl ein nicht aufgegangener Trachy-Samen, der zuvor auf dem Kompost gelandet war, mit in das Substrat gelangt und Monate später aufgegangen ... Gruß Thomas
-
Chamaerops und gelbe Blätter
Beitrag... finde bei Kakteen Schwarz "Balkonblumendünger 16-8-12-4, 1 kg-Beutel - Preis: 8,00 €" , "Langzeitdünger mit 16% N, 8% P, 12% K, 4% Mg und alle wichtigen Spurennährstoffe für ca. 3 - 4 Monate", leider keine Angabe des Herstellers und des Handelsnamens ... Normalerweise kaufe ich nie mehr als 1 bis 3 kg. Gruß Thomas PS: Beim Schneckenprofi als "Compo Balkonblumen Langzeitdünger" mit exakt den Analysenwerten von Triabon, 1kg 13,90 EUR ...
-
Chamaerops und gelbe Blätter
Beitrag"Ideal" finde ich ihn für die Anzucht von Palmen. Da kann man den gleich unter das Substrat mischen, und die Gefahr der Überdüngung ist dennoch gering ... Gruß Thomas
-
Chamaerops und gelbe Blätter
BeitragZitat: „Original von Frank HL ... 3. x Gramm Triabon (falls es das bei euch gibt) x steht für 3 Gramm pro Liter Topfsubstrat...mehr Dünger braucht sie dieses Jahr dann nicht mehr! ...“ M. E. ein idealer Depot-Dünger, aber mit einem "Pferdefuß": Ich finde bisher nur "Kleinpackungen" mit 25 Kg Inhalt für ca. 125,- EUR ... Gruß Thomas
-
Irgendwie ist es schon ....
BeitragZitat: „Original von Ute & Leo ... Natriumflorid und Oxalsäure ist auch leicht zu bekommen.;smilie[82] ;smilie[250] ...[250]“ Na dann versuche mal schön, daraus einen Sprengstoff zu basteln (mit gleichem Erfolg könnte man Kochsalz und Sand verwenden ...) Und Peroxide sind wieder eine ganz andere Sache. Das Mittel der Wahl für Leute ohne freien Zugang zu Chemikalien ist m. E. schon das des Oklahoma-Bombers ... Gruß Thomas PS: Nicht wundern, wenn demnächst auffällige Herren in dunklen Mänteln und …
-
Irgendwie ist es schon ....
BeitragJa, das böse Ammoniumnitrat. Evtl. zusammen mit Benzin ... Vorschlag: Ab sofort Benzin, Diesel, Heizöl und Nitratdünger im Rahmen der Terrorabwehr verbieten ... Gruß Thomas
-
Irgendwie ist es schon ....
BeitragEntscheidend für ein Verbot des Verkaufs von ST in Deutschland dürfte die fehlende Deklaration der Inhaltsstoffe sein! Selbst eine wässrige Zuckerlösung dürfte man nicht verkaufen, wenn nichts zu den Inhaltsstoffen angegeben würde! Gruß Thomas
-
Speerverlust durch Bormangel?
BeitragZitat: „Original von Martin_G Spricht eigentlich was dagegen, den Boden um die Palme mit Styroporplatten abzudecken, statt zu mulchen?“ Genau das werde ich im nächsten Winter machen. Allerdings werde ich wasserdurchlässige Drainplatten verwenden. Die isolieren zwar schlechter als die normalen Styroporplatten, aber immer noch deutlich besser als nasses Mulchmaterial ... Gruß Thomas
-
Speerverlust durch Bormangel?
BeitragWie gesagt, ich sehe nicht so recht, auf welche externe Diskussion sich das hier bezieht. [Edit]Ok, jetzt weiß ich es.[/Edit] Soweit es um Topfpflanzen geht, kann m. E. sehr leicht ein Bormangel entstehen. Bei ausgepflanzten Trachys auf "normalen" Böden sehe ich diesen ebenfalls als eher exotischen Sonderfall an, der Normalfall diesen Winters war schlicht und einfach ein Kälteschaden (wo man im Einzelfall trefflich darüber streiten kann, ob die Kälte im Boden oder an den oberirdischen Pflanzente…
-
Speerverlust durch Bormangel?
BeitragIch weiß leider nicht genau, auf welche Diskussion Ihr euch hier bezieht. Wenn es um die Diskussion im PPP-Forum über Schäden an einer Ch. humilis geht, die erst im Mai diesen Jahres ausgepflanzt wurde, ist ein Bor-Mangel durchaus möglich. Zumindest beim Käufer hat die Pflanze ja keinen Frost abbekommen, und Händler oder Züchter sorgen i.d.R. schon zur Abwendung eines wirtschaftlichen Schadens dafür, dass ihre für den Verkauf gedachten Topf-Palmen im Winter nicht erfrieren oder Frostschäden erle…
-
Speerverlust durch Bormangel?
BeitragIch sehe Kälteschäden und Schäden durch Bormangel als grundsätzlich verschiedene Schäden an. Wenn bei extremer Kälte (Frost mit Bodenfrost) die Pflanze weder ausreichend Wasser noch Nährstoffe erhält, mangelt es ihr nicht nur an Bor, sondern auch an allen anderen Spurenelementen und an Wasser. Die daraus resultierenden Schäden sind für mich eindeutig Kälteschäden. Bei den in weiten Teilen Deutschlands im letzten Winter vorherrschenden Temperaturen steht es für mich außer Frage, dass die sehr tie…
-
Langstielige Trachys
BeitragBei den Phoenix ist das wohl weniger das Problem: Selbst mit 2 m Gesamthöhe fängt die Bildung des Stammes da erst an. M. E. werden die wieder ziemlich normal, wenn sie anders gehalten werden. Bei den Trachys ist das in der Regel anders: Die haben dann schon ein ganzes Stück des Stammes gebildet, der auch später so bleibt wie beim Kauf. Gruß Thomas
-
Zitat: „Original von Frank HL Moin, der Beitrag kann geschlossen werden, die RPS Samen sind keine princeps... Gruß Frank“ Hallo Frank, alles andere hätte mich zwar überrascht, aber woher kommt diese Erkenntnis jetzt so plötzlich? [Edit] sehe gerade RPS und nicht CP => meine Erwartung bezog sich auf CP ... Gruß Thomas