Hallo.
Im Palmenforum von Palme per Paket ist eine rege Diskussion über die Vermeidung von Speerverlusten bei Trachys zwischen mir und Thorsten entstanden.
Diese Diskussion wurde auch im P&co Forum aufgenommen und wie dort üblich, in völlig falsche Bahnen geleitet.
Aus dem letzte Beitrag im ppp - Forum könnt ihr den Ansatz zu meiner Theorie, die sich ja bei uns auch bestätigt hat, erkennen:
Liege ich damit falsch?
Was meint ihr?
Hier der Link zum Thread, beginnend mit meinem ersten Beitrag:
palmeperpaket.de/cgi-local/web…bbbs_config.pl/read/70004
Volker
Im Palmenforum von Palme per Paket ist eine rege Diskussion über die Vermeidung von Speerverlusten bei Trachys zwischen mir und Thorsten entstanden.
Diese Diskussion wurde auch im P&co Forum aufgenommen und wie dort üblich, in völlig falsche Bahnen geleitet.
Aus dem letzte Beitrag im ppp - Forum könnt ihr den Ansatz zu meiner Theorie, die sich ja bei uns auch bestätigt hat, erkennen:
Hallo Thorsten.
Ich habe mal eben in das P&Co Forum gesehen und festgestellt ihr diskutiert über dieses Thema.
Anscheinend hast Du mich nicht ganz richtig verstanden, warm bedeutet in diesem Fall natürlich nur in einem gewissen Grenzbereich jeseits der Null Grad.
In meinem Fall waren es etwa -10°C.
Die 3, nennen wir sie mal Testpalmen, haben zwar wie alle Anderen ihre alten Fächer verloren, nicht aber die Neutriebe.
Die anderen, unbeheizten Palmen, haben zuerst den Anschein erweckt, sie hätten ebenfalls ihre Speere behalten aber etwa Anfang Mai haben ALLLE ihre Speere verloren.
Der Verlust ging so vonstatten, wie es immer beschrieben wird als läge ein Bormangel vor.
Nun geht mein Denken dahin... Wie ist dieser Unterschied möglich?
Denn, Alle Palmen, auch die im Bereich des Meristems ETWAS wärmer überwinterten, hätten doch unter Bormangel leiden müssen.
Alle Palmen hatten auch in etwa die gleichen Bedingungen an den Wurzeln.
Ganz im Gegenteil, die Beheizten hätten doch noch empfindlicher auf einen angeblichen Bormangel reagieren müssen, da sie ja einen Wachstumsvorsprung hatten und ihnen im April / Mai ebenfalls kein Bor zugänglich gewesen sein müsste.
Mein Schluss daraus ist, die Schäden entstehen nicht durch Bormangel, sondern einzig und Allein durch Frost im Bereich des Meristems. Demnach müsste man auch die Schädigungsgrenze des Meristems, was die Temperatur betrifft, weit höher als üblicherweise angenommen, festsetzen.
Wo diese Temperatur genau liegt, gilt in der Zukunft auszutesten.
Ps. Die zusätzliche Nässetheorie habe ich hier einmal weg gelassen, obwohl sie bei den beheizten Palmen nicht auszuschließen ist, sie wurden im Bereich der Neutriebe auch trocken gehalten.
Volker
Liege ich damit falsch?
Was meint ihr?
Hier der Link zum Thread, beginnend mit meinem ersten Beitrag:
palmeperpaket.de/cgi-local/web…bbbs_config.pl/read/70004
Volker

Laß sie links liegen und gut ist. Und dein besagter Diskussionskamarad wird es sich nie nehmen lassen, DEINE Diskussionen bei denen zu belächeln. 












