Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 564.
-
Trachys und Regen
BeitragZitat: „Original von Frank HL ... Wie lange hat es gedauert mit den Trithrinax? ...“ Hallo Frank, der erste Keimerfolg kam aus einer Lieferung, die inzwischen 8 Wochen gekeimt hat (über ebay von Markus, der - wie ich später festgestellt habe - auch hier im Forum Mitglied ist). Also im Prinzip noch gar nicht so lange. Eine andere Lieferung von einem anderen Händler versuche ich dagegen schon seit 20 Wochen erfolglos zu keimen. Gruß Thomas
-
RE: @ TheChemist
BeitragZitat: „Original von Frank HL ... experimentieren ;smilie[123], wenn du möchtest kannst du die Jubaea ganz rechts dafür haben..."muss" dir ja eh noch ein Paket schicken. ...“ Hallo Frank, das wäre nicht schlecht, denn das würde die Sache mit dem Auspflanzen bei mir merklich beschleunigen. Inzwischen habe ich auch endlich bei Trithrinax campestris den ersten Keimungserfolg zu verbuchen. Manche Dinge brauchen wohl eine Weile. Ist jedes Wochenende eine neue Überraschung, was als nächstes gekeimt ha…
-
Zitat: „Original von ninjamaus ...die Chilenische Honig-Palme soll angeblich auch 3-4 Jahre sein, was ich nicht nachvollziehnen kann , da ich sie beide über i-Net bestellt hatte . ...“ Die Jubaea könnte vielleicht 2 Jahre alt sein. 3 - 4 Jahre kann ich auch nicht glauben. Meine 1-jährigen sehen schon fast so aus ... Gruß Thomas
-
RE: Trachys und Regen
BeitragZitat: „Original von Volker ... Die kleine Jubaea überrascht mich immer noch: ...“ Das finde ich auch sehr erfreulich. Die Jubaeas scheinen wirklich unter den Fiederpalmen die härtesten zu sein, vielleicht sogar härter als manche "winterfeste" Fächerpalme. Ich werde auf jeden Fall mit Jubaea experimentieren, wenn meine etwas größer geworden sind. Im Moment besitze ich aber nur 4 Stück ca. 1-jährige und knapp 50 Sämlinge. Bis zum Auspflanzen dauert es also noch ein Weilchen ... Gruß Thomas
-
Zitat: „Original von Krümel Das sind jetzt Panikkäufe, bevor im Frühjahr ein Engpaß auftritt, weil alle verstorbenen Palmen in Nacht- und Nebelaktionen wegen der Nachbarn ausgetauscht werden müssen!;smilie[155]“ Muss wohl: Die B-Ware-Trachy (Stamm 1,25 m) ist gerade für 116,76 EUR bei ebay verkauft worden. Für die gleich große A-Ware hatte ich beim gleichen Verkäufer im Oktober 2008 53,- EUR bezahlt. Der bekommt für den verkrüppelten Rest seiner 2008-Lieferung jetzt mehr als für die bessere Ware…
-
Zitat: „Original von stefanohamburgo ... Oder anders gefragt - kann man vor april überhaupt guten gewissens etwas kaufen?...“ Wenn man die Ware vorher besichtigen kann, ist das sicher kein Problem. Anders sehe ich Käufe auf ebay. Da weiß man nicht immer, ob die Pflanzen nicht doch massive Frostschäden haben. Außerdem wundert mich im Moment auch, welche Preise auf ebay - z. b. für 2,50 m hohe Trachys - geboten werden. Ich hatte im Herbst so eine China-Trachy für etwas über 50 EUR bei einem Händle…
-
Zitat: „Original von noksu ... Jetzt kommt meine Überlegung ;smilie[127] Wenn man es jetzt schaffen würde das Chlorophyll in den Blättern künstich zu erhöhen,müsste die Pfanze doch in der Lage sein mehr Sonnenlicht zu verwerten oder ? Als Resultat müsste die Pflanze dadurch schneller wachsen oder liege ich da mit meiner Theorie falsch ? ...“ Wie bitte willst Du das anstellen? Genauso gut könntest Du vorschlagen, man möge die Anzahl der Blätter erhöhen, damit die Pflanze schneller wächst. Außer e…
-
Syagrus Romanzoffiana
BeitragZitat: „Original von Volker Die kleine ausgepflanzte Syagrus romanzoffiana überrascht mich immer mehr. Heute habe ich den Schutz, einen einfachen Maurereimer, ohne jegliche Beheizung, entfernt. Eigentlich hätte ich damit gerechnet, dass sie bei Bodentemperaturen nahe -20°C das zeitliche gesegnet hätte, Irrtum. ...“ Ich wäre mir da nicht ganz so sicher. Das Grün ist m. E. verräterisch dunkel. So sahen z. B. auch meine Washis aus, die ich mal ungewollt auf ihre Frostfestigkeit getestet hat. Die wa…
-
Winterschutz
BeitragZitat: „Original von Uwe Hallo Jochen und Thomas Bei kleinen Pflanzen ist das mit Styropor oder Dur ja in Ordnung aber ab 3 Metern höhe,ist so ne Sache,ich hab die ganze Zeit nur gegen Schnee und Wind nicht gegen Kälte geschützt,was vieleicht ein fehler war ,und ein Teil öffnen bei wenig Zeit zur Lüftung ,auch ein Problem“ Ganz klar: Über 3 m Höhe wird alles schwieriger. Insbesondere natürlich der Erstaufbau des Gerüstes. Um die Südseite am fertigen Schutzbau morgens auf einer Seite zu öffnen un…
-
Winterschutz
BeitragZitat: „.. Also ich habe Platten mit 30mm Stärke verwendet,eine kostet 4,18€ ich denke diese Stärke reicht auch aus. ...“ Ich sehe bei denen (neben der Farbe ) einen kleinen Nachteil: Ohne Stufenfalz lassen sich die 3 cm-Platten nicht so schön im Baukastensystem verlegen wie die 6 cm-Platten, die einen Stufenfalz besitzen. Gruß Thomas
-
Winterschutz
BeitragStyrodur-Platten werden durchaus zur Dämmung von Kellerwänden verwendet. Der K-Wert ist schon bei 6 cm dicken Platten so gut, dass Wärmeübergänge bei den hier diskutierten Schutzbauten eher am tragenden Gerüst oder durch Luftspalte bei der Verbauung auftreten. Und wie schon geschrieben, die Stabilität in Bezug auf Windlast und Bruch ist vorzüglich. Ich sehe nur einen Nachteil: den Preis! Schon eine kleine Platte, 1,25m x 0,6 m (es gibt auch Platten 2,5 m x 0,60 m), kostet bei 6 cm Dicke ca. 8 EU…
-
Alle hier gezeigten Trachys sehen m. E. für -16,5 °C Tmin erstaunlich gut aus. Nun ist so ein Autothermometer zwar kein Präzisionsinstrument, aber so viel anders wird das Wetter in Wesseling auch nicht gewesen sein als in Köln, im Ruhrgebiet oder im Münsterland. Hier, im Westmünsterland, habe ich auch einige ungeschützte Trachys in der näheren Umgebung angesehen (aber ohne Fotos, da ich nicht weiß, ob die Besitzer damit einverstanden gewesen wären). Tmin lag bei mir mit -16,7 °C ähnlich. Alle un…
-
Winterschutz für Palme & Co
BeitragLeute, Leute, ich verstehe Euch langsam nicht mehr: Warum fusioniert ihr Eure Foren nicht gleich? Hier beschäftigt man sich ellenlang mit dem, was im "Kölner Forum" (eigentlich ein Chemnitzer Forum) geschrieben wird/wurde und dort liest man wiederum hier mit und reagiert auf Eure Postings. Irgendwie scheint mir der eine nicht ohne den anderen zu können. Wäre es nicht wesentlich produktiver, sich jeweils auf die eigenen Themen zu beschränken, seinen eigenen Standpunkt zu vertreten und auf "Dissid…
-
Winterschutz für Palme & Co
BeitragLeute, Leute, ich verstehe Euch langsam nicht mehr: Warum fusioniert ihr Eure Foren nicht gleich? Hier beschäftigt man sich ellenlang mit dem, was im "Kölner Forum" (eigentlich ein Chemnitzer Forum) geschrieben wird/wurde und dort liest man wiederum hier mit und reagiert auf Eure Postings. Irgendwie scheint mir der eine nicht ohne den anderen zu können. Wäre es nicht wesentlich produktiver, sich jeweils auf die eigenen Themen zu beschränken, seinen eigenen Standpunkt zu vertreten und auf "Dissid…
-
Bestandsaufnahme
BeitragMeiner im April 2008 ausgepflanzten Trachy hatte ich auf die Schnelle eine unbeheizte Styrododur-Umbauung zukommen lassen. Tiefste Außentemperatur war -16,7 °C (Messung durch vor Strahlungskälte geschützten Funksensor in 2 m Höhe). Bis - 9,3 °C hatte ich den Styrodur-Kubus auch nachts an der Südseite offen gelassen. Das Dach hatte ich erst kurz vor dem Schnee aufgelegt. In den kälteren Nächten, die danach kamen, wurde auch die Südseite geschlossen (am Tag dann wieder offen, wie auf dem Foto). De…
-
Sonnentrachys, Schattentrachys
BeitragZitat: „Original von serenoa... stellt sich mir die Frage wann ich die sonnig stehenden Trachys vom schattierendem Vlies befreie? (auch wenn ich zur zeit davon ausgehe das die Wedel sowieso zumindest schwer geschädigt sind) ich möchte ihnen nicht auch noch zusätzlichen Streß bereiten bin halt zur zeit ehrlich gesagt etwas unsicher was meint ihr?. lg Stefan“ Hallo Stefan, ich würde das Vlies (wenn es leicht sowie licht- und luftdurchlässig ist) erst abnehmen, wenn der Boden nicht mehr gefroren is…
-
Sonnentrachys, Schattentrachys
BeitragZitat: „Original von Volker Auch unter Bäumen wachsen Trachys relativ kompakt. ... “ Diese Standorte funktionieren m. E. aber nur in sonnenreicheren Gegenden der Erde gut. Hier im fast ständig bewölkten oder nebligen Münsterland würde ich an so einem Standort keine Trachy pflanzen. Gruß Thomas
-
Sonnentrachys, Schattentrachys
BeitragZitat: „Original von Volker S... Thomas - Du meinst wohl so etwas hier: ...“ Genau in der Art hatte ich mir eine "Schattentrachy" vorgestellt! Gruß Thomas
-
Sonnentrachys, Schattentrachys
BeitragOK, dann verstehe ich unter dem Begriff "Schattentrachy", wie ich ihn in meinem Vorposting übernommen habe, doch etwas anderes: Eine Trachy, die auch im Sommer vollschattig steht, z. B. an der Nordseite eines Hauses oder von immergrünen Bäumen. Mit den gezeigten Bildern relativiert sich der Begriff für mich schon sehr deutlich. Für diese Standorte hätte ich nicht die Bezeichnung "Schattentrachy" sondern "Trachy an geschütztem Standort" (als Gegensatz zu einer völlig frei stehenden Trachy) gewähl…
-
Sonnentrachys, Schattentrachys
BeitragAuch wenn nach einer kalten Frostnacht der Stress in der Wintersonne am folgenden Tag für die Pflanze gößer sein kann als für eine Schattenpflanze: Ich käme niemals auf die Idee, einen Schattenplatz für die Pflanzung auszuwählen! Die Nachteile für das Wachstum und die Ausbildung der Wuchsform sind im Schatten einfach zu groß und überwiegen m. E. die Vorteile. Der Nachteil des Sonnenstandortes läßt sich sehr leicht durch ein übergehängtes Vlies kompensieren, der Nachteil des Schattenstandortes is…