Butiawedel werden gelb

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Butiawedel werden gelb

      Hallo zusammen.

      Eigentlich hatte ich vor demnächst meinen Garten vorzustellen, doch das muss nun leider noch warten, denn meine Butia macht mir große Sorgen.


      Vor 2 Tagen sah sie noch so aus:



      Jetzt sieht sie so aus:








      Meine Butia ist seit dem Frühjahr ausgepflanzt und schiebt momentan den vierten Wedel raus, doch innerhalb eines Tages wurden leicht gelbliche Wedel ganz gelb und auch manche der jüngeren Blattstiele. Ihre Wedel senken sich wie bei einem sterbenden Schwan. ;;g Eines muß ich aber dazu sagen, daß sie gesten früh mit Blaukorn gedüngt wurde(2x eine Handvoll auf 2m² verteilt) Die letzte Düngergabe gabs vor 2 Monaten. und ca. alle 3 Wochen eine leichte Blattdüngung mit Hakophos grün. Der Boden war vor der Düngung feucht und ich habe nach der Düngung etwas nachgegossen. Der Ph-wert des Boden liegt ca. bei knapp 6.
      Ich kann mir fast nicht vorstellen, daß die Butia auf evenuell zu viel Dünger so rasch reagiert.

      Bitte um Info was mit meiner Butia los sein könnte.

      Liebe Grüsse, Tom
    • 2* eine Handvoll auf 2qm ?? wie groß war die Hand, hm ? Könnte auch zu viel sein.
      Ich habe keine guten Erfahrungen mit Blaukorn, die Dosierung scheint schwieirg, weil sich das Zeug ja so schnell auflöst.
      Da fällt mal hier zu viel und da zu wenig hin. Ist schnell passiert. Ich habe wenig Zeit und das muss alles hopp hopp gehen,
      Blaukorn ist aber mit Sorgfalt auszubringen. Ich verwende es daher nur noch im Frühjahr 1 Mal sehr vorsichtig
      und dann gar nicht mehr im Jahr. Nach dem Blaukorn streue ich dann schon bald Hornspäne und
      im Sommer habe ich jetzt noch mal einen Rinderdungdünger ausgestreut. Bambus bekommt einen Langzeitrasendünger.

      Meine Enseten hatte selbst auf geringe Mengen Blaukorn mit sofortigem Wachstumsstillstand reagiert.
      Habe ich merhfach gehabt, seitdem halte ich das Blaukorn von den Enseten komplett weg.

      Inzwischen bin ich am Überlegen, ob auch Überdüngung bei den Palmen für Witnerschäden verantwortlich sein könnte.
      Meine tr. fortunei friert ja jedes Jahr zu 50% zurück, die Blätter sind wirklich dünn und biegsam.
      Daher dieses Jahr das Experiment : gar kein Blaukorn, nur im Frühjahr etwas Hornspäne und Rinderdung in der Hoffnung,
      dass die Blätter etwas kräftiger werden. Was Kalihaltiges wäre zum Herbst hin auch nicht schlecht.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • @ all

      Danke für eure Antworten.

      Hhm ? Was kann ich nun daraus schließen. Habe vielleicht ein wenig zuviel Blaukorn erwischt und das vielleicht zum falschen Zeitpunkt. (zu heiß) Ich werde nun mit Blaukorn wohl sorgsamer umgehen müssen und eher bei gemäßigten Temperaturen düngen. Werde gelegentlich berichten ob mein Baby die Gelbsucht übersteht bzw wie sie sicht entwickelt. Es schmerzt halt sehr sie so anzusehen und nichts tun zu können.

      @ Thorsten

      Dein Blaukorn-statement finde ich sehr interessant. Nur im Frühjahr damit zu düngen könnte ich mir auch vorstellen. Meine Wagner haben sich bis jetzt prächtig entwickelt ( feste und dunkelgrüne Wedel) Habe ausser im Frühjahr zeitgleich mit der Butia vor 3 Tagen gedüngt. Nun ja - schaun wir mal.

      Grüsse, Tom
    • Palmentom schrieb:

      Ich werde nun mit Blaukorn wohl sorgsamer umgehen müssen


      Hallo Tom

      Palmen sind Schwachzehrer und benötigen somit wenig Dünger, also besser ganz zur Seite mit dem Zeugs. Überdüngt man den Boden mit mineralischen Dünger "versalzt" der Boden, mit anderen Worten die Pflanze kann keine Feuchtigkeit wegen der Osmose aufnehmen. Das ist so ähnlich wie der Verdurstendende auf hoher See, der kann Salzwasser saufen ohne Ende. Wasser hat der zwar genug im Körper aber Wasser kann er nicht aufnehmen da er mit jedem Schluck Feuchtigkeit/Wasser abgeben muss um den Salzhaushalt auszugleichen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo,

      krass das es so schnell geht!

      wenn du deine butia erst dieses jahr ausgepflanzt hast hätte ich der noch garnix zu futtern gegeben
      nur zu saufen!

      hab selbst ne butia im topf- ne ganze nummer kleiner! die brauchen ewig um neue wurzeln zu bilden!
      meine steht nun schon den2ten sommer im topf bei mir und unten sind nur gaanz wenige neue wurzeln zu sehen!
      habe die neulich mal aus dem topf gehoben um zu sehen ob sich da was tut, nur gaanz gaanz wenige
      neue feine wurzeln hat die butia in den 2 sommern in das neue substart geschoben.(küber steht in praller sonne)
      wenn dann noch ne kräftige düngung kommt verbrennen die doch sofort und die pflanze kann wegem dem hohen osmotischen druck
      fast kein wasser fördern....

      an deiner stelle würde ich die butia ausgiebig wassern (wenn du durchlässigen boden hast wäre das super) damit der dünger
      ausgeschwämmt wird, und dann erstmal so gut wie nix mehr düngen, wenn die sich in 2-3 jahren richtig etabliert hat
      oder vorher mangelerscheinungen zeigt kann man vorsichtig wenig in wasser aufgelöst geben.
      so würde ich es machen..

      wenn ich meine palmen dünge dann löse ich gaaanz wenig dünger in ner gieskanne und giese es hin, lieber öfter mal ganz wenig
      als gleich so ein hammer.....

      ich drück dir die daumen das die wieder so schön wird wie vorher, wäre jammershade um das schöne teil..

      äübrigens hammergeil dein poolplatz und der standort der butia, würde gerne mehr bilder aus deinem garten sehen.

      viele grüße
      pascal
    • Ich denke, den Sonnenbrand hat sie schon lange, nur jetzt wird er erst richtig sichtbar, die vorgeschädigten Zellen vertrocknen nun.

      Dieses Phänomen kenne ich von meiner Phoenix roebelenii.
      Diese habe ich immer im zeitigen Frühling rausgestellt, den Sonnenbrand bekam sie regelmäßig im Hochsommer.
      Nun steht sie an der Nordseite des Hauses, ohne Sonneneinstrahlung und hat keinen Sonnenbrand.

      Volker
    • Die Butia war in einem beheizten Glashaus mit Stegplatten, die UV Licht durchlassen, soweit ich das weis, das war die Auskunft von der Verkäuferin. Gut und Sonne und Hitze hatte es bei uns in letzter Zeit enorm: Messdaten von meinen Garten, Tom wohnt ca 15 km von mir entfernt.



      P.s die große Butia schaut 1 A aus, hoffe wir bekommen von dort mal Fotos ;:: ;:: ;::
      LG Stefan
    • SDP lassen im allgemeinen kein- oder nur sehr wenig UV Licht durch.
      Die einzige Ausnahme ist Plexiglas ALLTOP, welches aber sehr teuer ist.

      Viele meiner Pflanzen, welche im Wintergarten mit SDP Abdeckung standen, haben im Sommer Sonnenbrand bekommen.
      Davon waren auch oft einige Blätter der Washingtonia betroffen.

      Hier einige Beispiele für SDP.:
      Hohe UV Durchlässigkeit bitte nicht verwechseln mit hoher Lichtdurchlässigkeit.

      ottowolff.com/de/PLEXIGLAS_ALLTOP_Stegplatten.htm

      Volker
    • husar2003 schrieb:

      Wer hat das gewusst, ich nicht !


      Moin Thorsten

      Ich denke mal Leute die einer eigentlich frisch gepflanzten Butia 2 Handvoll Blaukorn an die Wurzeln wirft. Wenn ich die Fläche richtig anhand des Pflasters berechnet hab sind das 1,5x1,5m, selbst wenn da Tomaten drinne stehen würden dürften da gerade mal 4-5 Esslöffel auf die Fläche. Ich glaub eine Rundmail ist dafür nicht nötig, da es auf jedem Beutel Blaukorn stehen sollte ;)) .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • J.D. aus NRW schrieb:

      husar2003 schrieb:

      Wer hat das gewusst, ich nicht !


      ... da es auf jedem Beutel Blaukorn stehen sollte ;)) .



      Das ist der Punkt ,Dünger ,insbesondere Blaukorn und Bittersalz ,werden zu fast 95% vom Verbraucher falsch angewendet ,frei nach dem Motto:"Ich tue meinen Pflanzen mal was Gutes ,bischen mehr kann ja nicht schaden " :wacko: :whistling:
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler