Test - Trachy mit Minimalschutz

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • J.D. aus NRW schrieb:

      kumpel schrieb:

      Aber Du (wir) bist (sind) wieder um eine Erkenntnis reicher ;;f


      Moin Nachbar

      Hat deine Große eigentlich den 11/12er Winter überlebt?



      Hallo Jürgen

      Die trachy in der Mitte des Gartens (Insel)neben dem Spielgerüst hat es leider nicht geschafft,sie war meine Erste und war 8 jahre zu Gast ;;g jetzt steht da nur noch ein zwei Meter hoher Stumpen ,in seinen vegetationskegel werde ich wahrscheinlich eine Yucca pflanzen .
      Die andere Grosse in der Nähe des Hauses an der Garage hat es geschafft,und wenn dieser Winter sie lässt ,kann sie sich wieder prächtig weiterentwickeln ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • kumpel schrieb:

      Die trachy in der Mitte des Gartens (Insel)neben dem Spielgerüst hat es leider nicht geschafft,sie war meine Erste und war 8 jahre zu Gast ;;g jetzt steht da nur noch ein zwei Meter hoher Stumpen


      Moin René

      Bei mir haben es alle 3 nicht geschafft. Soviel zum "tropischen Rheinland". Eine kleine wie die Testtrachy von Volker und zwei Stämme mit etwa 1,2-1,4m Höhe, Ich hab mir den Anblick nimmer angetan im Sommer ;;g .

      Minimalschutz geht bei uns teilw. aber dafür müsste man den Winter im vorraus kennen. Dieser Winter ist ja bisher harmlos, aber mit Minimalschutz werde ich nimmer arbeiten. Und wenn Vollschutz dann nur noch beheizte Bauten. Dann kann ich auch auf ander Palmensorten wechseln wenn ich mich auf sowas einlasse ;)) .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • doergel schrieb:

      Sie wird jetzt so vor sich hin krepeln und in den nächsten 1-2 Jahren sterben, oder was ist dein Plan für den nächsten Winter :?:


      So leicht sind Trachys in dieser Größe nicht umzubringen.

      Diese 14 (Test) Trachys haben mehrere Jahre hintereinander immer wieder kompletten Blatt- und Speerverlust gehabt und sich jedes Mal wieder berappelt.
      Sie haben vom Sämlingsalter an dort an der kalten Ostseite gestanden und seit 2001 Temperaturen bis zu -22°C ungeschützt ertragen müssen.



      Hier in einem jüngeren Stadium, von 2005, mit Winterrändern:



      Oder hier im Winter (27.01.2006):





      Hier mit Speerverlust (25. 05.2008):







      Der Winter 2007 /08 war sehr mild und nass, trotzdem kam es zum Speerverlust.

      Frost kann nicht die Ursache gewesen sein.
      Was war es dann?
      Nässe als Ursache wird ja allerseits abgestritten.
      Aber....14 Trachys mit weg gefaulten Speeren nach nur -6°C, kann das noch Zufall sein?
      Dazu sage ich nur, bleibt dabei ihr Zweifler, Nässe schadet nicht, ich habe mir meine eigene Meinung gebildet.


      3 von den Palmen stehen nun bei mir im neuen Garten und erfreuen sich bester Gesundheit.

      Meine Extrem "ohne Schutz" Trachy lebt nun auch schon seit 1999 und hat auch diesen Winter wieder gemeistert, sie ist allerdings immer noch winzig klein.
      Eine gewisse Auslese muss man bei Trachys nun einmal in Kauf nehmen, nur so erhält man Exemplare welche etwas winterhärter sind.

      doergel schrieb:

      oder was ist dein Plan für den nächsten Winter :?:

      Gar keiner, es bleibt beim Minimalschutz, das ist ja der Sinn der Sache.

      Fazit bis jetzt.
      Zugekaufte, im warmen Ausland aufgewachsene oder lange als verweichlichte Kübelpflanzen gehaltene Trachys halten im Gegensatz zu selbst gezogenen, im Freiland aufgewachsenen Palmen, viel weniger aus.
      Ich würde nie wieder eine große "Fertigtrachy" kaufen.


      Volker
    • Noch einmal meine Schadens - Beobachtungen um Überlick.

      Speerverlust droht in feuchten Wintern mit wenigen Grad unter Null, dabei bleiben die älteren Blätter erhalten.
      Blattverlust ab etwa -10°C und Dauerfrost (mehrere Eistage in Folge)
      Totalverlust bei etwa den berümten -17°C und Dauerfrost.
      Verlust durch Wurzelschäden konnte ich noch nicht beobachten.
    • Nun Volker ,das klingt vielversprechend ,gibt es also doch winterharte Palmen :?: :?: :?:

      Ich habe auch Jungtrachys ausgepflanzt und derzeit befinden sie sich unter einer sehr dicken Schicht aLaub und Reisig .Da bin ich ja guter Dinge ,das es klappen könnte und ich dann in 15 Jahren grosse Trachys in meinem garten habe ,ich keine Angst mehr vor strengen Wintern haben muss und die Schützerei kann ich mir dann auch schenken ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • kumpel schrieb:

      Wie auch immer ,es macht auf jeden Fall etwas mehr Hoffnung ;;f ::ww


      Moin Nachbar

      Sorry wenn ich dich enttäuschen muss, das Meristem wandert irgendwann aus dem Boden in die Kälte.

      Wie hoch willst Du dann in 15 Jahre Mulchen ;smilie[82] ?

      Man mag den einen oder anderen härteren Sämling sicherlich finden der es ein paar Jahre packt, aber wenn das so ginge hätten wir schon seit einigen tausend Jahren Trachywälder in Mitteleuropa.

      Mendel und Darwin hatten da schon irgendwie Recht mit ihren Theorien ;)) ::ww .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast


    • Moin Nachbar

      Sorry wenn ich dich enttäuschen muss, das Meristem wandert irgendwann aus dem Boden in die Kälte.[/quote]


      Du enttäuschst mich nicht ,das weiss ich doch schon längst ,aber ich hab Volkers Bilder gesehen und seine Berichterstattung ,das lässt mich eben hoffen ,und ja ,ich bin natürlich nicht so naiv zu glauben ,das es Trachys gibt ,die unsere Winter hier ausnahmslos wegstecken ,verluste gibt es immer ,da mitteleuropäische aklima ist nict mit dem des Herkunftsgebiet zu vergleichen ,aber ein bis zwei grad ,die die tarchys mehr aushalten ,machen den Unterschied ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • kumpel schrieb:

      aber ein bis zwei grad ,die die tarchys mehr aushalten ,machen den Unterschied ;;f


      Moin Nachbar

      Sorry wieder Entäuschung, haben wir hier einen Mildwinter ist der Nass was zum Ausfall führt. Ist der Winter trocken dann ist der extrem kalt. Welche Sorte willst Du, nass oder trocken. Beides geht nicht, entweder versaufen die Palmen oder erfrieren. Ideal wäre es beide Sorten zu kreuzen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • J.D. aus NRW schrieb:

      kumpel schrieb:

      aber ein bis zwei grad ,die die tarchys mehr aushalten ,machen den Unterschied ;;f


      Moin Nachbar

      Sorry wieder Entäuschung, haben wir hier einen Mildwinter ist der Nass was zum Ausfall führt. Ist der Winter trocken dann ist der extrem kalt. Welche Sorte willst Du, nass oder trocken. Beides geht nicht, entweder versaufen die Palmen oder erfrieren. Ideal wäre es beide Sorten zu kreuzen.


      Sorry Jürgen ,das sehe ich nicht so ,die Mildwinter die wir vor 2008 Hattten ,haben meinen Palmen sehr gut gefallen ,ich habe ausserdem einen sehr gut durchlässigen Boden ,also die Aussage hingt gewaltig ;)) ausserdem haben iwr hier keine Winter ,die drei Monate Dauerfrost aufweisen ,es sei denn eine neue Eiszeit beginnt .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Volker schrieb:

      Update.

      Sie hat es fast ohne Schäden überstanden, lediglich 2 bis 3cm einiger Blattspitzen an den älteren Blättern sind geschädigt worden.
      Fazit:
      Über 2 Wochen Dauerfrost und Temperaturen bis zu -12,4°C überlebt diese Trachy mit lediglich zusammen gebundenen Blättern.





      Diese hat es nach fast 2 Monaten Zigarrendasein auch sehr gut überstanden.
      Sie wurde im Gegensatz zur Ersten aber ab -6°C beheizt.




      Hallo Volker

      Wie sehen Deine Trachys jetzt aus ? Sind die Segmente wieder eingerollt ? ;smilie[268]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • doergel schrieb:

      toller Test Volker
      Dieser Test bringt doch durchaus was kann man durch sowas nicht besser abschätzen ab welchen Minusgraden es überhaupt nötig ist Trachys zu beheizen ? ist es nötig es bereits ab zb. -6 zu tun oder reicht es aus bis -10/121 Grad zu warten ehe man zuheizt klar ist das nicht jedermans Sache und man ist auf der sicheren Seite sehr früh zu beheitzen aber für die möglichst Passivschützer wie mich ist das schon interessant
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Stefan schrieb:

      bereits ab zb. -6 zu tun oder reicht es aus bis -10/121 Grad
      hi Stefan,
      wenn du alles per Thermostat steuerst mag das vielleicht stimmen, aber sonst ist das schon ausgesprochen schwer zu realisieren.
      Hast du nen Sensor der dich weckt wenn die kritische Marke erreicht ist? Oder verläßt du dich auf den Wetterfrosch ;smilie[268]
      Bei mir wurden Anfang Dezember -6°C für die Nacht und knapp unter null für den darauffolgenden Tag gemeldet, also ja kein Problem ;smilie[82] :smoke
      also ließ ich die Bauten noch weg bei den Trachys



      und wir bekammen -13,8°C in der Nacht und am darauf folgenden Tag ging es nicht über -10,0°C, war echt böse Sche... ,,S
      nach Feierabend habe ich dann die Trachys vom Schnee befreit und bei -10,0°C verpackt, war ein riesen Spaß :smoke

      also wie hälst du deinen Toleranzbereich ein :whistling: :?: ;smilie[268] :smoke
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • kumpel schrieb:

      die Mildwinter die wir vor 2008 Hattten ,haben meinen Palmen sehr gut gefallen


      Moin Nachbar

      Dann hattest Du den Typus Trachy der nässe gut abkann aber mit der Kälte empfindlich reagiert. Ich scheinbar auch ;)) , bei trockenen kalten Klima knickt diese Typ Trachy aber scheinbar wegen Wurzelschäden im gefrohrenen Boden ein. Die von mir mal gezeigten 3m Kübeltrachys, in der Dssd Innenstadt ist es nicht viel Wärmer wie bei mir, haben das aber gänzlich ohne Schutz überlebt. Das Zierbaströckchen um den Kübel hat sicherlich nicht verhindet das der Kübel durchgefrohren ist. Selbst ein 200l Kübel friert bei über 2 Wochen bei unter zweistellig Minus über 24h durch. Immerhin hat man dies Jahr den beiden Lichtschläuche spendiert :gri , allerdings nur als Deko und LED ;:: . Den gleichen Vergleich mach ich bei Oliven dort, Kübel und ausgepflanzt im selben Habitat. Ebenfalls ungeschützt mit unterschiedlichen Auswirkungen auf diese Bäume.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • doergel schrieb:

      Stefan schrieb:

      bereits ab zb. -6 zu tun oder reicht es aus bis -10/121 Grad
      hi Stefan,
      wenn du alles per Thermostat steuerst mag das vielleicht stimmen, aber sonst ist das schon ausgesprochen schwer zu realisieren.
      Hast du nen Sensor der dich weckt wenn die kritische Marke erreicht ist? Oder verläßt du dich auf den Wetterfrosch ;smilie[268]
      Bei mir wurden Anfang Dezember -6°C für die Nacht und knapp unter null für den darauffolgenden Tag gemeldet, also ja kein Problem ;smilie[82] :smoke
      also ließ ich die Bauten noch weg bei den Trachys



      und wir bekammen -13,8°C in der Nacht und am darauf folgenden Tag ging es nicht über -10,0°C, war echt böse Sche... ,,S
      nach Feierabend habe ich dann die Trachys vom Schnee befreit und bei -10,0°C verpackt, war ein riesen Spaß :smoke

      also wie hälst du deinen Toleranzbereich ein :whistling: :?: ;smilie[268] :smoke


      Hallo Dirk

      Also ich für meinen Teil gehe wirklich nach Vorhersage ,gepaart mit eigener Wetterbeobachtung und Einschätzung ,aber bei mir geht es auch so ,in den kälteren regionen Deutschlands wäre ich auch anders ausgestattetund vorbereitet.
      Nun, wie ja inzwischen allgemain bekannt ist ,war es in den letzten Wintern auch hier im sonst so milden Westen recht kalt,auch schon mal unter -10 grad und ich habe wenigstens für eine Trachy aufgerüstet in Form eines Heizkabels ,das ich auch schon profilaktisch mit umwickelt habe und es ab -8 Grad einschalten würde .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler