Trachycarpus takil

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Trachycarpus takil

      Hallo.

      Heute ist die T. takil von Achim angekommen.

      Vieles spricht dafür, dass es sich tatsächlich um eine "Takil" handelt.

      Zuerst einmal zum Vergleich, eine T. fortunei und die Takil nebeneinander, beide Pflanzen etwa gleich alt.

      Links T. fortunei



      Die rechte Palme hat den "kriechenden Stamm" einer juvenlinen T. takil.

      Der obere Bereich des Stammes der Fortunei:



      Der obere Bereich der "Takil" mit wesentlich kürzeren Fasern:



      Die Fasern an den Blattstielen sind ebenfalls vorhanden:



      Die bläuliche Bereifung an der Blattunterseite:



      Einzig die unregelmäßig geteilten Blätter sind noch nicht sehr gut zu erkennen, es sind ja noch nicht die Fächer einer erwachsenen "Takil"



      Für mich deutet tatsächlich alles auf eine Takil hin.
      Bleibt nur noch die Frage: "Wie ist es möglich, dass ein Palmenfreund unwissend der Tatsache es handelt sich um Takilsamen an die Samen herangekommen ist und sie später der Takil zugeordnet hat"
      Das wird wohl ein Rätsel bleiben.

      Gruß,
      Volker
    • Hallo Moni.

      Jemand aus einem anderen Forum meint es wäre keine Takil, die Blattspreite wäre zu tief eingeschnitten.
      Die Blätter hätten das juvenline Alter schon hinter sich.

      Nur das sehe ich anders, eine erwachsene T. fortunei hat 40 bis 50 Blattsegmente, eine Takil 50 bis 60.
      Diese Jünglinge kommen gerade mal auf 10 bis 15.

      Wie soll denn eine Trachy ein stark entfaltetes Blatt mit nur 10 Segmenten bilden, ohne dass die Blattspreite so weit eingeschnitten ist?
      Bei 50 bis 60 Segmenten geht das natürlich.

      Daher ist das Blattbild dieser "Takils" keinesfalls mit dem einer erwachsenen Trachy zu vergleichen.

      Natürlich, ein Blatt einer adulten Takil sieht anders aus als Das einer T.fortunei:




      Ich bezweifele, dass dieser Jemand schon einmal eine Takil in diesem Alter gesehen hat, bzw. überhaupt jemals eine Takil im Original betrachtet hat.

      Die anderen Merkmale sprechen mehr für eine Takil als für eine Fortunei.

      In einigen Jahren, wenn die Pälmchen ihre adulten Blätter haben, können wir sicher sein, zur Zeit keinesfalls.

      Gruß,
      Volker
    • Hallo Ihr beide,

      viel Glück mit den Samen und Dir, Volker, ein gutes Weiterwachsen ..... ich bin felsenfest überzeugt, dass, wenn bei Achum "Takil" draufsteht auch "Takil" drin ist :D

      Schau ma mal, wie unsere dann in ein paar Jahren aussehen!

      @ Volker - pflanzt Du Deine aus?
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Sorry, aber ich habe noch bei keiner Palme sehen können wo Jugendblätter bereits genauso ausschauen wie adulte Blätter. In einer gewissen Größenordnung kommen sie immer näher ran an das eigentliche Erscheinungsbild, aber nicht in der Größe wie diese Palmen.
      Ich kann mir auch nicht vorstellen das Herr Spanner so etwas behauptet, wo ich doch der Meinung bin das er der Experte für Palmen ist und Palmen in allen Größenordnungen kennt.
      LG
      Achim
    • Hallo Jost, hallo Achim.

      Ich habe auch noch keine Palme, nicht nur Trachycarpus, gesehen, die im Jugendstadium schon ein typisches Blattbild zeigt.
      Annähernd typisch wäre der richtige Ausdruck.

      Bei T. wagnerianus z. B. ist es zumindest frühzeitig erkennbar.

      Wenn Tobias das so genau weiß, wird er sicherlich Jungtakils gesehen haben, warum dann aber nicht fotografiert?

      Gibt es denn keine sonstigen Fotos von juvenlinen Takils an ihrem Naturstandort?

      Ich habe zumindest noch kein Foto davon gesehen.
      Merkwürdig finde ich auch, das Bild im neuen Palmenbuch von der relativ großen Takil einer Privatperson.
      Wo soll jene Takil denn herkommen?

      Gruß,
      Volker
    • Zitat vom ppp Forum :
      Re: takil oder manipur ?

      Geschrieben von: Palme per Paket
      Datum: 5.2.08 23:15

      Antwort auf: Re: takil oder manipur ? (Jost)

      Hallo Jost,
      wenn ich da wirklich was zu sagen soll dann wäre ein
      besseres Bild vom Stamm ganz gut.
      Anhand dieser Bilder könnte ich nicht mal T. fortunei völlig ausschliessen.
      Grüsse, TOBIAS
      Zitat Ende
      lg , Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hallo Jost.

      Diesen Beitrag habe ich seinerzeit auch gelesen.

      Direkt auf das Blattbild ist er damit ja nicht eingegangen.

      Ich meine aber, dieser Bereich des Stammes sieht so gar nicht nach Fortunei aus:



      Auf jeden Fall sind diese Palmen schon recht interessant, ich bin gespannt, was sich daraus entwickelt.
      Eine "reine" Fortunei jedenfalls nicht.

      Volker
    • Hallo Volker ,
      Ich glaube schon , daß es Bilder von der Takil in jedem
      Alter gibt. Vermutlich wird noch in diesem Jahr eine
      Monographie der T.takil von Spanner und Gibbons in der
      internationalen Palmengesellschaft veröffentlich werden.
      Es ist also kein böser Wille , wenn man uns schmoren
      läßt. Ein bißchen Spannung gehört auch zum Geschäft.
      Ich muß ja auch darauf warten , daß die Samen keimen
      und dann noch weiter bis man weiß , was man nicht
      hat . LOL! :rolleyes:
      lg Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hi,

      was ich mich gerade so frage.. ob es möglich ist eine Trachy besser zu unterscheiden wenn man den Stamm "nackt" ohne Fasern sehen würde.. Ich weiß nicht ob jede art gleich drunter aussieht.

      Edit:

      Ich hab mal was rausgesucht aus einem Forum (kein Deutsches)




      Achtet auf den Stamm. Und irgendwie sieht die Trachy aus wie ein Mix aus Wagnerius und princeps.


      Diese Trachy sieht am Stamm anders aus. Heller und mehr unterschiedlichere gefärbte Streifen.



      Was sagt ihr? :angel

      Aber hübsche Trachys habt ihr da beide :) Ich hoffe ich krieg so eine auch noch ^^

      lg Voodoo

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Voodoo ()

    • @ Jost.

      Hallo Jost.

      Tobias schreibt im Takil Thread aber auch:

      @Robert
      Ich habe mich auch einige Male mit Federico unterhalten zum Thema T. takil und hatte eher nicht den Eindruck das er hier völlig klar sieht.
      Ich bezweifle das man T. takil als Jungpflanze eindeutig von T. fortunei unterscheiden kann. Wie gesagt, die anfangs kriechende Stammbasis habe ich bei T. fortunei auch schon gesehen, und das war ja auch eines der Probleme mit den Naini Tal-Pflanzen, die zeigen das nämlich auch...

      Der Kölner hingegen behauptet man könne es.
      Ich bezweifele es allerdings ebenfalls.
      Du kannst Dir ja vorstellen was für freche Antworten man bekommt wenn man ihn darauf stößt.
      Was er nicht sehen will, sieht er nicht, was in seinen Augen nicht sein darf, kann nicht sein.


      Wie kann jemand behaupten Jungpflanzen von T.takil und T. fortunei unterscheiden zu können, wenn er noch nie juvenline T. takil gesehen hat?

      Nun beurteile einmal selbst, mit welcher Trachy hat diese adulte T. takil mehr Ähnlichkeit, mit der Mittleren oder der Unteren?







      Gruß,
      Volker
    • Hallo Volker,

      wirklich schwer zu sagen. Die Fasern von Tr. takil sollen eng am Stamm anliegen und eher kurz sein und eine netzförmige Struktur ausbilden. Das könnte bei der kriechenden Trachy also durchaus zutreffen. So richtig klar wird man erst sehen, wenn die Dinger ausgepflanzt sind und wachsen. Ich werde mir die Pflanzen von Jost jedenfalls mal anschauen.
      Der Kölner Schreibtisch-Trachologe weis ja auch genau wie die Takil-Samen auszusehen haben. Das diese Beschreibung auf meine jüngst eingetroffenene true-Takilsamen nicht zutrifft irritiert mich jedenfalls nicht die Bohne. Laß ihn doch schreiben was er will, wenn´s nicht gerade in Wikipedia ist.

      Ich hab jetzt keiine Lust einen eigenen Thread aufzumachen deshalb möchte ich hier noch etwa zu den Tr. takil Nepal schreiben. Ob es jetzt eine Fortunei ist oder nicht kann ich nicht sagen. DieAussagen der Gen-Untersuchung hierzu kenne ich nicht. Meine zwei Takil-Nepal unterscheiden sich jedenfalls in einigen Dingen von normalen Fortuneis. Sie wachsen sehr langsam, ich habe damals von Michael mehrere gleich alte und große Fortunei und Takil-Nepal gekauft. Die Fortunei haben mittlerweile einen Stamm zwischen 40 - 70 cm, die Takil-Nepal gar keinen. Der Stammansatz kriecht deutlich und ist zwischen 8 - 10 cm dick, sie haben immer noch nicht ihr Dickenwachstum beendet. Sie sind in etwa so groß wie die kriechende Takil im Topfauf dem Foto, obwohl sie 2001 als dreijährige Pflanze gekauft wurden. Außerdem sind sie nicht annähernd so winterhart wie Fortunei. Von den 6 Pflanzen die ich hatte sind 4 schon den Palmentod gestorben.

      Glückauf
      Horst
    • Hallo Horst ,
      Die Samen der T.takil "echt" von James sind aber
      deutlich reniformer als fortunei Samen . Hast du mal
      mit der Schublehre ausgemessen . Mit Messungen von
      je 10 Samen müßte man einen guten Mittelwert
      bekommen. Ich habe aber alle Samen schon unter der
      Erde , kann die Keimung kaum erwarten. :D
      Waren deine Samen auch von schlechter Qualität?
      Ich hatte den Eindruck , daß es sich um 3 bis 4 Jahre
      alten Samen handelt. Ich konnte bisher James dazu
      nicht befragen. Ich vermute , daß er sich in südlichen
      Staaten aufhällt. Glückauf !
      Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hallo Jost,

      deine Beobachtung kann ich bestätigen, die Samen der true Takil sind stark reniform ausgeprägt, deutlicher als fortunei. Außerdem ist mir aufgefallen das sie nur 2/3 der Größe von fortunei besitzen. Die Farbe meiner true takil Samen war eine helles graubraun, keine blauschwarze Farbe wie bei fortunei. Sie ähnelten den nanus Samen, die ich ebenfalls bestellt habe.
      Zur Qualität der Samen können wir nur spekulieren und warten, bis sich etwas tut. Ich habe mir als Kontrollsaat eine paar frische fortunei-Samen besorgt und die unter den identischen Bedingungen ausgesät. Aufgefallen ist mir jedenfalls, daß einige true takil Samen sogar im Wasserbad überhaupt keine Feuchtigkeit aufgenommen haben. Die obere Haut ließ sich nur mühsam abknibbeln und darunter war der Samen staubtrocken. Hast du schon deine Austria-Takil?
      Übrigens, deine T 5 sieht klasse aus. Die ist gut über den strengen tecklenburger Winter gekommen. Hihi
      Glückauf
      Horst
    • Hallo Horst ,
      Ich hatte eine Takil austria bestellt - jedenfalls angeklickt
      und wollte per Paypal bezahlen. Aus mir unerklärlichen
      Gründen hat es nicht funktioniert . Die Takil war im Korb-
      aber ich konnte nicht zahlen. Dabei zahl ich in USA immer
      mit Paypal , Pflanzen und auch meine Mitgliedsbeiträge.
      Kann das am Firefox liegen? Habe das letzte Update nicht
      gemacht , da ich davon 0 ;smilie[44] Ahnung habe und
      normaliter das alles mein Sohn Robert macht.
      Jedenfalls bin ich nun auch nicht traurig , da mein Gefühl
      für alle Takils ins Negative umschlägt.
      Ich konzentriere mich dann mehr in meine Hybridtrachies.
      Das wird mit Sicherheit eine Riesensensation!
      Martin Gibbons hat mir über seine Hybride geschrieben:
      I am pleased to say that our hybrids NanFxWagM
      are growing unbelievably fast! I think they call it 'hybrid vigour'
      Du weißt , ich habe den reverse Hybrid !
      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2008-01-01/PIC_0004.JPG">

      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2008-01-01/PIC_0002.JPG">
      lg Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land