Hallo.
Heute ist die T. takil von Achim angekommen.
Vieles spricht dafür, dass es sich tatsächlich um eine "Takil" handelt.
Zuerst einmal zum Vergleich, eine T. fortunei und die Takil nebeneinander, beide Pflanzen etwa gleich alt.
Links T. fortunei

Die rechte Palme hat den "kriechenden Stamm" einer juvenlinen T. takil.
Der obere Bereich des Stammes der Fortunei:

Der obere Bereich der "Takil" mit wesentlich kürzeren Fasern:

Die Fasern an den Blattstielen sind ebenfalls vorhanden:

Die bläuliche Bereifung an der Blattunterseite:

Einzig die unregelmäßig geteilten Blätter sind noch nicht sehr gut zu erkennen, es sind ja noch nicht die Fächer einer erwachsenen "Takil"

Für mich deutet tatsächlich alles auf eine Takil hin.
Bleibt nur noch die Frage: "Wie ist es möglich, dass ein Palmenfreund unwissend der Tatsache es handelt sich um Takilsamen an die Samen herangekommen ist und sie später der Takil zugeordnet hat"
Das wird wohl ein Rätsel bleiben.
Gruß,
Volker
Heute ist die T. takil von Achim angekommen.
Vieles spricht dafür, dass es sich tatsächlich um eine "Takil" handelt.
Zuerst einmal zum Vergleich, eine T. fortunei und die Takil nebeneinander, beide Pflanzen etwa gleich alt.
Links T. fortunei

Die rechte Palme hat den "kriechenden Stamm" einer juvenlinen T. takil.
Der obere Bereich des Stammes der Fortunei:

Der obere Bereich der "Takil" mit wesentlich kürzeren Fasern:

Die Fasern an den Blattstielen sind ebenfalls vorhanden:

Die bläuliche Bereifung an der Blattunterseite:

Einzig die unregelmäßig geteilten Blätter sind noch nicht sehr gut zu erkennen, es sind ja noch nicht die Fächer einer erwachsenen "Takil"

Für mich deutet tatsächlich alles auf eine Takil hin.
Bleibt nur noch die Frage: "Wie ist es möglich, dass ein Palmenfreund unwissend der Tatsache es handelt sich um Takilsamen an die Samen herangekommen ist und sie später der Takil zugeordnet hat"
Das wird wohl ein Rätsel bleiben.
Gruß,
Volker









Ich hoffe ich krieg so eine auch noch 



