Camelia japonica

    • Hallo Ihr,

      ausgepflanzt habe ich keine, aber meine große im Topf (mit Pferdemist-Laubmantel und Kunststoff-Umhüllung) hats bis jetzt mal gut überstanden:

      Sie sieht noch immer so aus wie auf diesem Foto von Ende November:


      Den Viesvorhang habe ich bei den extremen Temperaturen noch drübergezogen.

      Die Kleine "April Dawn" hatte ich im Topf (auch mit Pferdemist-Mantel) und mit einem Eimer und Vlies abgedeckt


      Als dann die lange Dauerfrostperiode kam, hab ich sie in dem kühlen Keller unters Licht gestellt ... die Blätter haben teilweise schon gelitten.


      Ich hoffe, die Knospe schafft es noch! ;smilie[125]

      Hartmut, das klingt ja super, dass es Deine so gut geschafft haben!

      Baumfee ... wie gehts denn Deiner????
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hallo Ihr, meine 2 ausgepflanzten Camelien sehen sehr gut aus, obwohl nichts geschützt war, sind voll mit Knospen. Vier habe ich in Kübeln, die im Pavillon stehen, davon sind 2 Ice-Camelien, die im Winter blühen. Davon gefällt mir eine nicht so sehr, hat zwar noch Blüten und viele Knospen, aber sie sieht schlapp und angegriffen aus. Den anderen geht es auch gut.
    • Hallo Leute,

      meine beiden ausgepflanzten Kamelien haben den für unsere Breiten strengen Dauerfrost von -10/15 Grad sehr gut überstanden. Beide Pflanzen stehen kurz davor die Knospen zu öffnen. Ich denke das passiert innerhalb der nächsten 1-2- Wochen. Selbst zwei Kamelien im Topf haben in meinem Foliengewächshaus den Winter einwandfrei überlebt.

      Vielleicht wurde das schon beantwortet, aber dennoch die Frage: eine der beiden Kamelien hatte früher leuchtend grüne Blätter. Nachdem ich sie um einen halben Meter versetzen musste begann sie die Blätter etwas ins Bräunliche zu verfärben, ist ansonsten aber gesund und wächst. Ich habe den Eindruck, dass sie nicht mehr soviel Blüten ansetzt. Allerdings habe ich beide Kamelien, die ja nebeneinander stehen, mit Rhododendrondünger gedüngt. Warum hat dann die eine so merkwürdig reagiert? Die Bedingungen sind ja ansonsten genau identisch (außer dem Versetzen).

      Habt Ihr eine Idee?

      Danke und viele Grüße,
      Norbert
    • Hallo Norbert.

      Die Kamelien sind nach diesem Winter eindeutige Gewiner! So viel hätten wir denen gar nicht zugetraut! ...um so besser. ;smilie[125] Fast alle sehen unbeschadet aus.Außer ein paar Blattschäden ist nichts kaputt gegangen.

      Mit dem umsetzen , das nehmen Kamelien wohl etwas übel.Wir hatten voriges Jahr auch mal eine umsetzen müssen, und diese hat genau so reagiert wie Deine. Wir denken das sie dieses Jahr wieder durchstartet und sich wieder neu etablieren muß.

      Wir freuen uns schon auf Blütenbilder, bald gehts ja los! ;smilie[125]

      PS: Deine aus Samen gezogenen Pinien erfreuen sich bester Gesundheit!!!

      LG von uns Beiden
    • Hallo Volker,
      davon habe ich auch 2 Stück, finde die mehrfarbigen superschön! Deine scheint auch sehr große Blüten zu haben. Übrigens ist bei meinen die Farbaufteilung bei jeder Blüte anders, teilweise haben die Blüten mehr rot, andere mehr rosa und die nächste ist fast weiß.
    • Hallo Anja,
      meine sah auch nicht besser aus und plötzlich sieht man jetzt das sie an ganz vielen Stellen neu austreibt. Vielleicht 2-3 Äste wo noch nichts kommt, die auch sehr trocken aussehen und das ich wahrscheinlich schneiden muß, aber sie lebt!
    • Hallo Mädels.

      Bei den Kamelien gibt es ganz viele und vor allem große Unterschiede in der Winterhärte!!!
      Natürlich verleitet der Kauf,...wenn die so schön blühen! ;smilie[125]
      Anja lass Deine stehen, der Blattabwurf hat nicht unbedingt was zu sagen.
      Die Kameien mit der besten Winterhärte sind wohl:
      Kamelia `Black Lace`, OKI-NO-NAMI (wurde oben schon von VolkerS vorgestellt) und vor allem Kamelia Hagoromo !!! K.sasanqua ist ebenfalls gut hart, aber bei einem solch shite Winter wie der letzte gibts schon mal Probleme mit der Blüte (da Herbstblüher) wie Phillip schon feststellen mußte.

      Wichig ist noch, setzt die Kamelien halbschattig, keine Morgensonne im Winter!!!...und saure Erde !!!

      LG von Ute und Leo
    • Hallo Ute und Leo,
      meine Ice Angel, die zu den winterhärtesten Sorten gehören soll, hat schlapp gemacht, obwohl sie geschützt steht. Andere, die als nicht so winterhart gekauft wurden stehen frei in normaler Gartenerde, bekommen auch im Winter von morgens bis abends Sonne und stehen zur Zeit in Blüte und haben davon auch noch lang und reichlich.
    • Hallo Helga.

      Ja die neuen Sorten "Ice Angel" sollen etwas härter sein als die herkömmlichen Kamelien.Aber sind sie schon in unseren Gärten jahrelang erprobt worden?

      Vieleicht hast Du ja Glück mit Deinem Boden und er ist schon leicht sauer eingestellt? Wie lange hast Du Deine Kamelien schon ausgepflanzt stehen? Der ideale Platz ist nicht vollsonnig.Manche Pflanzen halten ein paar Jahre durch da diese noch von den alten Gegebenheiten (im Topf) leben, dann aber irgend wann fangen sie an mit mickern.Wenn schon keiner mehr dran denkt das man die richtigen Umstände für diese Pflanze nicht geschaffen hat.Das geht manchmal los das die Blüte nicht mehr so üppig ist, dann folgen ein paar gelbe Blättchen und dann wachsen die Pflanzen rückwärts.
      Wir würden das besser ausschließen, bevor ich eine jahrelang etablierte Pflanze irgend wann verliere.Oder?

      LG von uns Beiden