Schäden an den Trachys

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Schäden an den Trachys

      Hallo,

      ich schützte meine Trachystämme immer mit Heizkabel und Demmaterial etwa so:





      .
      .


      Leider hatte ich schon mehrmals mal das Problem, dass die Wedelstiele im oberen Bereich (fast am Ende) des Demmmaterials am Stamm durch und durch auf ein paar cm beschädigt waren.


      Rote Pfeile: Schäden (Wedel geht später immer kaputt). Der Stammschutz endet immer ein paar cm über der braunen Schadstelle.
      Gelber Pfeil:leichter Schaden durch das Zusammenbinden, der aber dem Wedel nicht schadet.


      Die Stelle ist im Winter nicht sehr feucht, weil dort noch genug Luft von oben dann kommt . Es können auf keine Fall Frostschäden sein. Ich habe nur festgestellt, dass je länger ich den Schutz an der Palme habe(je nach Winter), desto mehr geschädigte Stellen gibt es.
      Einen Winter hat es sogar alle Wedel und den Speer erwischt. Da hatte ich den Winterschutz von Ende Nov. bis Ende März drauf und die Wedel bis zum Stamm waren in Vlies gut eingepackt.


      Was meint ihr, wodurch so ein Schaden entstehen könnten?

      Ich könnte mir vorstellen, dass es die Stelle ist, wo die kalte Luft von außen sich mit der warmen Luft von innen(Heizkabel) trifft . Also doch die Feuchtigkeit?
      Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage, wie ich den Stamm, wie bisher, sicher schützen kann, aber es trotzdem nicht so solchen Folgeschäden kommt.


      Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo Gregor,
      hier zeigt sich wieder :
      so wenig wie möglich schützen und nur so viel wie nötig!
      Den Stamm zu schüzen hat nur den Sinn Schaden anzurichten.
      Wenn du nicht gerade in einer sehr kalten Region wohnst reicht der Mulch völlig aus und das Problen ist verschwunden.

      Wenn du schützen musst wegen Dauerfrost dann komplett und luftig.
      Eine Heizung um den Stamm kann durch die hohen Temp. das Wachstum anregen und so im Winter noch mehr Schaden anrichten!

      Grüße
      Mario
      Grüße aus der Pfalz
      Mario
      <a href="http://www.wetterstation-nanzdietschweiler.de" target="_new">Mein Wetter</a>
    • naja...das sehe ich aus Erfahrung ein wenig anders...


      Vollschutz würde ich niemals machen, da zu aufwendig und ich habe noch ein paar andere Pflanzen, die geschützt werden wollen.

      Minimalschutz nicht möglich, da ich das Leben der Palmen nicht unnötig bei unseren Wintern aufs Spiel setzten möchte....schon genug Schäden früher gehabt.

      Für meinen Winterschutz galt immer: so wenig Aufwand, wie nur möglich und so viel wie nötig....sonnst kann ich die Pflanzen gleich in den Kübel stellen.


      Das, was ich beschrieben habe ist ein Problem, welches vielleicht durch eine kleine Änderung lösbar wäre.Nur müsste man erstmal wissen, woran es tatsächlich liegt.

      Es ist sehr eigenartig, dass unterhalb und oberhalb der Stiel total grün ist.



      Gruß,
      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hallo Gregor, scheint durch die Reibung zu entstehen.

      Wenn du mal probierst eine Lücke zwischen Dämmung und Petiolen zu lassen.
      Von der Dämmung bist du ja überzeugt.
      Will dir auch nicht anderes einreden, wenn es bei dir klappt!!

      Wohnst du in einer sehr winterkalten Gegend?

      Ich für mich persönlich schütze nur mit etwas Mulch !
      Und habe damit die allerbesten Erfahrungen.
      Allerdings wohne ich in der Pfalz in einem Flusstal. Da ist es sehr wintermild.

      Grüße
      Mario
      Grüße aus der Pfalz
      Mario
      <a href="http://www.wetterstation-nanzdietschweiler.de" target="_new">Mein Wetter</a>
    • Gregor, ich hab noch ne Idee.
      Wenn du schon den Dämmstof verwendest dann mach doch um die Stiele eine Rohrdämmung um die Reibung zu verringern.
      Oder Klebeband oder....

      Oder aber du opferst immer die Untersten Blätter.
      das wäre so meine Richtung.
      Eine Trachy produziert ja genug Fächer im Jahr.

      Grüße
      Mario
      Grüße aus der Pfalz
      Mario
      <a href="http://www.wetterstation-nanzdietschweiler.de" target="_new">Mein Wetter</a>
    • RE: Schäden an den Trachys

      Hallo Gregor+Mario
      Die braunen stellen können entweder vom zusammenbinden oder fäulnis stammen,was mich immer stört ist der Mulch .Mulch hält den Boden feucht und hämmt das Unkraut.Ich schütze am Boden mit Kokosmatten und den Stamm mit Jutesack-Kartoffelsack.Mit dem Deckel gegen Schnee und zuviel Wasser zum Vergleich einmal mit Vlies +mit Folie +offen







      Gruß Uwe
      Lambrecht/Pfalz-Zone 7b
    • Hallo Gregor.

      Für mich sieht das nach einer Taupunktverlagerung aus.
      Im inneren des Schutzes ist es bei Frost wärmer als oberhalb des Dämmmaterials.
      Die Feuchtigkeit innerhalb des Schutzes verdunstet und schlägt sich am nächst erreichbaren kühleren Punkt nieder.
      Dort herrscht zu diesen Zeitpunkt extreme Verdunstungskälte, dadurch nimmt das pflanzliche Gewebe an diesen Stellen Schaden.

      Volker
    • Das könnte wirklich der Grund sein. Die Dämmwolle isoliert wahrscheinlich zu extrem, so dass die 45°C, die das Heizkabel entwickelt, da auch drunter bleiben, wenn es sogar nicht noch heisser wird.

      Ich werde es nächstes Jahr mit 2-3 Schichten Vlies versuchen. Das Vlies müsste eigentlich reichen, um bei Wind die Temp. drunter noch hoch genug zu halten.
      Unter -15°C ganz ohne Schutzschicht nur mit Heizkabel wäre es nicht ganz wirkungsvoll.


      Hier habe ich noch ein Bild vom früherem Schutz, bei dem die Wedel zusätzlich noch mit Vlies geschützt wurden. Das Regenwasser floss nur von außen am Vlies herunter. Eingedrungen ist da niemals etwas. Das habe ich mehrmals überprüft.


      Damals gab es viel größere solche Schäden bei beiden! Trachys, deswegen versuche ich die Wedel seither immer frei zu lassen und bei Wintersonne im Frühjahr erst bei tiefen Frost spontan zu schützen.


      Gregor
      Grüße, Gregor