Hallo,
ich schützte meine Trachystämme immer mit Heizkabel und Demmaterial etwa so:
.
.
Leider hatte ich schon mehrmals mal das Problem, dass die Wedelstiele im oberen Bereich (fast am Ende) des Demmmaterials am Stamm durch und durch auf ein paar cm beschädigt waren.

Rote Pfeile: Schäden (Wedel geht später immer kaputt). Der Stammschutz endet immer ein paar cm über der braunen Schadstelle.
Gelber Pfeil:leichter Schaden durch das Zusammenbinden, der aber dem Wedel nicht schadet.
Die Stelle ist im Winter nicht sehr feucht, weil dort noch genug Luft von oben dann kommt . Es können auf keine Fall Frostschäden sein. Ich habe nur festgestellt, dass je länger ich den Schutz an der Palme habe(je nach Winter), desto mehr geschädigte Stellen gibt es.
Einen Winter hat es sogar alle Wedel und den Speer erwischt. Da hatte ich den Winterschutz von Ende Nov. bis Ende März drauf und die Wedel bis zum Stamm waren in Vlies gut eingepackt.
Was meint ihr, wodurch so ein Schaden entstehen könnten?
Ich könnte mir vorstellen, dass es die Stelle ist, wo die kalte Luft von außen sich mit der warmen Luft von innen(Heizkabel) trifft . Also doch die Feuchtigkeit?
Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage, wie ich den Stamm, wie bisher, sicher schützen kann, aber es trotzdem nicht so solchen Folgeschäden kommt.
Grüße,
Gregor
ich schützte meine Trachystämme immer mit Heizkabel und Demmaterial etwa so:
.
.
Leider hatte ich schon mehrmals mal das Problem, dass die Wedelstiele im oberen Bereich (fast am Ende) des Demmmaterials am Stamm durch und durch auf ein paar cm beschädigt waren.

Rote Pfeile: Schäden (Wedel geht später immer kaputt). Der Stammschutz endet immer ein paar cm über der braunen Schadstelle.
Gelber Pfeil:leichter Schaden durch das Zusammenbinden, der aber dem Wedel nicht schadet.
Die Stelle ist im Winter nicht sehr feucht, weil dort noch genug Luft von oben dann kommt . Es können auf keine Fall Frostschäden sein. Ich habe nur festgestellt, dass je länger ich den Schutz an der Palme habe(je nach Winter), desto mehr geschädigte Stellen gibt es.
Einen Winter hat es sogar alle Wedel und den Speer erwischt. Da hatte ich den Winterschutz von Ende Nov. bis Ende März drauf und die Wedel bis zum Stamm waren in Vlies gut eingepackt.
Was meint ihr, wodurch so ein Schaden entstehen könnten?
Ich könnte mir vorstellen, dass es die Stelle ist, wo die kalte Luft von außen sich mit der warmen Luft von innen(Heizkabel) trifft . Also doch die Feuchtigkeit?
Jetzt stellt sich natürlich für mich die Frage, wie ich den Stamm, wie bisher, sicher schützen kann, aber es trotzdem nicht so solchen Folgeschäden kommt.
Grüße,
Gregor
Grüße,
Gregor
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()









