Trachys auspflanzen für Palmenanfänger

    • Trachys auspflanzen für Palmenanfänger

      Hallo ihr Palmenkenner,

      wir haben uns am Samstag zwei große Trachys ca. 40cm Stamm (1,60-1,70m inkl. Topf) beim Palmenmann geholt.

      Müssen wir bestimmte Dinge beim auspflanzen beachten?

      Wir hatten überlegt ein bißchen Sand dem Boden unterzumischen, wir haben allerdings bei uns naturgemäß relativ sandigen "schluffigen" Boden, daher weiß ich nicht, ob das notwendig ist und vielleicht sogar schaden kann?
      ;smilie[85]

      Dann haben wir ab und zu Probleme mit Wühlmäusen, ist es ratsam einen Kaninchendraht mit einzubuddeln zum Schutz? Oder ist das bei den größeren Pflanzen nicht unbedingt notwendig? Ich will ja auch nicht, dass die Trachys im Wachstum behindert werden?

      Danke schon mal an die Palmenprofis ;smilie[250]
    • Danke schon mal für die Tipps. Alles nicht so einfach. Einerseits habe ich natürlich etwas Angst, dass die Mäuse an den Wurzeln knabbern, andererseits will ich natürlich auch, dass sich die Trachys frei entfalten können.
      Im Moment haben wir keine Wühlmäuse, die letzten haben wir mit Quiritox Wühlmausköder beseitigt.
      Ich tendiere schon fast dazu keinen Drahtkorb mit einzupflanzen... *grübel* ;smilie[123]
    • ein Drahtkorb kann nicht schaden!!

      Man muss ihn nicht ganz bis zur Erdoberfläche hochziehen. Zwei cm drunter reichen auch aus und so sieht man den Draht nicht...


      Eine Trachy nach ein paar Jahren wieder auszupflanzen mit einem Drahtkorb zu versehen und wieder einzupflanzen, wäre ein Fehler, weil sie sowieso ein paar Jahre brauchen bis sie richtig schnell wachsen. Wenn sie gestört werden stoppen sie ihr Wachstum.

      Lieber 50cm Drahtkorb um die Wurzel als gar keinen, denn Wühlmäuse können sehr schnell wieder da sein....auch im Winter, wenn man denkt, dass sie schlafen würden....tun sie aber nicht.


      Gruß,
      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Die Biester sind nicht zu unterschätzen.
      Eine einzige, noch dazu sehr kleine Wühlmaus, hat über den Winter das Hochbeet vor meinem Wintergarten durchpflügt.
      Opuntien, Dachwurz und andere Gewächse, alles hin.
      Lediglich ein großer Rosmarin lebt noch, den mochte sie nicht.
      Im März habe ich sie erlegt, gerade mal 10cm groß mit Schwanz.

      Volker
    • Hallo Volker,
      meinst du auch eine Wühlmaus kann den etablierten Trachies mit einem großen Wurzelwerk etwas anhabe, beispielsweise größere Trachies die schon mind. 3-5 Jahre ausgepflanzt sind ;smilie[67]

      Falls ja, woran erkennt man das sich eine Wühlmaus unterirrdisch an die Wurzeln macht, denn nicht immer findet man auch ein kleines "Wühlloch".
      ;smilie[67] Ich habe nämlich neben meiner grössten Trachy knapp 2 Meter Stamm, dann auch noch weiblich ;smilie[170] die mir die Samenernte einbringen soll, einen Acer stehen, die lieben Wühlmäuse :(
      VolkerZ8
    • Hallo Nadine

      Werden die Trachys in Beete oder in eine Wiese gepflanzt ?

      Ich habe auch Wühlmäuse und habe festgestellt das sie die Wiese nur im Grenzbereich zu den Beeten berühren und sich nicht wie Maulwürfe durch die Wiese wühlen .

      Meinen Trachys haben sie noch nicht geschadet weder im Beet und erst recht nicht in der Wiese !

      Aaaber - deine 50cm Basjo wird ihnen schmecken !!

      - noch ein Grund sie nicht zu früh auszusetzen .

      :blushing

      Bananen sind dazu da von den langsamwachsenden Palmen abzulenken !?

      :chinese

      Gruß Andy
    • Hallo Volker.

      meinst du auch eine Wühlmaus kann den etablierten Trachies mit einem großen Wurzelwerk etwas anhabe, beispielsweise größere Trachies die schon mind. 3-5 Jahre ausgepflanzt sind


      Es kommt ganz darauf an in welchem Bereich die Mäuse die Wurzeln der Trachy entdecken.
      Ist es nah am Stamm... einmal rings herum genagt, die Trachy ist hin.
      Wenn sie den Wurzelbereich lediglich tangieren, wirst Du und die Trachy auch, nichts merken.

      Vor einigen Jahren habe ich mich mal gewundert warum ein Apfelbaum, welcher schon ca. 5 Jahre stand im Frühjahr nicht mehr austrieb.
      Dran gezogen, der Stamm war nur noch ein angespitzter Pfahl, alle Wurzeln abgenagt. :(

      Volker
    • Mensch, da habe ich ja viel zu lesen heute Morgen ;smilie[103]

      Also die Trachys werden in die Wiese gepflanzt, es ist auch bei uns so, dass die Wühlmäuse sich eher am Rand und in den Beeten austoben, von daher denke ich, dass wir einigermaßen auf der sicheren Seite sind.

      Unsere Wühlis wühlen sich auch eher oberhalb durch unseren Garten und da wir einen Sitzplatz planen, den wir mit ca. 30cm in den Boden eingelassenen Trockenmauersteinen abgrenzen werden und die Trachys dort reinpflanzen hoffe ich einfach mal, dass die ollen Viecher was besseres zu tun haben, als sich dort drunter herzugraben.

      Wir haben auch viele leckere andere Sachen im Garten... einen Zierapfel haben wir gerade noch aus der Erde geholt, der war nämlich ähnlich wie bei dir Volker nur noch ein "Stab" ohne Wurzeln.
      Unsere anderen Apfelbäume, die in der Wiese stehen haben sie gar nicht angepackt. GOTTSEIDANK!
    • Ja gibt es. Wolfsmilch soll angeblich Wühlmäuse vertreiben. Aber sooo besonders schön sieht das auch nicht aus.

      Bei uns käme das sowieso nicht in Frage, weil die Trachys ja als Solitäre einen Sitzplatz verschönern und weit und breit kein Pflanzbeet ist... und einfach so ein/zwei Wolfsmilch(e?) irgendwo zwischen die Hecke zu pflanzen finde ich auch unschön.

      Aber wenn du Platz hast bei dir, dann immer mal rankarren das Pflänzchen ;smilie[259]
    • Hallo Nadinge,
      intuitiv oder besser gesagt zufällig richtig gehandelt. Zwischen meiner grössten Trachy und dem Acer steht ein Wolfsmilchgewächs, eine Euphorbia Thalia, die hat wenigstens etwas exotisches ;smilie[170] ;smilie[170] Ich hoffe alle anderen Trachies bleiben verschont von Wühlmäusen ;smilie[127]
      VolkerZ8
    • Ich habs getan!

      So, nun habe ich die Trachys gepflanzt!

      Vielleicht schaut ihr mal selbst, wie es aussieht.

      Wir haben das Loch ca. doppelt so tief ausgehoben und doppelt so breit, dann habe ich den Boden darunter noch gelockert und wir haben eine kleine Kieselschicht eingebracht. Dann mit Sand etwas aufgefüllt, Hornspäne druntergemischt und mit guter Blumenerde das Loch aufgefüllt. Zwischendurch wieder etwas Sand dazwischen gestreut.

      Ich gieße sie nun seit Freitag täglich mit Superthrive.

      Wie oft soll ich sie eigentlich gießen? Und wieviel Wasser brauchen sie?

      Danke schon mal!
    • Original von Geli
      Hallo Nadine,

      wow, sieht gut aus! Schöne Pflanzen hast du dir da geholt ;smilie[125]
      Nun stell' dir mal hinter dem Strandkorb in der Heckenecke noch eine Basjoo-oder Sikki-Gruppe vor ;smilie[158]



      Hallo Geli,

      die Basjoos habe ich auch schon, nur sind die noch sehr klein, daher habe ich sie erstmal in Kübel gepflanzt. Genau das war nämlich mein Plan, hinter dem Korb noch Basjoos auszupflanzen. ;smilie[157] Spätestens dann im nächsten Jahr, wenn die "Kleinen" ihren ersten Winter im Kübel überstanden haben.