Was fehlt meine Roebelenii

    • Was fehlt meiner Roebelenii ???

      Hallo.

      Habe seit ein paar Wochen eine Phoenix roebelenii auf dem Balkon stehen.

      Leider hat sich ihr Zustand immer mehr verschlechtert.
      Sie steht voll-sonnig und ist in einem 50/50 Gemisch aus Torf und Pflanzenerde eingepflanzt.

      Sie wird alle paar Tage vernünftig gegossen und abends so ca. jeden 2ten Tag mit Wasser besprüht.

      Nun zu dem Problem:
      Am Anfang waren alle Blätter recht grün.
      Mittlerweile verfärben sie sich ein wenig ins gelb-braune. Aber auch nicht alle Wedel.
      Die untersten Wedel werden an den Blattspitzen braun und trocknen dort aus.
      Was mich aber am meissten wundert ist das sie an den "Stacheln" eine gelbe Flüssigkeit absondert.


      Benötige dringendst Antwort, nicht das mir die noch eingeht. Wäre echt schade, ist ne tolle Pflanze soweit.

      Für Fotos bitte eben die E-Mail Adresse angeben, da ich hier mit dem Bilder-Upload nicht ganz klarkomme.




      Mit freundlichem Gruß,
      Timo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stainlesss ()

    • Hallo Timo.

      Ich habe eines deiner Fotos mal richtig verlinkt.



      Das ist eindeutig Sonnenbrand.

      Die meisten P. roebelenii mögen keine volle Sonne, vor Allem dann nicht, wenn sie direkt aus dem Gewächshaus oder Winterquartier kommen.

      Meine Roebelenii steht 90% des Tages im Schatten, aber selbst die 10% Sonne genügen für den Sonnenbrand.

      Gruß,
      Volker
    • Hallo Timo,

      hast Du ein kein Plätzchen, wo mehr Schatten ist? Die Pflanzen muß man langsam an die Sonne draußen gewöhnen, denn sonst bekommen sie einen Sonnenbrand wie Deine Palme. Der Standort schein ungünstig zu sein, zumal sie nicht so gerne die direkte Sonne mag, wie Volker schon geschrieben hat. Palme mit Sonnenschirm sieht bestimmt auch lustig aus. Würdest Du echt einen Sonnenschirm basteln?

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Hallo,

      eine Phoenix roebelenii mag keine direkte Sonne...auch wenn man sie am hellen Fenster im Frühjahr dran gewöhnt. Jedenfalls habe ich es in den vielen Jahren nicht geschafft sie an die Sonne zu gewöhnen. Wenn es draußen kein Frost gibt und es warm genug zum Raustellen ist, dann ist die Sonne so stark, dass die neuen Blätter, die sich im Zimmer gebildet haben, bald bräunlich werden.

      Sie mag zwar etwas Sonne, aber nicht zu viele Std. am Tag und auch nicht im die Mittagszeit.

      Am besten man stellt sie in den Halbschatten/leichten Schatten und gießt sie am Tag reichlich. Der Wurzelballen darf bei gutem Wetter kaum austrocknen.


      Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hallo.

      Werde die Tipps mal beherzigen.
      Auch wenn ich das mit dem Halbschatten kaum hinkriegen werde, da ich auf meiner Dachterrasse keine Wände hab die so hoch sind, nur vielleicht welche die annähernd Schatten spenden.

      Was gäbe es denn für ähnliche Palmen die volle Sonne vertragen und auch nen vernünftigen Stamm haben?
      Eine canariensis hat ja meisst einen sehr kurzen Stamm und damit raubt sie mir zuviel Platz da sie ja auch sehr in die Breite wächst.
      Und von Hanfpalmen bin ich nicht so der Fan.

      Und zu der Frage mit dem Schirm.... nein. ^^ Werde ihr keinen Schirm basteln.
      Wie sieht denn das aus? *g*
      Wenn ich einen Sonnenschutz hätte (diese Wetterschutz-Teile aus Alu mit Markiese drauf) dann könnte ich die Palme da drunter stellen.
      Aber so hab ich leider keine Möglichkeit dazu.

      Timo
    • Naja,.... auf jeden Fall danke für die Tipps.

      Vielleicht krieg ich sie ja wieder hin.... kann dann ja nochmal n Foto posten.
      Muss nur irgendwie sehen wie sie weniger Sonne bekommt.
      Würde ja vielleicht schon reichen wenn ihr die Mittagssonne erspart bleibt....

      Mich wundert nur wie diese Palmen in der freien Natur überleben!?
      Dort stehen sie ja eigentlich auch in praller Sonne.


      Timo
    • Original von Volker
      Hier haben diese Palmen das Problem, dass sie im Winter sonnenentwöhnt werden.

      Volker



      Was meinst du mit entwöhnt?
      Würde es den was bringen wenn ich die im milden Winter draussen lasse und
      lediglich den Topf mit dem Stamm komplett mit Luftpolsterfolie einwickel das die Wedel rausgucken?

      Timo
    • Naja, klar wäre das schade, nur habe ich keinen kühlen Ort an dem ich sie lagern könnte.

      Im Wohnzimmer wäre es auch immer min. 22°C und woanders kann ich damit schlecht hin, da diese auf meiner Dachterrasse im 1.Stock steht.

      Somit is der Transport, wohin auch immer, schon sehr schwer. Der Topf hat schon nen Durchmesser von 61cm.

      Da ich aber im Bremer Umland wohne, wo wir selten weniger als -2 bis -4°C im Winter haben und das auch nur für wenige Stunden, denke ich nicht das es ein Problem geben würde.
      Zudem kommt von der Wohnung unter der Dachterrasse auch noch die Wärme nach oben, die dann im "Luftpolster-Sack" aufgefangen wird.

      Falls es doch kälter werden würde, könnte ich sie dann zwangsweise immer noch kurzzeitig reinstellen....


      Gruss,
      Timo