Trachy Wachstumsvergleich 2006-2008

    • Das würde man dann wohl natürliche Selektion nennen ;) Nur die Harten kommen in den Garten.

      Meine mussten ja nach einem Jahr ausgepflanzt diesen Sommer im Eimer verbringen. Die können im neuen Garten erst im nächsten Jahr in die Erde.
      Jetzt habe ich sie mit Topf in die Erde eingelassen, damit sie besser geschützt sind.
      Diese tollen Bilder bestätigen aber auch meinen Gedanken, dass sie alle (ausser eine) nächstes Jahr freigelassen werden.

      Hätte ich ehrlich nicht mit gerechnet, dass die in drei Jahren so abgehen.

      @Micha
      RESPEKT!
      Auf gutes Wetter
      Gruß von Alex
    • Genau,
      diese 3 Grad Unterschied machen den Unterschied zwischen überleben und Tod der Blätter aus.




      Wobei diese Grafik nicht in allen Einzelheiten stimmen kann, bei meinen Palmen waren die ältesten Blätter (Adult) immer zuerst betroffen, die jüngeren hingegen hatten fast keine Schäden.

      Hier sieht man die Abstufung der Härte ziemlich genau, das jüngste, gerade entfaltete Blatt hat den geringsten Schaden:



      Im Übrigen habe ich schon öfter festgestellt, nicht alles was in der Theorie und unter Laborbedingungen getestet wurde stimmt mit der Realität überein.

      Volker
    • Blattschäden

      Heute habe ich mal Bilder von meinen Trachys gemacht.
      Was hier sehr interessant ist, sind die unterschiedlichen Blattschäden. Die "Garagentrachy", die mir Frank HL damals verkauft hat, sieht trotz -15,5° nahezu unversehrt aus.

      Also hier bei Stuttgart war es extrem kalt


      Trachy bei der Garage von Frank.
      Standort halbschattig, gemulcht und Lichterschlauch.
      Kaum Blattschäden.


      Meine andere hat zu 100% Blattschäden.
      Standort vollsonnig, gemulcht und Lichterschlauch.
      Leider auch der Frosttrocknis zum Opfer gefallen.


      Leider war ich in diesem Winter mit Mulch zu sparsam. In den letzten Jahren waren es bis zu 20cm und diesmal nur wenige cm. Im Nachbarort hat jemand eine 3m hohe Abschattung für seine Trachy gebaut, da werde ich für den nächsten Winter auch mal drüber nachdenken.
      Gruss Dirk

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von DIRK ORI ()

    • Hi,
      habe Heute auch bei meiner (2008 gepflanzt) Trachy, die "Blätter" entfernt, die unansehnlich und löchrig aussahen ;) Ist nur noch das drann was sich in diesem Jahr entfaltet.
      Die anderen Trachys werde ich morgen noch "auslichten" ;)
      Tiefste Temperatur war hier einmal -13° C,
      na gut, Blattschäden können auch schon bei -3° C auftreten.
      Die schieben aber schon gut, mach mir also keine Sorgen, wird schon wieder ;) Wollte eigentlich mit dem abschnibbeln warten, aber in der nächsten Zeit komme ich leider nicht mehr dazu ;(
      Der Frühling ist hier auch schon angekommen ;) gerade saß ein Weißer Schmetterling vor dem Fenster und die Mücken tanzen auch schon in der Sonne ;smilie[125]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Jo Volker,
      da sollten wir vorsichtig mit solchen Äußerungen sein,
      können wir uns auf - 5° C einigen ;-)))

      Obwohl ich es schon bei minus -3° C festgestellt habe ;-))))

      Also minus-5° muss er uns ja abnehmen, sonst reichen wir Ihn weiter an Stähler / Spanner dann werden die eben ein neues Buch schreiben, extra für meinen Namensvetter ;smilie[55]


      Ps.: Seite 289, Frostschäden
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • ...bin leicht verwirrt.

      Blattschäden bei -3°C (oder -5°C)?

      Klar, wenn ich mit meinem Auto drüber fahre habe ich auch bei 25°C Blattschäden - oder sollen das Sonderfälle sein (gerade frisch aus dem Treibhaus, starker Wind usw.)?


      -volker-
    • Hi Volker S,
      hast Du das Buch Winterharte Palmen ,dort kannst es nachlese, leichte Frostschäden - 5°C.
      Gut Wind gibt es bei uns gratis, auch stehen 2 Trachys. nicht mal ein Jahr ;) und unter den Bedingungen habe ich es schon bei -3° feststellen können.
      Selbstverständlich waren "Blätter" davon noch nicht total hin, den Rest haben die Minus 13° besorgt. Das hattest wohl nicht gelesen ;smilie[250]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Hallo Arnold.

      Laut Stähler / Spanner treten Frostschäden 1. Grades zwischen -5°C und -10°C auf.
      Okay, die goldene Mitte (etwa-8°C) kann ich bestätigen.
      Bei Temperaturen darüber habe ich noch keine Schäden gehabt, zumindest nicht beobachtet.

      Allerdings,
      nach Temperaturen von -3°C habe ich meine Trachys noch nie auf Frostschäden untersucht, deshalb kann ich deren Vorkommen auch nicht ausschließen.
      Die Werte von Larcher hingegen sind pure Utopie, solche Werte treffen bei ausgepflanzten Trachys (leider) in unseren Regionen keinesfalls zu.

      Volker
    • Original von Volker
      Laut Stähler / Spanner treten Frostschäden 1. Grades zwischen -5°C und -10°C auf.


      ok, damit könnte ich erstmal leben - bzw. ich kann nichts Gegenteiliges behaupten.

      Augenscheinlich hat meine Trachy ca. -10°C gesehen, bevor ich sie geschützt habe. Ein altes gelbes Blatt (von insgesamt vielleicht 20 Blätter) hat ein paar hellere Stellen. Ob das vom Frost kommt, oder ob da nur Nährstoffe abgezogen werden entzieht sich meiner Kenntnis.
      Sonst keine Risse und kein vertrocknetes Blatt (auch nicht teilvertrocknet).

      "Augenscheinlich", weil ich die Temperatur hier an 3 verschiedene Stellen im Garten messe und beim Einpacken der Palme habe ich nicht direkt an der Pflanze gemessen. Hätten also auch -9°C oder -11°C sein können.

      ...gut es gibt natürlich noch Trachyvariationen - nur von meiner Trachy kann ich -3 bis -5°C erst mal nicht bestätigen.

      -volker-
    • Hi ,
      gut so macht jeder seine Erfahrung, ich kann nicht sagen ob die Trachy. vorher Frost gesehen haben. Die 2 stehen auch erst knapp ein Jahr bei mir im Garten und ob da nun steht leichte Frostschäden bei -5° bis -10° ist doch wohl gehopst wie gesprungen ;) Der angegebene Bereich geht bei -5° los, oder nicht. Das kann ich bestätigen. Und geschützt habe ich noch nicht mal bei minus 13°
      Ich vermute mal das es nur noch besser werden kann, die Umstände waren eben ungünstig.

      Ps: Was im Buch zulesen war kann ich auch lesen;smilie[250]

      Nachgetragen: Ich habe auch kein Thermometer an der Trachy. es befindet sich an der Nordseite meines Hauses. Also kann es durchaus sein, das es an der Trachy 1° kälter ist,muss aber nicht ;)
      Wohlbemerkt das Thermometer ist da, nicht die Trachy, die steht frei ;) (nicht wie viele andere, die sich an eine Hauswand kuscheln könne) ;smilie[94]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Hi Dirk, nims leicht ich mach es auch so.
      Habe im Winter immer die Schlachten mit den Temperaturen bewundert ;-))))
      "Du hast -8° , ich habe -9,9°, dann findet sich noch jemand der sagt, ich habe -15° im Herz gemessen und das trotz Jacke aus Glaswolle"
      Ist nicht ernstgemeint :bunny :bunny :bunny

      Ps.: richtig löchrig wurden meine "Blätter" auch erst bei -8° bis -9° ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()