Trachy-Winterschutz ja oder nein ?????

    • Hallo Zusammen,

      jetzt habe ich auch mal eine Frage.

      Ich habe diese Palme



      im September ausgepflanzt. Da es meine erste ist, habe ich sie auch geschützt. Holzkostruktion ( 1m x 1m ) drumherum gebaut, oben ein Dach drauf, Wedel zusammengebunden und Stamm mit Jute umwickelt, dann Lichterschlauch der sich bei -1 C einschaltet und bei 0 C wieder abschaltet und nochmal Jute drumherum. Den Boden habe ich ca. 20 cm gemulcht.

      OK, der eine oder andere wird sagen - was für en Aufwand. Andere hätten es vielleicht auch so gemacht.

      Ich habe mich zum Schutz entschlossen.

      Mir geht es jetzt ums Wässern.

      Wieviel braucht die Palme. Die Umbauung ist bestimmt schon 4 Wochen drum.
      Ich habe bis dato immer Samstags 10 l gegossen.

      Ist das einigermaßen ok. ( oder zuwenig bzw. zuviel )

      Im Winter ist ja die Verdunstung über die Wedel nicht so hoch. Daher bis jetzt einmal die Woche.

      Könnt Ihr was dazu sagen. Das wäre prima.
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )
    • Hallo Peter.

      dann Lichterschlauch der sich bei -1 C einschaltet und bei 0 C wieder abschaltet


      Diese Temperatur solltest du noch etwas absenken.
      Wichtig ist, dass die Bodentemperatur nicht unter -5°C absinkt.
      Gießen muss man nur soviel, dass der Boden nicht austrocknet.
      Das ist im Winter auch bei Umbauung recht unwahrscheinlich.

      Ganz wichtig:
      Lüften bei positiven Temperaturen nicht vergessen.

      Wenn es diesen Winter bei dir nicht kälter wird als letzten Winter (-8°C) kanst Du den Schutz komplett offen lassen.

      Volker
    • Hallo Volker

      vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Ich hatte leider vergessen zu erwähnen das ich drei Seiten mit einfacher Folie ( durchsichtig ) geschlossen habe, oben und unten sind ca. 10-15 offen und die vierte Seite komplett. Also ich sehe schon das der Mulch an Stamm ( 20-30cm um den Stamm ) trocken ist. Vondaher meine Frage wegen dem wässern.

      Und da ich auch ca. 20cm gemulcht habe, weiß ich nicht, wanns Zeit wird zum wässern.
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )
    • Hallo Gregor.

      es wird mal wieder Zeit für einen härteren Winter ;)

      von mir aus in Köln :)


      Da sich die großräumigen Strömungen komplett umgestellt haben, ist das gar nicht so unwahrscheinlich. (Kälte aus Nordwest)

      Schön wäre es ja wenn es einmal so kommen würde.
      Schlittschuhlaufen auf dem Rhein, statt auf der Oker, das wäre doch mal was.:D

      Dann könnte dieser Schlaumeier aus Köln auch einmal erleben, was ein Nässeschutz wert ist.
      Solange aber viele Exotenliebhaber aus nasskalten Gebieten dessen ärmlich einseitigem Pseudowissen Glauben schenken, wird es wohl nichts mit blühenden Palmenlandschaften in GANZ Deutschland werden.

      @Peter

      Solange der Boden in dem die Palme steht es zulässt, dass das Wasser gut versickert, kannst Du die Palme auch im Winter eigentlich nicht "übergießen".
      In einem Sumpfloch sollte sie natürlich nicht stehen, nur immer leicht feucht.

      Daher denke ich mit den 10l machst Du nichts verkehrt.

      Volker
    • Hallo,

      meine beiden haben ja auch diese Umbauung. Allerdings ist ringsrum offen, es ist nur ein Dach drauf.

      Ich mache jeden Samstag mein Aquarium, da bekommt jede einen Eimer AQ-Wasser. Also auch 10 Liter.

      Das sollte wohl reichen, denn rings um den Umbauungen ist der Boden durch den vielen Regen ja trotzdem nass.

      Gruss Micha
      wo die Palmen sich verneigen . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha ()

    • Original von Volker
      Hallo Gregor.

      es wird mal wieder Zeit für einen härteren Winter ;)

      von mir aus in Köln :)


      Da sich die großräumigen Strömungen komplett umgestellt haben, ist das gar nicht so unwahrscheinlich. (Kälte aus Nordwest)

      Schön wäre es ja wenn es einmal so kommen würde.
      Schlittschuhlaufen auf dem Rhein, statt auf der Oker, das wäre doch mal was.:D

      Dann könnte dieser Schlaumeier aus Köln auch einmal erleben, was ein Nässeschutz wert ist.
      Solange aber viele Exotenliebhaber aus nasskalten Gebieten dessen ärmlich einseitigem Pseudowissen Glauben schenken, wird es wohl nichts mit blühenden Palmenlandschaften in GANZ Deutschland werden.


      Hallo Volker !!!

      Also bitte was können denn die anderen dafür , das der Palmenguru nicht alles in sein Köpfchen bekommt ??? Er hat halt mal das Glück auf einer kleinen Scholle von Industriewärme umgeben zu wohnen .

      Grüße von uns Beiden
    • @ Volker

      Hi Volker

      Komisch, dass Deine Trachy -5° auf der Terrasse nicht überlebt hat, weil so klein war sie ja auch wieder nicht und Trachys stecken normalerweise sehr viel ein. Ich liess meine auch nicht allzu grosse Phoenix canariansis letztes Jahr den ganzen Winter über ungeschützt im Topf draussen stehen. Auch dieses Jahr hat sie vor 2 Wochen nachts -7.1° und auch tagsüber Minustemperaturen schadlos überstanden. Zuerst dachte ich, ich wolle wenigstens den Topf isolieren und die Wedel einpacken, aber dann wurden wir von der Kälte überrascht und so blieb sie völlig ungeschützt. Ist wohl ein besonders frostverträgliches Exemplar...

      Gruss aus der Schweiz
      Britta
    • Hallo Britta,
      schön, dass es hier noch jemand gibt der nicht so ängstlich mit seinen Kübelpflanzen umgeht wie das einige hier machen wenn etwas Frost droht werden sie sofort eingeräumt wie sollen denn draus jemals wintertaugliche Pflanzen werden und wohl bemerkt die Kübelpflanzen können weit mehr einstecken als manch einer animmt mann muss sie nur nach und nach darauf vorbereiten.

      Gruß
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Volker,

      da kannst du aber nicht mehr von kurzzeitig sprechen.
      Ich hatte mich schon gewundert.

      Im selben Winter hatte ich auch viele Jungpflanzen in der Garage und auf der Terasse.

      Alle tot.
      Keine besonders tiefen Teperaturen, aber einfach zu lange.



      Gruss Micha
      wo die Palmen sich verneigen . . .

    • Original von Markus
      ...
      schön, dass es hier noch jemand gibt der nicht so ängstlich mit seinen Kübelpflanzen umgeht wie das einige hier machen wenn etwas Frost droht werden sie sofort eingeräumt wie sollen denn draus jemals wintertaugliche Pflanzen werden und wohl bemerkt die Kübelpflanzen können weit mehr einstecken als manch einer animmt mann muss sie nur nach und nach darauf vorbereiten.
      ...


      Hallo Markus,

      meinst Du mit "ängstlich" Leute, die nicht einsehen, warum sie ein völlig unnötiges Risiko eingehen sollten?

      Glaubst Du wirklich, Trachys könnten Frost "lernen"?

      Trachys, die gesund und kräftig sind, haben es im Winter sicher leichter. Aber gerade das werden sie schneller, wenn sie im Winter im Kübel nicht leicht vermeidbare Schäden erleiden.

      "wenn etwas Frost droht werden sie sofort eingeräumt"

      Davon war eigentlich hier nicht die Rede. und das ist auch nicht nötig. "etwas Frost" vertragen Trachys selbstredend. Aber hier in Hamburg lohnt es sich einfach nicht, Trachys nach ca. Ende Dezember (kann auch mal früher zu kalt werden) draußen zu lassen. Zumindest, wenn man ein kühles Winterquartier zur Verfügung hat. Ist nur Risiko. ohne daß die Trachys davon profitieren.
      Größere Exemplare möchte man wohl auch kaum evtl mehrfach rein- und rausschleppen.

      "...wie sollen denn draus jemals wintertaugliche Pflanzen werden..."

      Wintertaugliche Trachys erhält man, in dem man eine große Menge (am besten unterschiedliche Herkünfte) im Freiland aussät, die nach einem deftigen Winter übrigbleiben (ohne Schneeschutz), die sind dann (relativ) winterhart. Aber "trainieren", das kann man Trachys m.E. nicht.

      Gruß,


      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Thomas_Hamburg ()