erste bilder meiner trachys nach -21°c

    • Hallo Stormy,

      dann hätte man bestenfalls eine standardisierte Pflanze, die die von ihren Genen vorgegebenen Grenztemperaturen auch aushält. Ab einer gewissen Temperatur ist auch da Schicht im Schacht.
      Diesen Winter hätten die Blätter auch dieser Trachy hier (-18.1°C) nicht überlebt (frei ausgepflanzt - ohne Schutz).

      Da hilft nur der Spruch:"Es gibt kein schlechtes Wetter - nur falsche Kleidung." Und ob ich nun eine 'hart-im-Nehmen'-Trachy auf -7°C bringe oder eine 'bibber-ist-mir kalt'-Trachy so schütze, ist Einerlei.


      -volker-
    • Hallo Volker ich glaube auch bei uns in Braunschweig
      ist es möglich Palmen zu halten nur ist halt der Aufwand
      wesendlich größer und man bekommt schneller mal einen auf den Deckel als in den Wintermilden Gebieten
      In der kältesten Nacht habe das letzte Mal um Mitternacht aufs Thermometer geschaut -17 Danke reicht und bin schlafen gegangen die Wetterstation Wetterbär hatte als minimum wenn ich mich recht erinnere -17,6 die ist ca 2 Kilometer von mir entfernt
      kann man zwar nicht voll übertragen meisten stimmen die Werte mit mir überein innerhalb unseres Grundstücks gibt es nartürlich immer leichte Unterschiede.
      Das Bild zeigt einen einfachen Schutz einer meiner Trachys die es bis jetzt am besten überlebt hat kaum Blattschäden und das nur mit einer zusätzlichen umbauung mit Deltaplane und einer Grabkerze
      wahrscheinlich kommt sie durch.
      Darum ärgert es mich nartürlich das ich meine große Trachy nicht besser geschützt habe mit einem Baugerüst und Gerüstplane habe ich alles vor Ort
      mein Problem ist halt der Platzmangel (kann halt nicht mit der Hebebühne Slalon um die Palmen fahren wie in Zwickau) hinten die Katzengehege vone ein Teich aber was soll es auch das werden wir überleben und Hoffnung das sie wieder austreiben ist auf jeden Fall da.
      Alles Gute für deine Palmen Grüße Stefan

      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Hallo Stefan.

      Mit aufwändigem Schutz ist es fast überall möglich Palmen zu halten.
      Doch das ist nicht im Sinne des Erfinders.
      Demnach müsste man hier jedes Jahr einen Winterschutz vorbereiten, es könnte ja sein.....
      Das dumme ist, die Palmen werden immer größer, deshalb ist es angebracht so ähnlich zu schützen wie wir es tun.
      Das ist übrigens mittlerweile auch bis nach Köln durchgedrungen, wenn auch nur in "letzter Minute".

      Volker
    • Original von guenter
      hallo micha
      die temeraturen unter dem schutz sind mir nicht bekannt.
      beheizt wurden die wurzel und der stamm
      mit heizkabel .
      zusätzlich bei einer noch ein heizlüfter.


      l.g.guenter


      Hallo Guenter,

      bei dieser "Heizerei" sollte eigentlich nichts passiert sein.

      Ich hatte -20°C in der Nacht.
      In der Umbauung einen Lichterschlauch unter dem Mulch und einen oberhalb locker um die Palme gelegt.
      Es war drinnen nicht kälter als -8°C. Meist so um die -5°C.

      Unter dem Mulch sogar leicht Plus.

      Auf´s UT100 habe ich verzichtet.
      Der Schlauch unter dem Mulch 15 Min an - 30 Min aus.
      Der Schlauch oberhalb 15 Min an - 15 Min aus.

      Mit dem UT100 wollte ich einen Heizlüfter betreiben, falls die Schläuche nicht reichen.
      War nicht nötig.


      Gruss Micha
      wo die Palmen sich verneigen . . .

    • Hallo Volker genau das war dieses Jahr mein Problem
      die eine Palme ist von der Größe schwer zu schützen und ich bin halt leider recht leichtsinnig geworden 2003 hat sie überlebt 2006 hatte sie kaum Schäden außer einer anderen Palme die ich im Sommer zuvor ausgepflanzt hatte und sicherlich zu wenig geschützt habe für die kurze Zeit die sie zum anwachsen hatte und in allen anderen Wintern hatte ich wirklich nie Probleme.
      Die Kölner Fraktion ist nun mal scheinbar Anhänger möglichst harter Haltung bis zum geht nicht mehr und ist nun mal auch an ihre Grenzen gekommen kann man nur hoffen das sie in Zukunft vorsichtiger sind was ich auch für mich vorgenommen habe
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Hallo Volker S,

      Aber durch die Kombination Selektion+Zufallsprozesse werden doch Gene auch auf Dauer verändert. Und durch besonders starke Selektion noch mehr.
      So wurden ja auch die vielen Hunderassen gezüchtet, die noch vor wenigen tausend Jahren alles Wölfe waren. Ein Pekinese oder ein Windhund haben komplett andere Eigenschaften als ein Wolf.
      Warum sollte es nicht gelingen im Laufe der Zeit Palmen zu bekommen, die sich im mitteleuropäischen Klima am wohlsten fühlen ?
      Ein Anfang wäre zumindest Samen/Trachies auf dem Markt zu bringen + zu vermehren, die Abkömmlinge aus den größten Höhen des chin. Himalayas sind. Das kann schon einiges ausmachen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stormy ()

    • bezugsquelle big bag

      Hallo liebe Palmen Fans,

      bin neu im Forum.

      Besitze eine trachycarpus fortunei im dritten Jahr.

      Habe dieses Jahr leider keinen Schutz verbaut.

      Jetzt sind es nachts 1x - 17° gesesen.

      Habe jetzt provisorisch mit Heizlüfter und Lochfolie umbaut.

      Dazu Bodenheizkabel aktiviert.

      Meine Frage:

      Habe irgendwo über eine Winterschutzmaßnahme mittels übergestülptem Big Bag gelesen.

      Wo bekomme ich so was? Die angebotenen Big Bags sind nur max. 100 cm x 100 cm breit.

      Braüchte aber ca. 200 cm x 200 cm breit.

      Villeicht kann mir jemand helfen.

      Danke im Voraus
    • Bezugsquelle big bag

      Hallo,
      bin neu im Forum.

      Mir geht es ähnlich. Meine Palme sieht genauso aus.

      Sag mal, wo bekomme ich eigentlich einen big bag in der größe 200 cm x 200 cm?

      beim Stöbern im Internet sehe ich immer nur max. 100 cm x100 cm.

      Habe meine Palme jetzt provisorisch umbaut und mit Heizlüfter und Bodenheizkabel gesichert.

      Weiß aber nicht, ob sei es überlebt.

      grüße