Die Winterschäden 2008/09

    • Die Winterschäden 2008/09

      Hallo,

      durch die erhöhten Temperaturen kann man mittlerweile bei manchen Pflanzen die Winterschäden schon sehr gut erkennen. So sieht es bei mir momentan auf dem Yuccabeet aus(T.min. -19°C und wochenlanger Dauerfrost):
      .
      .
      .
      .
      .
      .



      Agave montana hat es nicht geschafft. Yucca brevifolia jaegeriana sieht bisher gut aus.


      .
      .
      .
      .
      .


      Yucca gloriosa variegata hat leichte Blattschäden erlitten. Sonnst bisher keine Anzeichen von Totalausfall .

      .
      .

      .
      .


      Agave havardiana ist erstaunlicherweise noch nicht Matsche. Die meisten Schäden hatte sie schon Spätherst/Frühwinter durch die Feuchtigkeit erlitten. Damals konnte man es sie schon gut sehen. Dach wurde sie abgedeckt .Mal sehen wie es bei ihr weiter geht.

      .
      .
      .
      .
      .





      Von der Agave neomexicana bin ich jetzt zum Schluß doch enttäuscht, weil sie deutliche Schäden aufweist, obwohl sie die ganze Zeit sehr gut aussah. Sie wird es nicht überleben. Ich denke, dass es keine echte ist, weil ihre Blätte etwas zu schmal sind.

      .
      .
      .
      .
      .
      .


      Diese kleine Agave neomexicana sieht dagegen noch sehr gut aus. Die wenigen Feuchtigkeitsschäden hatte sie schon vor dem Winter.

      .
      .
      .

      .
      .
      .



      Yucca recurvifolia von Volker sieht nach so einem harten Winter noch sehr gut aus. Zwei ältere Blätter haben leichte Schäden.

      .
      .
      .
      .
      .
      .

      Im April werde ich noch einen kleinen Beitrag von Gewinnern und Verlierern des Winters von meinem Yuccabett schreiben, da sich bis dahin noch einiges ändern kann.


      Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hallo Gregor,

      meine Agave montana hat es auch nicht geschafft. Stand im normalen sandigen Boden unter Schnee verschüttet. Matsch! - War aber auch nur ne kleine.
      Der Rest scheint doch bei dir (wenn auch mit kleinen Schäden) durchzukommen. Jetzt weißt du zumindest wo die Schmerzgrenze liegt! Wird schon!
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)
    • Hallo

      Nochmals zu den Agaven:

      Ich kann mich nur wiederholen, ohne Schutz sind bloss 4-5 Arten auf Dauer in Mitteleuropa auspflanzbar, und das auch nur, wenn sie im richtigen Substrat und am besten an Hanglage stehen!
      Aber selbst dann kann man härtere und weniger harte Klone erwischen. Eine Temperatur-Grenze kann man dabei nicht nennen, zu sehr schwankt diese innerhalb einer Art. Am besten fährt man bei Selbstaussaat und wenn man die kleinen Agaven schon voll der Kälte (trocken) aussetzt. Schon da trennt sich die Spreu vom Weizen.

      A.montana hat eh nur trocken eine Chance, und unter -15 bis -18°C wird es kritisch.

      Ich werde diesen Frühling ein reines Agavenbeet errichten (2x5m). Aber nur mit Regendach, das ich im Frühjahr abschrauben und ab Oktober wieder anbringen kann. Nur so lassen sich Agaven über viele Jahre draussen halten. Im Notfalll kann man auf so ein Regendach bei drohendem Starkfrost auch noch Vlies oder alten Decken drüber werfen.

      Grüsse, Uwe
      "Grosse Bäume werfen auch grosse Schatten"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Uwe/Schweiz ()

    • Original von Uwe/Schweiz
      Hallo

      Nochmals zu den Agaven:

      Ich kann mich nur wiederholen, ohne Schutz sind bloss 4-5 Arten auf Dauer in Mitteleuropa auspflanzbar,
      Grüsse, Uwe


      Hallo Uwe,
      kannst Du die 4-5 Arten hier mal auflisten.
      Danke Dir im
      voraus ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • @Bobbel

      Ja kann ich:

      A.utahensis var. kaibabensis
      A.utahensis var. utahensis
      A.parryi var. parryi
      A.neomexicana (auch als A.parryi var. neomexicana)
      A.megalacantha (taxonomischer Status allerdings unklar, evtl. = A.guadalajara)

      evtl. auch noch:

      A.havardiana
      A.utahensis var. eborispina

      Aber wie gesagt, auch unter den "ganz harten" gibt es weniger harte Klone.

      Grüsse, Uwe
      "Grosse Bäume werfen auch grosse Schatten"
    • Hallo

      Meine beiden A. montana, Durchmesser ca. 8 cm, sind wohl auch hin. Die im Beet sowieso, aber auch die im Topf, die während der tiefen Temperaturen in dem mit Noppenfolie isolierten Lichtschacht stand, sieht - das Zentrum ausgenommen - glasig und weich aus. Gegossen wurde sie ja nie und wirklich kalt war es dort ja auch nicht. Muss wohl alleine aufgrund der Luftfeuchtigkeit sein... Meine ausgepflanzte parryi v. huachucenis, Arizona, sieht auch schlecht aus. Diese wies jedoch schon vor dem eigentlichen Winter Pilzflecken auf. Die anderen Agaven sind mehr oder weniger ok. Aber warten wir mal den April ab...

      Tot ist meine kleine, ausgepflanzte Yucca mixtecana (sah schon im Nov. matschig aus) und ein kleines, als Y. faxoniana erhaltenes Exemplar, das getopft unter der Terrasse stand und im Jan. Blattschäden (weisse Flecken) aufwies. Letztes Wochenende zog ich an den innersten Blättern und hatte sie gleich in der Hand. Es zeigte sich dann, dass sich alle Blätter leicht ziehen liessen und innen alles Matsch war. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob es wirklich eine Faxo war, denn an den Blatträndern hatte es keine Fäden. Aber andererseits war sie auch noch nicht so alt und deshalb lässt es sich auch nicht aussliessen. Alle anderen Yuccas wie linearifolia, rostrata, schottii, torreyi, etc., sehen noch gut aus.

      Gruss
      Britta
    • Yucca Gloriosa variegata Update:

      Hallo,

      meine Yucca gloriosa variegata(Bild oben) bekommt immer mehr und mehr Schäden an den Blättern. Ihr Ableger mit 20cm Stamm ist hin, da an der Basis matschig. Dessen Blätter sehen aber alle noch Ok aus. Feuchtigkeit war es nicht, aber bei -19°C ist dann die Y. gloriosa V. schon deutlich an ihrer Frostgrenze gewesen, wie es scheint.
      Habe gleich alles Stämme der Gloriosas nochmals abgedrückt. Bisher sind die anderen noch alle hart.
      Mal schauen, wie es sich so weiter entwickelt...
      Grüße, Gregor
    • @Guenter:


      bei dir scheint es z.Z. sehr feucht zu sein.

      In der letzten Agave auf deinen Bildern steht das Wasser fast durch die Blätter, die in der Basis sitzen. Wäre besser sie rauszunehmen.
      Was ist das für eine Agavensorte und welche Temp. mußte sie aushalten?

      Wo hast du so eine große Y. elata her?
      meine fünf kleinen haben ALLE keine Schramme vom Winter...wirklich harte Burschen...leider mit empfindlicher Wurzel ;smilie[132]
      Grüße, Gregor
    • Jetzt wieder ein Update zu meinen Gloriosas:


      die Normale grüne Y.gloriosa, die eigentlich ganz gut aussah, hat sich vor einer Woche innerhalb von zwei Tagen verabschiedet: 25cm Stämme bis zum Boden abgefault
      Rhisom etwas angefault aber sonnst noch intakt und wird austreiben.

      Die Y. gloriosa Variegata daneben habe ich heute köpfen müssen, weil beide Stämme (25 und 40cm) oben an den Blättern faulig waren. Rhisom lebt noch.

      Die andere Y. gloriosa variegata(Foto oben) mußte ich die meisten Blätter abschneiden, da sie braun waren. Oben ist sie aber noch OK...aber ihr Ableger ist, wie schon beschrieben hin.



      Mein Fazit:

      Yucca gloriosa und Y. gloriosa Variegata sind gleich hart. Ihre Frostgrenze an den Stämmen liegt bei -19°C.
      Die Rhisome überleben das mit Schrammen denn noch.






      Update zu den Agaven:


      - Die A. neomexicana ist definitiv hin.

      - Agave havardiana hat sich bis gestern noch hart angefühlt. Heute konnte ich ihre neuen Blätter ziehen: ist also auch hin ;smilie[87]

      - Die kleine auf dem Foto ganz oben hat den dritten Winter gut gemeistert.



      Mein Fazit für Agaven:

      auch wenn die Händler sagen: eine große kaufen(z.B. neomexicana ab 150Euro), dann überlebt sie auch die Winter besser, habe ich für mich entschlossen es nicht mehr mit größeren Exemplaren zu versuchen. So wie ich es mitgekriegt habe, hat es auch bei den Großen Agaven dieses Jahr sehr viele Ausfälle gegeben.Die Chance steht bei ca. 50:50, dass es klappt eine harte zu erwischen....dafür kann ich mit 25 kleine Agaven kaufen und muß mir keine Sorgen machen, dass sie bald blühen. Beim Wachsen zugucken macht auch Spaß. ;smilie[94]
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()