Reisebericht Italia!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Reisebericht Italia!

      Hallo,
      war mal kurz in Italien um mir die Schäden dort an den Palmen anzusehen.
      Aha diesesmal haben die Italiener kräftig Lehrgeld gezahlt.
      Richtig so spanische oder sizilianische Trachys haben in Pistoia eben nichts zu suchen. Hier wurde nun endlich die Spreu vom Weizen getrennt die Verluste für viele Gärtnereien sind verherend.
      Hier mal ein Bild dazu.


      Tja das haben sie jetzt davon da lob ich mir doch die, die noch selbst produzieren hier waren keine Schäden oder Verluste Sichtbar. Da ich uneingeschränkten freien Zugang zu den Feldern habe konnte ich mir die Pflanzen natürlich genau ansehen.
      Wie mann sieht alles im grünen Bereich.


      So und hier noch mal ein Bild von einer Chamaerops cerifera Einzelaufnahme von dem Feld.
      So sollte eine cerifera ausehen.



      Und in einer Gärtnerei versuchen sie sich nun mit Syagrus und anderen Arten. Ich war sprachlos eigentlich war ich immer der Meinung ich wäre der König in den Minipötten aber die übertreffen mich noch bei weitem das ist wie ein Goldfisch im Wasserglas.



      Dann gabs noch ein Betrieb der komerziell Cycas und Musellas produziert.



      Und dann noch die Strasse der Blumen ein gewaltiger Anblick!


      Ach ja und bei den Schnipplern war ich auch mal wieder haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt.
      Ich nenne Sie Schnippler weil Sie den ganzen Tag nichts anderes machen als zuschneiden und das Wochenlang. Hut ab sag ich da.


      Dann hab ich noch was neuse gefunden ein Pott mit lauter Schlitzen Ideal zum Bananen reinpflanzen und dann auspflanzen im Herbst kann mann sie dann wieder mit Pott ausbuddeln und das Hauptwurzelgerüst bleibt stehen. Super oder hab mir natürlich gleich einige Pötte mitgenommen zum testen. Gibts in verschiedenen Grössen.



      Und zu guter letzt gings Richtung Heimat natürlich wie immer übern Gardasee.
      Dort wachsen die richtig knall harten Trachys bin extra mal wieder in die Berge hoch um von dort Samen mitzunehmen.
      Die Selektion geht immer weiter.



      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus!
      Beeindruckende Bilder!
      Dann haben die Italiener in der Toskana Region auch Schäden und Verluste an den Palmen - das hätte ich nicht gedacht!
      Die großen Cycas sind echt zum Habenwollen!
      Und mit den Syagrusminitöpfen haben dich die Italiener wirklich übertroffen ; dass die Palmen mit so wenig Erde auskommen und wachsen können , ist schon erstaunlich!..
      Hast du dir außer Trachysamen noch was Schönes mitgebracht?

      Danke fürs Zeigen!
      Liebe Grüße
      Olga
    • Hallo Volker,

      Wenn es solche Temperaturen nur im Norden Italiens zu beobachten wären, so würde mich das nicht wundern.Selbst an der nordlichen Adriaküste sah man in manchen Jahren erfrorene Oleander und Feigenbäumchen. Aber in der Toskana hätte ich das nicht für möglich gehalten! Der vergangener Winter war wohl auch für die Südländer ungewöhnlich kalt.
      Danke fürs Reinstellen des Klimadiagramms.
      Gruß
      Olga
    • Sehr beeindruckende Bilder, Markus. ´Sch könnt glatt mal nach Bella Italia düsen. :D

      Da hab ich gleich mal eine Frage: auf dem 6. Bild stehen rechts Palmen, die auf den allerersten Blick der einer C. nucifera nicht unähnlich sind. Was genau ist das für eine Spezies? Die nucifera sicherlich nicht, würde mich aber trotzdem interessieren. ;)

      Liebe Grüße, Verena

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Z4Devil ()

    • Ein Unterschied zu unserem Klima besteht dennoch, dort gingen die Temperaturen am Tage fast immer in den positiven Bereich


      Ja ,Volker,du hast Recht, fürs Überleben der Palmen ist das der entscheidende Faktor.

      Hallo Verena!
      auf dem 6. Bild rechts sind Syagrus .


      Gruß
      Olga

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Olga ()

    • Hallo,
      Frank, die Pötte heissen Accelerator pot.
      Die grössten haben 85 Liter die kleinsten 0,236.

      Freddy,
      von diesen Cerifera stammen alle meine ab die sind unheimlich hart im Herbst fahr ich immer hin und hole Samen.

      Olga,
      ja logo hab ich noch Pflanzel mitgebracht aber nur zum testen. Das läuft so ich nehm von denen welche mit und bring teilweise tropische Sorten dorthin die ich getestet habe so wachsen z. B. schon Chambyronia macrocarpas in der Toskana allerdings im Folienhaus das zur Not etwas beheizt werden kann.
      Hier ist es Ziel einigermassen kälteverträgliche Arten dort anzusiedeln mit einigen Syagrus Arten klappt das schon ganz gut aber das ganze läuft erst so richtig an.
      Auch bin ich dabei dort alle frostverträglichen Musas anzusiedeln.
      Ich helfe den Italienern wo ich nur kann da ich ja so gut wie über alles Bescheid weiss dank meiner langjährigen Testreihen kann ich denen immer gleich Vorab sagen was wie geht.

      Ach ja, und in den Katons auf dem Foto befinden sich ca. 3 Millionen Trachy Samen 1 Million davon säe ich direkt ins Freiland aus Hauptsächlich diese aus den Bergen ca. 10000 Qudrat Acker stehen zur Verfügung.
      Dies ist der Anfang zum ersten deutschen kommerziellen Trachyfeld werde es euch dann aber noch seperat vorstellen.

      Markus

      grüsse Markus

      www.palmscenter.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus ()

    • Original von Markus
      [...]
      Dies ist der Anfang zum ersten deutschen kommerziellen Trachyfeld werde es euch dann aber noch seperat vorstellen.
      [...]


      ;smilie[82] ;smilie[82] ;smilie[82]
      Leggmischannefööt ... Markus, was hast Du denn vor? *staun* Ich schätze, die Lobby ist mehr als da ... und alle Daumen gehören Dir.
      Meine selbstverständlich immer und für alles. Aber das weißt Du ja. ;smilie[37]

      Liebe Grüße, Verena
    • @ Volker

      In Pistoia waren es keine -17°C. Das ist von wetter.com etwas schlampig gemacht.
      Dargestellt sind die Temperaturen des nahegelegenen Monte Cimone, der über 2000 m hoch ist. Dort wachsen sicher keine Palmen.
      Klickt man wetter.com auf den "neuen" Rückblick erscheint nämlich plötzlich Monte Cimone als Referenz.

      In Bologna in der Nähe waren es laut wetteronline -7°C im Januar und -4°C im Februar als Minimum.
      Diese Werte kommen in der Toscana vor, aber keine -17°C im Tal.

      Grüße